Stiewe | Der "Dritte Humanismus" | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 123, 353 Seiten

Reihe: Hermaea. Neue FolgeISSN

Stiewe Der "Dritte Humanismus"

Aspekte deutscher Griechenrezeption vom George-Kreis bis zum Nationalsozialismus

E-Book, Deutsch, Band 123, 353 Seiten

Reihe: Hermaea. Neue FolgeISSN

ISBN: 978-3-11-023562-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Studie geht den vielfältigen Bezugnahmen auf das antike Griechentum in Literatur und Kultur, dem Bildungswesen und den Altertumswissenschaften nach, die das deutsche Nationalbewusstsein 1890-1933/34 beeinflussten. Diese besondere Art der Identitätsstiftung wird als „Dritter Humanismus“ bezeichnet und über Varianten rekonstruiert, wie sie vom Altphilologen Werner Jaeger, dem Bildungsphilosophen Eduard Spranger und dem Lyriker Stefan George vertreten wurden. Insgesamt betrachtet, läßt er sich als eine ganzheitliche, nationalpädagogische Strömung in Reaktion auf die Modernekritik in der Nachfolge Nietzsches begreifen. Auf der Basis eines vitalistisch verstandenen Griechentums sollte durch Amalgamierung ästhetischer, kulturkritischer und politischer Überlegungen neuer Sinn für die Gegenwart und ein künftiges „Deutschtum“ entstehen. Eine humanistische Bildungskonzeption vermittelte individuelle wie nationale Identität.
Dabei griff der „Dritte Humanismus“ zurück auf bewährte Denkmuster der Zeit um 1800, stellte aber auch Anknüpfungsmöglichkeiten für die nationalsozialistische Kultur- und Bildungspolitik bereit. Damit gehört er sowohl in die Rezeptions- und Wirkungsgeschichte der Weimarer Klassik als auch in die mentale Vorgeschichte des „Dritten Reichs“.
Stiewe Der "Dritte Humanismus" jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort;10
3;Einleitung;12
3.1;Thema und Zielsetzung;12
3.2;Der »Dritte Humanismus« als Weltanschauung um 1900;14
3.3;Zum Verfahren;35
3.4;Zum Stand der Forschung;42
4;Der »Dritte Humanismus« als Instanz künstlerisch- kultureller Neuorientierung;54
4.1;Graecia docet: »Dritthumanistische« Grundkategorien im Kontext von Idealismus und Neuhumanismus;54
4.2;Umwertung aller Werte: Kulturkritik als Ausgangspunkt;99
5;Der »Dritte Humanismus« als Instrument kulturkritischer Wissenschaftspolitik;146
5.1;Der »Dritte Humanismus« als Lebenswissenschaft;146
5.2;Die Leitgröße Philologie im Spannungsfeld des Nationalismus;183
6;Der »Dritte Humanismus« als politisches Programm;218
6.1;Von goethescher Bildung und bismarckscher Kraft: Persönlichkeitsbildung und Gesellschaftsreform;218
6.2;Die weltpolitische Mission des »Dritten Humanismus«;261
7;Der »Dritte Humanismus«: Ein deutsches Modell;318
8;Literaturverzeichnis;324
9;Abkürzungsverzeichnis;350
10;Personenregister;352


Barbara Stiewe, Universität Marburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.