Stix, Gottfried W.
Geb. 1911 in Wien, studierte Turnen, Geographie, Geschichte und Romanistik, wobei er sich vor allem dem Studium der italienischen Sprache widmete. 1940 geht er als Lektor für deutsche Sprache und Literatur nach Catania/Sizilien und habilitiert sich anschließend in Rom und übernimmt den Lehrstuhl für Geschichte der österreichischen Literatur an der staatlichen Universität. Er verfasst zahlreiche Publikationen zur österreichischen und deutschen Literatur und veröffentlicht vier Gedichtbände. Seine zahlreichen Reisen und Auslandsaufenthalte führen ihn u. a. nach Schweden, Griechenland, in die Türkei, nach Jugoslawien, Spanien, Portugal und die USA (Princeton, Cambridge). Gottfried W. Stix ist Mitglied des Österreichischen PEN-Clubs und lebt in Südtirol.
Gottfried W. Stix, geboren 1911 in Wien, übernahm 1962 den damals neu geschaffenen Lehrstuhl für österreichische Literaturgeschichte an der Universität „La Sapienza“ in Rom und gilt als einer der wichtigsten Vermittler österreichischer Literatur in Italien. Die hier vereinigten Abhandlungen, Aufsätze und Vorträge stellen im besten Sinn Begegnungen mit Dichtern und sprachlichen Kunstwerken dar und sind Beweis für sein unermüdliches Wirken um die Vermittlung österreichischer Literatur an Hörer und Leser in Italien.