Stockhorst / Klettke / Köstler | Friedrich Nicolai im Kontext der kritischen Kultur der Aufklärung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 002, 368 Seiten

Reihe: Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam

Stockhorst / Klettke / Köstler Friedrich Nicolai im Kontext der kritischen Kultur der Aufklärung


1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-86234-909-8
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, Band Band 002, 368 Seiten

Reihe: Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam

ISBN: 978-3-86234-909-8
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



As a publisher, journalist, literary critic, and satirist, Friedrich Nicolai ranks among the key figures of the German enlightenment. With his opposition towards irrationalism of any kind, he stimulated a lively culture of enlightened debate. The present volume seeks to contextualise Nicolais works fundamentally in order to fathom his achievements as well as his limitations. The focus lies on the concept of 'criticism' as this term implies not just literary criticism or criticism of superstition in Nicolai. It refers more comprehensivley to a basic cultural practice of the Enlightenment aiming at the rational distinction, systematisation, and evaluation of empirical realities. Against this background, the transdisciplinary range of contributions provides insight into lesser known, yet decisive aspects of Nicolai's work, such as moral didactics, popular enlightenment, encyclopaedism, his criticism of religion, and his take on the visual arts and music.

Prof. Dr. Stefanie Stockhorst ist Inhaberin des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literatur/Frühe Neuzeit an der Universität Potsdam. Seit 2014 ist sie Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts.
Stockhorst / Klettke / Köstler Friedrich Nicolai im Kontext der kritischen Kultur der Aufklärung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;9
5;Stefanie Stockhorst: Einleitung. Friedrich Nicolai und die „Freiheit […] von seiner Vernunft in allen Stükken öffentlichen Gebrauch zu machen”;9
5.1;Bibliographie;17
5.1.1;1. Quellen;17
5.1.2;2. Sekundärliteratur;17
6;Sektion I: Literarische Kritik;21
7;Frieder von Ammon: Kampfplätze der Literatur. Friedrich Nicolai und die Streitkultur des 18. Jahrhunderts;23
7.1;1. 1753: Friedrich Nicolai veröffentlicht sein erstes Buch und ruft darin zum Vatermord auf;28
7.2;2. 1755: Friedrich Nicolai veröffentlicht sein zweites Buch und eröffnet damit einen neuen Kampfplatz;34
7.3;3. 1776: Friedrich Nicolai zieht gegen die Stürmer und Dränger zu Felde und lässt in Verkleidung des deutschen Percy Gespenster sprechen;39
7.4;4. Bibliographie;47
7.4.1;4.1 Quellen;47
7.4.2;4.2 Sekundärliteratur;48
8;Norbert Christian Wolf: Der späte Nicolai als Literaturpapst. Zu den Hintergründen der fortschreitenden Verrohung in der literarischen Öffentlichkeit um 1800;51
8.1;Bibliographie;71
8.1.1;1. Quellen;71
8.1.2;2. Sekundärliteratur;71
9;Knut Kiesant: Sebaldus Nothanker – ein ›Manifest‹ der Berliner Aufklärung;75
9.1;1. Anmerkungen zur Entstehung des Romans;77
9.2;2. Zur Problematik Religion – Aufklärung;81
9.3;3. Zur Rezeption;84
9.4;4. Bibliographie;93
9.4.1;4.1 Quellen;93
9.4.2;4.2 Sekundärliteratur;93
10;Barbara Becker-Cantarino: Nicolais Vertraute Briefe von Adelheid B** an ihre Freundin Julie S**, Fichte und Schlegel;95
10.1;1. Einleitung;95
10.2;2. Die Vertrauten Briefe als parodistischer Roman;97
10.3;3. Nicolais Vertraute Briefe als Kulturkampf für Gemeinsinn und gesunden Menschenverstand;103
10.4;4. Bibliographie;108
10.4.1;4.1 Quellen;108
10.4.2;4.2 Sekundärliteratur;108
11;Saskia S. Wiedner: Deutsch-italienischer Kulturtransfer in der Berliner Aufklärung am Beispiel von Friedrich Nicolais Goldoni-Übersetzungen;111
11.1;1. Zur Frage der Übersetzungsfähigkeiten Friedrich Nicolais;112
11.2;2. Das Vorwort – Aufruf zum Fremdverstehen und Beginn einer Querelle;114
11.3;3. Nicolais Goldoni-Übersetzungen;116
11.4;4. Dialekte in den Übersetzungen und Programmtheater;121
11.5;5. Übersetzungskritik in der Besprechung von La Pamela;124
11.6;6. Gedanken zum Übersetzungsverständnis bei Friedrich Nicolai;125
11.7;7. Bibliographie;128
11.7.1;7.1 Quellen;128
11.7.2;7.2 Sekundärliteratur;129
12;Sektion II: Zivilisations-Kritik;131
13;Erdmut Jost: „Gerechte Lobsprüche”. Zur positiven Zeitschriften-Rezeption von Friedrich Nicolais Beschreibung einer Reise durch Deutschland und die Schweiz im Kontext einer sich wandelnden Poetik der Reisebeschreibung 1783–1796;133
13.1;1. Nicolais Reise-Programmatik im Kontext des Diskurses der Deutschlandreise;134
13.2;2. Die zeitgenössische Rezensionspraxis;139
13.3;3. Nicolai und die ‚subjektive` Reisebeschreibung;145
13.4;4. Bibliographie;150
13.4.1;4.1 Quellen;150
13.4.2;4.2 Sekundärliteratur;152
14;Helmut Peitsch: „Rec. […] bleibt […] lieber bey dem stehen, wo Hr. Forster in seinem eigentlichen Fache ist”: Forsters Reisebeschreibungen und Übersetzungen in der Allgemeinen deutschen Bibliothek;155
14.1;Bibliographie;170
14.1.1;1. Quellen;170
14.1.2;2. Sekundärliteratur;171
15;Andrea Ressel: „Von den Einwohnern, ihrer allmähligen Vermehrung, jetzigen Anzahl und Eintheilung”: Demographische Reflexionen in Friedrich Nicolais Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam im Vergleich mit Johann Peter Süßmilchs Göttlicher Ordnung;173
15.1;1. Einleitung;173
15.2;2. Statistik als Medium der Aufklärung: Friedrich Nicolai und Johann Peter Süßmilch als preußische Wegbereiter der Demographie;175
15.3;3. Friedrich Nicolai und die Historisierung der Bevölkerungsentwicklung: Kritik als Gegenstand aufgeklärten Denkens;179
15.4;4. Friedrich Nicolais statistische Stadtbeschreibung im Kontext der preußischen Bevölkerungspolitik;181
15.5;5. Schluss;184
15.6;6. Bibliographie;186
15.6.1;6.1 Quellen;186
15.6.2;5.2 Sekundärliteratur;186
16;Ralf Pröve: Friedrich Nicolai und die Wahrnehmung militärischer Räume;189
16.1;Bibliographie;199
16.1.1;1. Quellen;199
16.1.2;2. Sekundärliteratur;199
17;Cem Sengül: „Die elegante Simplicität bey einem Bürgerhause”. Baukunst und bürgerliche Identität bei Nicolai;201
17.1;7. Bibliographie;214
17.1.1;7.1 Quellen;214
17.1.2;7.2 Sekundärliteratur;216
18;Andreas Köstler: Wie man aus Kupfer.(n) Geld macht, oder: Aufklärung als Geschäft. Daniel Chodowieckis Illustrationen zu Friedrich Nicolais Sebaldus Nothanker;217
18.1;Bibliographie;232
18.1.1;1. Quellen;232
18.1.2;2. Bildnachweis;232
18.1.3;3. Sekundärliteratur;232
19;Anne Fleig: „Wahrheitsliebe und Anstand” – Zur Entlarvung Cagliostros durch Elisa von der Recke und Friedrich Nicolai;235
19.1;1. Die „magischen Operationen” von Alessandro Graf von Cagliostro in Mitau;239
19.2;2. Die Vorrede von Friedrich Nicolai;241
19.3;3. Vorwort, Einleitung und Schluss von Elisa von der Recke;245
19.4;4. Bibliographie;250
19.4.1;4.1 Quellen;250
19.4.2;4.2 Sekundärliteratur;250
20;Kristine Hannak: „Heilige Thorheiten” – Pietismus und Satire in Nicolais Sebaldus Nothanker (1773–76);253
20.1;1. Einleitung;253
20.2;2. Stolpersteine und Hirtenschleuder: Biographische und historische Kontextualisierung des Romans;254
20.3;3. „nichts als lauter Elend und Unwürde” – Die literarischen Figuren im Roman;261
20.4;4. Bibliographie;271
20.4.1;4.1 Quellen;271
20.4.2;4.2 Sekundärliteratur;272
21;Julius H. Schoeps: Das Dreigestirn der Berliner Aufklärung. Eine Skizze der Freundschaftsbeziehungen zwischen Moses Mendelssohn, Gotthold E. Lessing und Friedrich Nicolai;275
21.1;1. „Die allmächtige Macht der Freundschaft”;276
21.2;2. Das Entstehen einer literarischen Partnerschaft;278
21.3;3. Das Bemühen um die Schulung der eigenen Denk- und Kritikfähigkeit;280
21.4;4. Der Nicolaische Einfluss auf Mendelssohn;282
21.5;5. Die Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste;283
21.6;6. Der Briefwechsel über den Zweck des Trauerspiels;285
21.7;7. Mendelssohns, Lessings und Nicolais Anteile an den Literaturbriefen;287
21.8;8. Kritik an Friedrich II., Zensurmaßnahmen und die allmähliche Lockerung der Freundschaftsbeziehungen;289
21.9;9. Bibliographie;294
21.9.1;9.1 Quellen;294
21.9.2;9.2 Sekundärliteratur;294
22;Ulrike Schneider: Friedrich Nicolais Perspektive.(n) auf die Berliner Juden und die jüdische Aufklärung;297
22.1;1. Verortungen;297
22.2;2. Die Darstellung der Berliner ‚Judenschaft`;299
22.3;3. Die Bedeutung des Verlegers Friedrich Nicolai für die Veröffentlichungen Mendelssohns;305
22.4;4. Bibliographie;313
22.4.1;4.1 Quellen;313
22.4.2;4.2 Sekundärliteratur;314
23;Ursula Paintner: Aufgeklärter Antijesuitismus? Zur antijesuitischen Argumentation bei Friedrich Nicolai;315
23.1;1. Antijesuitismus und Aufklärung – zur Problemstellung;315
23.2;2. Zu den Quellen;318
23.3;3. Antijesuitische Argumente;321
23.4;4. Zur antijesuitischen Tradition;330
23.5;5. Fazit;333
23.6;6. Bibliographie;335
23.6.1;6.1 Quellen;335
23.6.2;6.2 Sekundärliteratur;336
24;Stefanie Stockhorst: De mortuis et bonum et malum. Friedrich Nicolais Nekrologe auf seine Mit-Streiter;337
24.1;1. Nekrologe und andere biographische Denkschriften bei Nicolai;337
24.2;2. Der Nekrolog als Integrationsmedium der Gelehrtenrepublik;339
24.3;3. Thematische Erweiterungen: Freundeslisten, Literaturkritik und tragische Torten;343
24.4;4. Rhetorische Devianz: Personalinjurien und Polemik;348
24.5;5. Diskursgeschichtlicher Kontext;355
24.6;6. Bibliographie;358
24.6.1;6.1 Quellen;358
24.6.2;6.2 Sekundärliteratur;359


Wiemann, Dirk
Prof. Dr. Dirk Wiemann lehrt Englische Literatur am Institut für Anglistik/Amerikanistik der der Universität Potsdam.

Klettke, Cornelia
Prof. Dr. Cornelia Klettke lehrt Romanische Literaturwissenschaft am Institut für Romanistik an der Universität Potsdam. Sie ist Autorin zahlreicher Schriften zu den romanischen Literaturen vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart und Spezialistin für das 20. Jahrhundert.

Pröve, Ralf
Prof. Dr. Ralf Pröve lehrt Neuere und Neueste Geschichte am Historischen Institut der Universität Potsdam.

Stockhorst, Stefanie
Prof. Dr. Stefanie Stockhorst hat den Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur/Frühe Neuzeit an der Universität Potsdam inne.

Köstler, Andreas
Prof. Dr. Andreas Köstler lehrt Kunstgeschichte am Institut für Künste und Medien der Universität Potsdam.

Stockhorst, Stefanie
Prof. Dr. Stefanie Stockhorst hat den Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur/Frühe Neuzeit an der Universität Potsdam inne.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.