Praxiswissen und Vermittlungspraktiken in Handbüchern zur Navigation im 18. Jahrhundert
Buch, Deutsch, 152 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 200 mm, Gewicht: 198 g
ISBN: 978-3-98859-100-5
Verlag: Wehrhahn Verlag
Im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts entstanden sieben gedruckte Navigationslehrbücher, die auf eine gründlichere Ausbildung von Seeleuten abzielten. Anhand dieser Texte rekonstruiert die vorliegende Untersuchung im Sinne einer historischen Praxeologie die Verschriftlichungsstrategien auf dem Gebiet der Steuermannskunst in Abgrenzung zu anderen Gattungen der maritimen Literatur mit lehrhaftem Zuschnitt. Dabei wird die ars navigatoria in einer Umbruchsphase zwischen Kunst, Handwerk und Wissenschaft an der Schwelle zur Moderne verortet. Zudem werden Entstehungs- und Wirkungszusammenhänge der Handbücher erschlossen, in denen akademische, volksaufklärerische und traditionalistische Kräfte aufeinandertreffen. Ausgehend von diesen Perspektiven geht es schließlich um die Frage, inwiefern hier Phänomene von ›maritimer Aufklärung‹ greifbar werden.