Stöbe-Blossey / Köhling / Hackstein | Integration durch Bildung als Kooperationsaufgabe | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 323 Seiten, eBook

Stöbe-Blossey / Köhling / Hackstein Integration durch Bildung als Kooperationsaufgabe

Potenziale vorbeugender Sozialpolitik

E-Book, Deutsch, 323 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-658-24223-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Buch enthält die Beschreibung und Ergebnisse der Studie „Kooperation von Akteuren vorbeugender Sozialpolitik. Eine Analyse am Beispiel der Berufsorientierung jugendlicher Flüchtlinge“. Auf der Basis eines theoretischen Rahmens zur Analyse von förderlichen und hemmenden Faktoren für Kooperation wurden qualitative Interviews mit lokalen Akteuren – Koordinierungsstellen, beruflichen Schulen, Jugendhilfe, Arbeitsverwaltung – geführt und ausgewertet. Der Band stellt Rahmenbedingungen, Probleme und Chancen für die Kooperation auf lokaler Ebene dar, gibt einen Einblick in die Praxis der Förderung von Integration durch Bildung und diskutiert Möglichkeiten für die (Weiter-)Entwicklung von Kooperation.Der Inhalt• Politikfeldübergreifende Kooperation in der vorbeugenden Sozialpolitik: Grundlagen • Kooperationen auf lokaler Ebene: Empirische Analysen am Beispiel der Berufsorientierung für jugendliche FlüchtlingeDie Autor_innenProfessor Dr. Sybille Stöbe-Blossey ist Abteilungsleiterin am Institut Arbeit und Qualifikation, Abteilung Bildung und Erziehung im Strukturwandel (BEST), der Universität Duisburg-Essen. 
Dr. Karola Köhling, Philipp Hackstein und Marina Ruth sind wissenschaftliche Mitarbeiter_innen am Institut Arbeit und Qualifikation, Abteilung Bildung und Erziehung im Strukturwandel (BEST), der Universität Duisburg-Essen.
Stöbe-Blossey / Köhling / Hackstein Integration durch Bildung als Kooperationsaufgabe jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Vorbeugende Sozialpolitik: Herausforderungen für die Kooperation von Akteuren aus unterschiedlichen Politikfeldern.- Kooperation zwischen den Akteuren unterschiedlicher Politikfelder: Ein Analyserahmen.- Die Lebenslaufperspektive: Übergänge als Phasen der Unsicherheit.- Das Bildungssystem und die vorbeugende Sozialpolitik.- Integrationspolitik als Querschnittsaufgabe.- Kooperation auf lokaler Ebene: Das Forschungsdesign der empirischen Studie.- Vernetzungsinstitutionen: Die Förderung von lokaler Kooperation.- Vom Eintritt in das Schulsystem bis zum Übergang – Integration durch Bildung für geflüchtete Jugendliche?- Förderung am Berufskolleg.- Arbeitsverwaltung.- Jugendhilfe.- Prozesse lokaler Kooperation.


Professor Dr. Sybille Stöbe-Blossey ist Abteilungsleiterin am Institut Arbeit und Qualifikation, Abteilung Bildung und Erziehung im Strukturwandel (BEST), der Universität Duisburg-Essen. Dr. Karola Köhling, Philipp Hackstein und Marina Ruth sind wissenschaftliche Mitarbeiter_innen am Institut Arbeit und Qualifikation, Abteilung Bildung und Erziehung im Strukturwandel (BEST), der Universität Duisburg-Essen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.