Stichweh / Windolf | Inklusion und Exklusion: Analysen zur Sozialstruktur und sozialen Ungleichheit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 361 Seiten, eBook

Stichweh / Windolf Inklusion und Exklusion: Analysen zur Sozialstruktur und sozialen Ungleichheit

E-Book, Deutsch, 361 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-91988-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Inklusion und Exklusion sind elementare Kategorien der Soziologie. Beide Begriffe verweisen auf paradoxe Konsequenzen, die die empirische Forschung inspiriert haben. Inklusion in eine begrenzte Zahl von Subsystemen bedeutet gleichzeitig Exklusion aus allen anderen Subsystemen. Exklusion aus einem Unternehmen (Arbeitslosigkeit) hat gleichzeitig eine Inklusion in andere Formen der Vergesellschaftung zur Folge (sozialstaatliche Fürsorge). In diesem Band werden die Begriffe Inklusion und Exklusion auf zentrale Probleme der Sozialstruktur und der sozialen Ungleichheit angewandt. Ungleiche Chancen im Bildungssystem haben Exklusion und Marginalisierung auf dem Arbeitsmarkt zur Folge. Die Auflösung von Netzwerken hat weitreichende Konsequenzen für die Struktur einer nationalen Ökonomie (Deutschland AG). Am Beispiel der Flüchtlinge aus den deutschen Ostgebieten wird der konfliktreiche Inklusionsprozess einer Migrationsbevölkerung nach dem 2. Weltkrieg nachgezeichnet. Prozesse der räumlichen Inklusion/Exklusion verschärfen die Probleme der Armutsbevölkerung im innerstädtischen Ghetto.

Dr. Rudolf Stichweh ist Professor für Soziologische Theorie und Allgemeine Soziologie an der Universität Luzern.
Dr. Paul Windolf ist Professor für Soziologie im Fachbereich IV an der Universität Trier mit dem Schwerpunkt Arbeit, Personal, Organisation.
Stichweh / Windolf Inklusion und Exklusion: Analysen zur Sozialstruktur und sozialen Ungleichheit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Vorwort und Danksagung;7
3;1 Einleitung und Theorie;8
3.1;Einleitung: Inklusion und soziale Ungleichheit;9
3.2;Leitgesichtspunkte einer Soziologie der Inklusion und Exklusion;26
4;2 Bildung und Kultur;40
4.1;Die Auserwählten. Die verborgene Geschichte der Zulassung und Exklusion in Harvard, Yale und Princeton1;41
4.2;Wer wird Manager? Soziale Schließung durch Bildungsabschlüsse und Herkunft im internationalen Vergleich;66
4.3;Soziale Inklusion und Exklusion: die Rolle von Bildung;80
5;3 Armut, Marginalisierung und Ausgrenzung;96
5.1;Ist die Armutsbevölkerung in Deutschland exkludiert?;97
5.2;Beschäftigungsflexibilisierung in Deutschland – Wen betrifft sie und wie hat sie sich auf die Veränderung sozialer Inklusion/ Exklusion in Deutschland ausgewirkt?;117
5.3;Erwerbsverläufe in Ostdeutschland – Inklusion und Exklusion seit 1989;133
5.4;Räumliche Segregation und innerstädtisches Ghetto;151
6;4 Historische Analysen;168
6.1;Von der Exklusion zur Inklusion – Die Heimatvertriebenen und Flüchtlinge in Westdeutschland zwischen 1944/ 1945 und den sechziger Jahren. Zur empirischen Geltung des Luhmann- Stichweh’schen Theorems;169
6.2;Weltwirtschaftskrise und Arbeitslosigkeit 1929-1933;195
7;5 Geld und Finanzmärkte;212
7.1;Geld als universales Inklusionsmedium moderner Gesellschaften;213
7.2;Geld und Eigentum – Inkludierende und exkludierende Mechanismen in der Wirtschaft;230
7.3;Die Konstruktion des Finanzpublikums: Eine genealogische Analyse;248
8;6 Netzwerke;262
8.1;Das Netzwerk der jüdischen Wirtschaftselite – Deutschland 1914- 1938;263
8.2;Globalisierung und Entgrenzung – Die Auflösung der ‚ Deutschland AG‚;290
9;7 Arbeitsbeziehungen und Inklusion;309
9.1;Mitbestimmung in globalen Finanzmärkten – Inklusion/ Exklusion durch institutionalisierte Mitbestimmung;310
9.2;Inklusions- und Exklusionsmechanismen gewerkschaftlicher Mitgliedschaft – Ein europäischer Vergleich;326
10;8 Zusammenfassung;345
10.1;Wo stehen wir in der Soziologie der Inklusion und Exklusion?;346
11;Autorinnen und Autoren;356

und Theorie.- Einleitung: Inklusion und soziale Ungleichheit.- Leitgesichtspunkte einer Soziologie der Inklusion und Exklusion.- Bildung und Kultur.- Die Auserwählten. Die verborgene Geschichte der Zulassung und Exklusion in Harvard, Yale und Princeton.- Wer wird Manager? Soziale Schließung durch Bildungsabschlüsse und Herkunft im internationalen Vergleich.- Soziale Inklusion und Exklusion: die Rolle von Bildung.- Armut, Marginalisierung und Ausgrenzung.- Ist die Armutsbevölkerung in Deutschland exkludiert?.- Beschäftigungsflexibilisierung in Deutschland – Wen betrifft sie und wie hat sie sich auf die Veränderung sozialer Inklusion/Exklusion in Deutschland ausgewirkt?.- Erwerbsverläufe in Ostdeutschland – Inklusion und Exklusion seit 1989.- Räumliche Segregation und innerstädtisches Ghetto.- Historische Analysen.- Von der Exklusion zur Inklusion – Die Heimatvertriebenen und Flüchtlinge in Westdeutschland zwischen 1944/1945 und den sechziger Jahren. Zur empirischen Geltung des Luhmann-Stichweh'schen Theorems.- Weltwirtschaftskrise und Arbeitslosigkeit 1929-1933.- Geld und Finanzmärkte.- Geld als universales Inklusionsmedium moderner Gesellschaften.- Geld und Eigentum – Inkludierende und exkludierende Mechanismen in der Wirtschaft.- Die Konstruktion des Finanzpublikums: Eine genealogische Analyse.- Netzwerke.- Das Netzwerk der jüdischen Wirtschaftselite – Deutschland 1914-1938.- Globalisierung und Entgrenzung – Die Auflösung der ‚Deutschland AG‘.- Arbeitsbeziehungen und Inklusion.- Mitbestimmung in globalen Finanzmärkten – Inklusion/Exklusion durch institutionalisierte Mitbestimmung.- Inklusions- und Exklusionsmechanismen gewerkschaftlicher Mitgliedschaft – Ein europäischer Vergleich.- Zusammenfassung.- Wo stehen wir in der Soziologieder Inklusion und Exklusion?.


Einleitung: Inklusion und soziale Ungleichheit (S. 11)

Paul Windolf

1. Solidarität und funktionale Differenzierung

Was die Gesellschaft im Innersten zusammenhält, war für Durkheim die soziale Solidarität, die die Individuen aneinander bindet und ihnen reziproke Verpflichtungen auferlegt. In seiner Studie zur Arbeitsteilung konzipiert Durkheim zwei Typen sozialer Solidarität. Diese beschreiben unterschiedliche Formen gesellschaftlicher Integration und zugleich die Art und Weise, wie Individuen in die Gesellschaft „inkludiert“ werden.

In traditionalen Gesellschaften sind es die gemeinsamen Normen und Werte, die die Gleichheit der Institutionen und der Sitten und Gebräuche garantieren. Sie uniformisieren das Verhalten und Bewusstsein der Individuen (Kollektivbewusstsein). Durkheim bezeichnet diese Form der kulturellen Integration als mechanische Solidarität bzw. als „solidarité par similitude“.

In modernen Gesellschaften ist es die Arbeitsteilung, die die Individuen in eine funktionale wechselseitige Abhängigkeit einbindet. Sie sind in die Gesellschaft integriert, weil sie voneinander abhängig sind und deshalb nicht weglaufen können (organische Solidarität). Die Gesellschaftsmitglieder werden autonomer und „individualisieren“ sich, gleichzeitig werden sie voneinander immer abhängiger.

Luhmann ersetzt diese Solidaritäts-Typen durch eine Klassifikation von unterschiedlichen Formen der Differenzierung, die im Prozess der gesellschaftlichen Evolution einander ablösen. Sie unterscheiden sich nicht voneinander hinsichtlich des Grades der Differenzierung, sondern es sind qualitativ unterschiedliche Typen der Differenzierung: „Segmentäre Differenzierung unter dem Gesichtspunkt der Gleichheit gesellschaftlicher Teilsysteme, stratifikatorische Differenzierung unter dem Gesichtspunkt der rangmäßigen Ungleichheit der Teilsysteme, funktionale Differenzierung unter dem Gesichtspunkt sowohl der Ungleichheit als auch der Gleichheit der Teilsysteme. Funktionssysteme sind in ihrer Ungleichheit gleich.“

Luhmann argumentiert weiterhin, dass die Bedingungen, unter denen Personen in gesellschaftliche Systeme inkludiert werden, mit der Form der Differenzierung variieren. Inklusion in eine stratifikatorisch differenzierte Gesellschaft vollzieht sich nach anderen Regeln als Inklusion in eine funktional differenzierte Gesellschaft.

Die Form der Inklusion/Exklusion hängt also davon ab, wie die Gesellschaft strukturiert ist. In Gesellschaften, deren Struktur durch einen Primat funktionaler Differenzierung geprägt ist, kann es keine auf die Gesamtperson bezogene Totalinklusion mehr geben. Die Teilsysteme haben ihre jeweilige Funktion monopolisiert, sie operieren als autonome und nach außen geschlossene Systeme. Dies hat Folgen für die Inklusionsbedingungen: „Man kann nicht Menschen den Funktionssystemen derart zuordnen, daß jeder von ihnen nur einem System angehört, also nur am Recht, aber nicht an der Wirtschaft, nur an der Politik, aber nicht am Erziehungssystem teilnimmt.

Das führt letztlich zu der Konsequenz, daß man nicht mehr behaupten kann, die Gesellschaft bestehe aus Menschen, denn die Menschen lassen sich offensichtlich in keinem Teilsystem der Gesellschaft ... mehr unterbringen.“ Wenn man Durkheims Typologie mit den Differenzierungsformen von Luhmann vergleicht, wird deutlich, dass die organische Solidarität der funktionalen Differenzierung korrespondiert, während die mechanische Solidarität auf ihren strukturellen Aspekt reduziert wird (segmentäre Differenzierung).

Eine Inklusion über Normen und Werte kommt in der Typologie von Luhmann nicht mehr vor. Man kann jedoch zeigen, dass diese Form der Inklusion für einige Teilsysteme bedeutsam ist (z.B. politische Parteien, Gewerkschaften), und wir kommen in Abschnitt 3 darauf zurück. Die Frage, wie Personen in Funktionssysteme inkludiert werden, lässt sich in zwei Teilfragen zerlegen: Erstens, welche Positionen stellt ein Teilsystem zur Verfügung, in die Personen dann inkludiert werden können?

Durch welche Strukturmerkmale lässt sich dieses Positionssystem charakterisieren (z.B.: soziale Ungleichheit)? Zweitens, unter welchen Bedingungen und nach welchen Regeln werden Personen in die jeweiligen Teilsysteme inkludiert (z.B. Chancengleichheit)? Die erste Frage wird in Abschnitt 2, die zweite Frage in den Abschnitten 3 und 4 diskutiert.


Dr. Rudolf Stichweh ist Professor für Soziologische Theorie und Allgemeine Soziologie an der Universität Luzern.

Dr. Paul Windolf ist Professor für Soziologie im Fachbereich IV an der Universität Trier mit dem Schwerpunkt Arbeit, Personal, Organisation.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.