E-Book, Deutsch, 376 Seiten
ISBN: 978-3-95765-876-0
Verlag: p.machinery
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Norbert Stöbe, geboren 1953 in Troisdorf, studierte Chemie an der RWTH Aachen. Daneben begann er mit dem Übersetzen und Schreiben. Seine Romane, Storys und Erzählungen wurden mit dem Kurd-Laßwitz-Preis und dem Deutschen Science-Fiction-Preis ausgezeichnet. Er lebt als freier Autor und Übersetzer in Stolberg bei Aachen. 'Kleiner Drache' ist sein achter Roman.
Weitere Infos & Material
1
Der Schatten des Gingkobaums war unvergleichlich: dicht und kühl in der Nähe des Stamms, lichtdurchbrochen und flirrend wie das vielgestaltige Leben am Rand. Onkel Wus Lieblingsbank hatte frühmorgens und abends die perfekte Lage. Dann war es auf der Bank weder zu heiß noch zu kühl. An diesem Morgen hatte er seine Zikade dabei, eine ausdauernde Sängerin, deren Lied ihm das schwere Herz leichter machte. Den Holzkasten mit den dünnen Gitterstäben hatte er an einen Ast gehängt. Mit geschlossenen Augen lauschte er dem unermüdlichen Zirpen, das von anderen Zikaden im Park erwidert wurde. Er neigte den Kopf, das weiße Haar fiel ihm auf die Schulter, ein zartes Gespinst, nicht mehr. Die altersfleckige Haut spannte sich über den Gesichtsknochen. Er lächelte und lauschte. Die anderen Zikaden gehörten anderen alten Männern, auch ein paar Frauen waren darunter. Schon kurz nach Sonnenaufgang trafen die Ersten ein und vollführten auf dem Rasen mit dem Brunnen in der Mitte ihre Tai-Chi-Formen, bevor sie sich niederließen, um zu tratschen, zu spielen, zu warten. Einige ließen kleine bunte Drohnen steigen und klinkten, wenn sie den höchsten Punkt erreicht hatten, einen Wunschzettel aus, den der Wind davonwehte. Alles wurde in diesem Park ein wenig leichter; das Alter, die Trauer, die Einsamkeit der Entwurzelten. Hinter Onkel Wu, dem Eisenzaun des Parks und der angrenzenden Straße ragten die elf fünfundzwanzigstöckigen Türme der Wohnanlage Glückliche Familie auf. In einem dieser Türme, die an der einen Seite an eine umzäunte Reichensiedlung grenzten, waren die Bewohner eines der letzten Hutongs untergebracht, das der Entfesselung des Drachen zum Opfer gefallen war, zusammen mit Umgesiedelten aus anderen Vierteln, die anderen Neubauprojekten hatten weichen müssen. Nach den verheerenden Kettenexplosionen der Dunklen Zwei Jahre waren große Geldmittel bewilligt worden, die es der Stadtverwaltung von Beijing erlaubten, nicht nur die Schäden zu beheben, die der Terrorismus angerichtet hatte, sondern es ihr ermöglichten, eigene, ganz neue Verwüstungen anzurichten. Die Bewohner der Glücklichen Familie waren überwiegend alt, denn die Jungen zogen dorthin, wo es Arbeit für sie gab oder wo sie welche vermuteten. Diejenigen, die geblieben waren, hatten sich in Geister verwandelt, mit einem Bein in der Vergangenheit, mit dem anderen in der fadenscheinigen Gegenwart verhaftet. Heute war Dschungelwoche, das hieß, die Fassaden der Wohnblocks waren von dichter grüner Tropenvegetation überzogen. In dem Pflanzengewirr waren Frösche, Affen und Faultiere versteckt. Karawanen von Blattschneideameisen wanderten umher. Die Blüten der exotischen Pflanzen hatte alle die Form von Future-Cola-Flaschen. Sie schwankten sachte und lockten, als wären sie Früchte, die man nur zu pflücken brauchte. Doch sie waren meterlang, und Onkel Wu fand, dass die schiere Größe ihnen etwas Bedrohliches verlieh. Allerdings konnte er der Fassadenillustration eine gewisse wohltuende Wirkung nicht absprechen. Der Fantasiedschungel der Colaflaschen linderte sein Fernweh, so als färbten die Wandbilder auf die Vorstellung ab, die er selbst sich von den Tropen machte, und ließe sie weniger verlockend erscheinen. Nein, der Dschungel war nichts für ihn – dieser nicht, und der echte auch nicht, falls es ihn überhaupt noch gab. Ein helles Klingeln ließ ihn den Kopf heben und sich zur Straße wenden. Durch die Sträucher sah er nur einen hellen Schemen, doch er erkannte sie trotzdem – Wei Xialong auf dem Weg zur Arbeit. Sie fuhr eines dieser surrenden elektrischen Zweiräder, welche die Fahrräder abgelöst hatten. Bei diesen Gefährten waren die Räder seltsamerweise nebeneinander angeordnet. Xialong hatte sich auf dem Sitz kerzengerade aufgerichtet und winkte ihm zu, die andere Hand am Lenker. Er winkte zurück, und dann war sie auch schon vorbei. Als er sich umdrehte, begegnete er dem Blick von Tschoulao, einem der elf Nachbarschaftswächter. Tschoulao musterte ihn forschend, langsam mit den Kiefern mahlend. Onkel Wu nickte ihm freundlich zu, dann schloss er die Augen und lauschte wieder dem Gesang seiner Zikade. »Guten Morgen, Wei Xialong! Guten Morgen!« Der Chor der Angestellten war wunderbar synchron heute, keiner hatte Zhang Sammos Einsatz verpasst. Sie verneigten sich tief und warteten, bis Xialong sie passiert hatte, erst dann richteten sie sich mit ernster, gesammelter Miene wieder auf. Zhang Sammo, der stellvertretende Leiter des Beijing-Premiumstores Himmlische Geschöpfe, trat Xialong einen halben Schritt entgegen und schüttelte ihr lächelnd die Hand. Er trug keine Uniform, sondern einen etwas zu knapp sitzenden dunklen Anzug mit Namensschild und eine dezente, durchsichtige AR-Brille. Sein runder Schädel glänzte, seine dunkelbraunen Augen waren blank wie polierte Steine. Wieder einmal dachte sie daran, ihn zu fragen, weshalb er keine Kopfhaare habe, aber vermutlich hatte sie den passenden Zeitpunkt längst verpasst. Was bei der ersten Begegnung als statthafte Neugier gegolten hätte, wäre jetzt unhöflich und aufdringlich erschienen. »Ist das neue Modell schon da?«, fragte Xialong. »Wird gegen zehn angeliefert. Wenn Sie möchten, erkundige ich mich, ob der Liefertermin auch tatsächlich eingehalten wird.« Er hatte eine sonore, männliche Stimme. »Das ist nicht nötig«, sagte Xialong. »Aber geben Sie mir Bescheid, sobald es da ist.« Als er sich verneigte, bemerkte sie ein winziges Zögern im Bewegungsablauf. »Ist noch etwas, Zhang?« »Nein, Xialong. Es ist alles in Ordnung.« Xialong nickte und ging zum Lift. Er hatte sie bereits identifiziert, die Tür hatte sich einladend geöffnet. Von ihrem Büro im ersten Stock aus konnte Xialong den Verkaufsraum überblicken. Die Modelle standen auf unterschiedlich großen Podesten, unter den Staubschutzhüllen in gleichförmigen Posen des Wartens erstarrt. In diesem Moment hatten sie etwas Unheimliches an sich und glichen weder Maschinen noch den Menschen, die sie verkörperten, sondern einem Dritten – einer archaischen Art von Gespenst, die hier nicht nur ausgestellt, sondern gleichzeitig gebannt und daran gehindert wurde, anderswo ihr Unwesen zu treiben. Erst als die Angestellten die Plastikhauben entfernten, verflog der verstörende Eindruck. Die Bots erwachten inmitten ihrer Miniaturmilieus nach und nach zum Leben und nahmen die monotonen Tätigkeiten auf, die sie erst dann unterbrechen würden, wenn ein Kunde Interesse an ihnen zeigte und eine erweiterte Demonstration ihres Funktionsspektrums verlangte. Ein Altenbetreuer hob eine leblose Puppe vom Bett in einen Rollstuhl, schob sie einmal im Kreis und legte sie wieder zurück. Eine klassische Gesellschafterin im Wickelgewand arrangierte Kunstblumen zu einem kunstvollen Gesteck. Ein Kind unbestimmten Geschlechts spielte mit Plastikfiguren und schaute immer wieder mit großen, traurigen Augen auf, als erwarte es das Erscheinen seiner geliebten Eltern. Eine Begleiterin, kopfunter an einer Chromstange hängend, vollführte einen zeitlupenhaften Salto, der ihre langen Beine zur Geltung brachte. Xialong setzte sich hinter den Schreibtisch und rief den Tageskalender auf. Während sich der Monitor aus dem Schlitz in der Tischplatte entrollte, dachte sie flüchtig an Choum, mit dem sie in dieser Nacht das Bett geteilt hatte, nicht zum ersten, sondern schon zum dritten Mal. Er war Ingenieur und arbeitete für eine Softwarefirma in Hongkong. Kennengelernt hatte sie ihn auf der Robotikmesse in Beijing, an einem Stand für extrem geländegängige Kampfroboter. Dass er allein aus kindlichem Interesse die Ausstellung besuchte und den Tötungsmaschinen eine abstrakte, ganz und gar unschuldige Bewunderung entgegenbrachte, hatte sie fasziniert. Er war wichtig genug, um sie nicht zu kompromittieren, und unwichtig genug, um nicht aufzufallen. Sie konnte sogar hoffen, dass ihre Mutter nicht von ihm erfahren würde, denn schon morgen musste er wieder abreisen. Sie mochte sein herzhaftes Lachen und seinen Geruch, der ihr aus irgendeinem Grund raubtierhaft vorkam. Dass er ein großer Junge aus dem Süden war, machte das Ganze nur noch reizvoller. Vielleicht würde sie sich heute mit ihm zu einem späten Abendessen treffen. Vielleicht … Sie stutzte. Sie hatte sich den Tag für die auf zwei Uhr anberaumte Videokonferenz frei gehalten. Vorher brauchte sie nur noch das neue Modell zu begutachten, falls es denn termingerecht angeliefert wurde. Die übrige Zeit wollte sie fürs Studium der Standort- und Marktanalysen, den Friseur und einen kleinen Imbiss im Büro verwenden. Vielleicht war das alles ein wenig übertrieben, doch sie hatte sich zu lange auf die Übernahme der Verantwortung für die vierzehn Premiumstores vorbereitet, um irgendetwas dem Zufall zu überlassen. Dieser Posten war der nächste und vorletzte Schritt vor der Übernahme der Leitung des Dachkonzerns Jiqiren, der auf Arbeits- und Militärroboter sowie autonome Drohnen spezialisiert war. Wenn alles nach Plan verlief, würde es in zwei Jahren so weit sein. Dafür hatte sie gelernt, studiert, gearbeitet. Ihr ganzes Leben war eine Gleichung gewesen, deren Ergebnis von vorneherein festgestanden hatte. Für Zufälle war da wenig Raum gewesen. Sie hatte ihre Rolle gespielt, weil ihr nichts anderes übrig geblieben war, und die kleinen Lücken im großen Plan zu nutzen gewusst. Umso größer war ihr Erstaunen darüber, dass der Zwei-Uhr-Termin in der Tagesübersicht fehlte. »Ken?«,...