E-Book, Deutsch, 232 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Stiftung Adam von Trott, Imshausen e.V. / e.V. Die Rolle der Juristen im Widerstand gegen Hitler
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8452-8577-1
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Festschrift für Friedrich Justus Perels
E-Book, Deutsch, 232 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
ISBN: 978-3-8452-8577-1
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der Band enthält Portraits von Friedrich Weißler, dem Mitverfasser der Denkschrift der Bekennenden Kirche über die Rechtsverletzungen des Hitlerregimes von 1936 und von F.J. Perels, juristischer und christlicher Freund von Dietrich Bonhoeffer. Porträtiert werden Josef Wirmer, Exponent des katholischen Widerstands und designierter Justizministers einer Regierung des 20. Juli, Adam von Trott zu Solz, Jurist im Kreisauer Kreis, Richard Schmid, Anwalt der illegalen Sozialistischen Arbeiter Partei, zu der der junge Willy Brandt gehörte. Hinzu kommt ein Portrait über Wolfgang Abendroth, der aus der kommunistischen Partei Opposition kam, später, Mitglied der SPD war und der Vereinigung Deutscher Staatsrechtslehrer angehörte. Schließlich wird die völkerrechtliche Erbschaft und Aktualität des Widerstands, insbesondere der Gedankenwelt des Kreisauer Kreises entfaltet. Die theologische Dimension des christlich begründeten Widerstands rundet die Andacht von Cornelius Bundschuh ab, die auf der Tagung gehalten wurde.
Das Buch eröffnet eine neue Dimension der weitgehenden juristischen Einheit des politischen Widerstands gegen Hitler, die in der DDR und in der Bundesrepublik jahrelang aus unterschiedlichen Gründen aus dem Blickfeld geraten war. Es war symptomatisch dass der Staatssekretär Konrad Adenauers, Hans Globke, die Nürnberger Gesetze gegen die Juden von 1935, affirmativ kommentiert hatte.
Mit Beiträgen von:
Prof. Dr. Jochen Cornelius Bundschuh, PräsLG i.R. Hans-Ernst Böttcher, RiBVerwG i.R. Dr. Dieter Deiseroth, Dr. Claudia Fröhlich, Dr. Gregor Kritidis, Prof. Dr. Helmut Moll, Prof. Dr. Clarita Müller-Plantenberg, Prof. Dr. Joachim Perels, Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Peter Schneider, RA Dr. Andreas Schott
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2; I. Erinnerung;13
2.1; Rechtsdenken und Rechtspraxis im Widerstand gegen den Nationalsozialismus;15
2.1.1; Reflexion und Praxis von Recht;16
2.1.2; Überwindung eines formalen Rechtsstaatsbegriffs;18
2.1.3; Recht und Rechtsstaat – Schutz des Individuums und dem Staat übergeordnet;19
2.1.4; Legitimierung des Rechtsstaates – personale und religiöse Motive;20
2.1.5; Aufarbeitung des Unrechts als Prinzip zukünftiger Rechtsstaatlichkeit;22
2.1.6; Nach 1949: Negierung des Rechtsbegriffs der Opposition;24
3; II. Juristen im Widerstand;29
3.1; Die Welt war informiert! Friedrich Weißler und die Hitler-Denkschrift der DEK vom 28.?Mai 1936;31
3.1.1; I. Leiden und Tod;31
3.1.2; II. Leben und Recht;33
3.1.3; III. Kirche und Streit;37
3.1.4; IV. Botschaft und Text;43
3.1.5; V. Verfolgung und Bann;47
3.2; Christlicher Widerstand gegen das Nazi-Regime – Friedrich Justus Perels;49
3.2.1; I. Das Widerstandsrecht – ein Stiefkind des deutschen Protestantismus;49
3.2.2; II. Prägungen: Biblischer Bezug und juristischer Liberalismus;51
3.2.3; III. Die Struktur des NS-Regimes und Formen juristischer Gegenwehr der Bekennenden Kirche;53
3.2.4; IV. Vom juristischen Kampf zum politischen Widerstand;58
3.2.5; V. Objekt des Maßnahmenstaats;62
3.3; Josef Wirmer, Jurist und Zentrumspolitiker (1901-1944);67
3.3.1; A. Lebensdaten;67
3.3.2; B. Im Widerstand (1933 – 1944);69
3.3.3; C. Was bleibt?;78
3.4; Adam von Trott zu Solz, Jurist im Kreisauer Kreis;85
3.5; Richard Schmid, Anwalt der illegalen Sozialistischen Arbeiterpartei – Eine Skizze;91
3.5.1; Annäherung an Richard Schmid;91
3.5.2; Richard Schmid bis 1933 – Bohémien, Teilnehmer des Junggesellenstammtischs, bereit zum politischen Widerstand;94
3.5.3; SAP, KPO, ISK – und Richard Schmid;96
3.5.4; Verteidigertätigkeit als politischer Widerstand – oder auch: von der Verteidigertätigkeit zum politischen Widerstand;98
3.5.5; Im Einzelnen: Aus Heilbronn und Stuttgart werden Verteidigermandate an Richard Schmid herangetragen;99
3.5.6; Juristischer Exkurs zum Hochverrat/Die Ausgestaltung der Hochverratsvorschriften im NS, speziell die Strafandrohungen;108
3.5.7; Richard Schmids Verteidigungsstrategie;112
3.5.8; Gewöhnlichkeit und Besonderheit nationalsozialistischer Strafrechtspflege (am Beispiel des Strafverfahrens gegen Richard Schmid) – oder: Einige wertende Bemerkungen zu dem Ermittlungsbericht der Gestapo und dem Urteil des Volksgerichtshofs;116
3.5.9; Das Abseits als sicherer Ort: Richard Schmid im Zuchthaus (bis 1941) und als landwirtschaftlicher Zwangsarbeiter (bis 1945);121
3.5.10; Nach der Befreiung: Lehrstücke in Solidarität/Der Radikale im öffentlichen Dienst;122
3.5.11; Der Publizist;124
3.5.12; Akteur in der Rechtsordnung des politischen Kampfes - oder: Das Leben des Rechts ist Erfahrung;126
3.5.13; Richard Schmid – ein erfolgreicher Widerstandskämpfer;129
4; III. Das Erbe des Rechtsdenkens des Widerstands heute;135
4.1; Wolfgang Abendroth. Politischer Widerstand und Analyse des NS-Regime;137
4.1.1; A. Abendroths Wirken in der Arbeiterbewegung und im Widerstand gegen das NS-Regime;139
4.1.2; B. Abendroths Kritik am NS-Regime vor und nach dem Zweiten Weltkrieg;141
4.1.3; C. Abendroths Wirken in der Nachkriegszeit;151
4.2; Probleme der Ahndung völkerrechtswidriger Staatsverbrechen;159
4.2.1; I. Verstärkung der Regelungsdichte internationalen Rechts;161
4.2.2; II. Schranken der Wirksamkeit des Völkerstrafrechts Elitenkontinuität;165
4.2.2.1; Außenpolitische Machtinteressen;169
4.2.3; III. Stellenwert einer Rechtsordnung der Menschheit;173
4.3; Möglichkeiten und Schranken der Durchsetzung des Völkerrechts;175
4.3.1; A. Einleitung;175
4.3.2; B. Adam von Trott zu Solz und Helmuth James Graf von Moltke;177
4.3.3; C. Grundgesetz und Völkerrecht;182
4.3.4; D. Nutzen und „Moral“ völkerrechtskonformen Verhaltens;187
4.3.5; E. Durchsetzung des Völkerrechts;196
4.3.5.1; I. Blaming and shaming;196
4.3.5.2; II. UN-Generalversammlung und Internationaler Gerichtshof;198
4.3.5.3; III. Initiativen zur Unterwerfung der Staaten unter die obligatorische Gerichtsbarkeit des IGH;199
4.3.5.4; IV. Befassung innerstaatlicher Gerichte mit Völkerrechtsverstößen;203
4.3.5.4.1; 1. Grundsatzfragen;203
4.3.5.4.2; 2. Konsequenzen für die innerstaatliche Rechtsprechung;208
4.3.5.4.2.1; a. Völkerrechtskonforme Auslegung und Anwendung innerstaatlichen Rechts;208
4.3.5.4.2.2; b. Unterbindung völkerrechtswidriger Aktionen innerhalb und oberhalb des Bundesgebietes;209
4.3.5.4.2.3; c. Keine Mitwirkung an völkerrechtswidrigen Aktionen und Beschlüssen auf intern. Ebene;210
4.3.5.4.2.4; d. Subjektive Rechte und Pflichten der Bürgerinnen und Bürger;212
4.3.5.4.2.5; e. Auswirkungen für Befehle und Weisungen im Soldaten- und Beamtenrecht;219
4.4; Andacht zur Tagung: Die Rolle der Juristen im Widerstand gegen Hitler anlässlich des 100. Geburtstags von Friedrich Justus Perels am vorletzten Sonntag des Kirchenjahres (Volkstrauertag), 14.11.2010;223
4.4.1; Liebe Tagungsgemeinde!;223
4.4.2; Lesung aus Römer 8, 18-25:;224
4.4.3; I;224
4.4.4; II;226
4.4.5; III;227
5; Autoren;231