Stimmer | Grundlagen des Methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 327 Seiten

Stimmer Grundlagen des Methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit


4. aktualisierte Auflage 2020
ISBN: 978-3-17-035929-1
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 327 Seiten

ISBN: 978-3-17-035929-1
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mit diesem Buch liegt eine Einführung in die Systematik Methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit vor. Dadurch wird es möglich, die vielfältigen und oft verwirrenden Ebenen und Aspekte Methodischen Handelns in einen sinnvollen Zusammenhang zu bringen. In diese Systematik (Funktionsprinzipien sowie zirkulärer Problemlösungsprozess) mit den wechselseitig aufeinander bezogenen Ebenen sind Grundfragen der Ethik und des Rechts, bedeutsame Handlungsleitende Konzepte (Empowerment, Case Management, Sozialökologie), zentrale Interaktionsmedien (Beratung, Begleitung-Unterstützung-Betreuung) ebenso integriert wie spezifische Methoden und Verfahren der Situationsanalyse (Person-in-Environment System, Netzwerkanalyse, Genogrammarbeit), der Situationsintervention (Klientenzentrierte Gesprächsführung, Themenzentrierte Interaktion, Motivational Interviewing) und der Reflexion professionellen Handelns (Selbstevaluation, Supervision) sowie die Entwicklung eines Kompetenzenprofils für Fachkräfte der Sozialen Arbeit. Die genannten Elemente Methodischen Handelns und ihre Verknüpfung in einem systematischen Rahmen fundieren professionell-methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit. Das Buch bietet so eine unverzichtbare Grundlage für das Studium und die Praxis der Sozialen Arbeit.

Stimmer Grundlagen des Methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;Vorwort zur 1. Auflage;10
6;Vorwort zur 4. Auflage;12
7;1 Einleitung;14
8;2 Zwei Praxisbeispiele;20
8.1;2.1 Nachsorgephase bei Alkoholabhängigkeit;20
8.2;2.2 Straßensozialarbeit;21
9;3 Grundbegriffe und Modelle;24
9.1;3.1 Methode und methodisches Handeln;26
9.2;3.2 Problemtypen;27
9.3;3.3 Mehrperspektivität von Problemen;29
9.4;3.4 Systematik: Orientierungsraster;31
9.4.1;3.4.1 Modell;31
9.4.2;3.4.2 Differenzierungsgrad von Konzepten und Methoden;36
9.5;3.5 Zirkulärer Problemlösungsprozess;38
9.5.1;3.5.1 Zugänge und Erstkontakt;39
9.5.2;3.5.2 Erstgespräche;41
9.5.3;3.5.3 Von der Informationssammlung bis zur Verabschiedung;46
9.6;3.6 Reflexionsfragen;48
10;4 Basis Methodischen Handelns;50
10.1;4.1 Anthropologie und Sozialphilosophie;50
10.2;4.2 Moderne Gesellschaft;51
10.3;4.3 Sozialstaat und Sozialpolitik;53
10.4;4.4 Ethik und Recht;55
10.4.1;4.4.1 Ethik und Moral;55
10.4.2;4.4.2 Berufsethik – Praxisethik;56
10.4.3;4.4.3 Grundgesetz und Sozialrecht;61
10.5;4.5 Subjektorientierung;62
10.5.1;4.5.1 Individuum und Gesellschaft;63
10.5.2;4.5.2 Subjekte der Sozialen Arbeit: Klienten;65
10.5.3;4.5.3 Subjekte der Sozialen Arbeit: Fachkräfte;66
10.5.4;4.5.4 Intersubjektivität: Klient und Fachkraft;68
10.6;4.6 Verständigungsorientiertes Handeln;70
11;5 Situationsanalysen und soziale Diagnose;76
11.1;Einleitung;76
11.2;5.1 Person-in-Environment-System (PIE);79
11.3;5.2 Entdeckungskarten;85
11.4;5.3 Reflexionsraster;89
11.5;5.4 Diagnostisches Rollenspiel;92
11.6;5.5 Netzwerkanalyse;92
11.6.1;5.5.1 Beziehungsnetzwerk;93
11.6.2;5.5.2 Rollennetzwerk: »Kulturelles Atom«;97
11.6.3;5.5.3 Soziogramm;100
11.6.4;5.5.4 Netzwerkkarte – Netzwerkbrett;102
11.6.5;5.5.5 Computergenerierte Netzwerke;104
11.6.6;5.5.6 Genogramm;106
11.7;5.6 PRO-ZIEL Basisdiagnostik;109
11.8;5.7 Life-Events-Diagramm (LED);112
11.9;5.8 Ethnografie;115
12;6 Ziele und Hypothesen;117
12.1;6.1 Strukturierung und Formulierung von Zielen;117
12.2;6.2 Bildung und Formulierung von Hypothesen;126
13;7 Interaktionsmedien – Interaktionsformate;130
13.1;7.1 Basismedium: Beratung;130
13.1.1;7.1.1 Begriffsbestimmung und Inhalte;131
13.1.2;7.1.2 Beratungsbedürfnis – Beratungsbedarf – Beratungspflicht;134
13.1.3;7.1.3 Strukturelemente;135
13.1.4;7.1.4 Integration vs. Monomethode;137
13.1.5;7.1.5 Abgrenzungen – Integration;138
13.2;7.2 Komplementärmedien – Komplementärformate;143
13.2.1;7.2.1 Begleitung – Unterstützung – Betreuung;143
13.2.2;7.2.2 Soziale Therapie;147
13.2.3;7.2.3 Bildung und Erziehung;150
13.3;7.3 Berufsrechtliche Aspekte;153
13.3.1;7.3.1 Schweigepflicht;154
13.3.2;7.3.2 Anzeigepflicht;155
13.3.3;7.3.3 Zeugnisverweigerungsrecht;156
13.3.4;7.3.4 Schadensersatzpflicht;157
14;8 Handlungsleitende Konzepte;158
14.1;8.1 Empowerment;159
14.1.1;8.1.1 Axiologie und Theorie;160
14.1.2;8.1.2 Vier Ebenen des Empowerment;163
14.1.3;8.1.3 Professionelle Rollen;167
14.2;8.2 Case Management;169
14.2.1;8.2.1 Aufgaben – Ziele;170
14.2.2;8.2.2 Handlungsphasen;171
14.2.3;8.2.3 Einschätzung;176
14.3;8.3 Netzwerkansatz;178
14.3.1;8.3.1 Theorie;179
14.3.2;8.3.2 Netzwerktypen;182
14.3.3;8.3.3 Netzwerkarbeit;184
14.4;8.4 Lebensweltorientierte Kinder- und Jugendhilfe;188
14.4.1;8.4.1 Theorie: Lebensweltorientierung;189
14.4.2;8.4.2 Hilfe und Ordnungsrecht;192
14.5;8.5 Sozialökologische Orientierung;197
14.5.1;8.5.1 Das »Life-Model«;197
14.5.1.1;8.5.1.1 Menschenbild;198
14.5.1.2;8.5.1.2 Theorie;200
14.5.1.3;8.5.1.3 Praxis;205
14.5.2;8.5.2 Gemeinwesenarbeit – Sozialräume;211
14.5.3;8.5.3 Straßensozialarbeit;216
14.6;8.6 Erlebnispädagogik;218
14.7;8.7 Strukturorientierung: Sozialmanagement;220
15;9 Situationsinterventionen;227
15.1;9.1 Begriff – Struktur;227
15.2;9.2 Basismethoden;234
15.2.1;9.2.1 Klientenzentrierte Gesprächsführung;234
15.2.1.1;9.2.1.1 Menschenbild;235
15.2.1.2;9.2.1.2 Theoretische Konzepte;236
15.2.1.3;9.2.1.3 Sozialpädagogische Haltung;238
15.2.1.4;9.2.1.4 Verfahren und Techniken;242
15.2.1.5;9.2.1.5 Klientenzentrierter Ansatz vs. Gesprächspsychotherapie;244
15.2.2;9.2.2 Psychodrama und Soziometrie;245
15.2.2.1;9.2.2.1 Entwicklung;246
15.2.2.2;9.2.2.2 Menschenbild und theoretische Konzepte;247
15.2.2.3;9.2.2.3 Gruppenarbeit;249
15.2.2.4;9.2.2.4 Psychodrama in der Sozialen Arbeit;251
15.2.3;9.2.3 Themenzentrierte Interaktion;257
15.2.3.1;9.2.3.1 Menschenbild;258
15.2.3.2;9.2.3.2 Strukturmodell;259
15.2.3.3;9.2.3.3 Gruppenarbeit;262
15.3;9.3 Spezifische Methoden und Verfahren;264
15.3.1;9.3.1 Motivierende Gesprächsführung;265
15.3.2;9.3.2 Netzwerkförderung;268
15.3.3;9.3.3 Moderation;270
15.3.4;9.3.4 Zukunftswerkstatt;272
15.3.5;9.3.5 Psychoedukation;274
15.3.6;9.3.6 Gruppentraining sozialer Kompetenzen (GSK);275
15.3.7;9.3.7 Spezi-Techniken;276
15.4;9.4 Klassische Methoden;279
15.4.1;9.4.1 Soziale Einzelfallhilfe;280
15.4.2;9.4.2 Soziale Gruppenarbeit;282
15.4.3;9.4.3 Gemeinwesenarbeit;285
16;10 Reflexion;288
16.1;10.1 Selbstevaluation;289
16.1.1;10.1.1 Begriff;289
16.1.2;10.1.2 Verfahren;291
16.2;10.2 Supervision und Coaching;298
17;11 Sozialpädagogische Kompetenzen;303
17.1;11.1 Kompetenzenprofil;303
17.2;11.2 Kompetenz systemisch: Das »Brückemodell«;306
18;Literatur;310
19;Stichwortverzeichnis;324


Prof. Dr. Franz Stimmer lehrte an der Leuphana Universität Lüneburg mit dem Schwerpunkt Methodenlehre und Beratung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.