Methoden - Anwendungen - Grundlagen
Buch, Deutsch, 282 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 250 mm, Gewicht: 702 g
ISBN: 978-3-540-88803-1
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Welche Auswirkung hat Autogenes Training auf den Blutdruck? Wie kann Musiktherapie psychotherapeutisch eingesetzt werden? Hilft Atemtherapie bei Angstzuständen?
Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von körperorientierten Verfahren, die Entspannung und Wohlbefinden versprechen und gezielt in der Psychotherapie eingesetzt werden. Doch welche können genau therapeutisch eingesetzt werden? Lesen Sie hier die Antworten von anerkannten Experten ausgearbeitet und geben Sie das Wissen an Ihre Patienten weiter.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Komplementäre Medizin, Asiatische Medizin (TCM), Heilpraktiker
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Allgemeinmedizin, Familienmedizin
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
Weitere Infos & Material
Allgemeiner Teil.- Körper, Kopf und Kommunikation: körperorientierte und allgemeine Psychotherapie.- Sinnliche Selbstreflexivität: Zum Arbeitsmodus der Körperpsychotherapie.- Therapieverfahren.- Funktionelle Entspannung.- Analytische Körperpsychotherapie.- Bioenergetische Analyse.- Konzentrative Bewegungstherapie.- Die Feldenkrais-Methode.- Atemtherapie.- Autogenes Training (Grundstufe).- Strukturelle Integration (Rolfing®).- Katathym-imaginative Psychotherapie.- Musiktherapie.- Erfahrungsbericht: Zen-Meditation und körperorientierte Psychotherapie.- Auswahl psychischer und psychosomatischer Erkrankungen.