Dieser Sammelband verfolgt zwei Ziele: Einerseits will er ein Kompendium zur Gilgameš-Ikonographie bieten. Zu diesem Zweck werden drei Untersuchungen nachgedruckt und durch neue Forschungsbeiträge ergänzt. Andererseits sollen Bildzeugnisse der Sammlung Bibel+Orient in Freiburg publiziert werden, die einen Bezug zu Themen der Gilgameš-Legenden aufweisen. Die Begriffe 'Ikonographie' und 'Ikonologie' werden oft recht frei gebraucht. Um zu verstehen, welche Methode die Autoren dieses Bandes anwenden, ordnet sie ein einführender Artikel in die Wissenschaftsgeschichte der Archäologie und Kunstgeschichte ein.Ausgehend von Humbaba-Masken identifiziert R. Opificius im ersten nachgedruckten Artikel den Typus einer Dreiergruppe, in der zwei Helden den in der Mitte befindlichen Gegner besiegen, mit der Überwindung Humbabas durch Gilgameš und Enkidu. W.G. Lambert vergleicht in seinem Artikel systematisch unterschiedliche Versionen des Epos mit bildlichen Darstellungen.D. Collon hat ihren Aufsatz für diesen Band aktualisiert und ergänzt. Der größte Teil des ikonographischen Materials, das den Kampf von Gilgameš und Enkidu gegen Humbaba darstellt, findet sich auf Rollsiegeln und greift eine häufig auf Siegeln abgebildete Konstellation auf, nämlich den Dreifiguren-Kampf. Die beiden nächsten Beiträge stammen von Philologen. C. Mittermayer wirft ein Schlaglicht auf die Literaturgeschichte des Gilgameš-Epos. D. Frayne untersucht, ob Keilschrifttexte und Rollsiegel des 3. Jahrtausends v. Chr. einen Bezug zu Gilgameš aufweisen.U. Seidl beschreibt verschiedene altbabylonische Terrakotta-Reliefs, von denen einige aus der Sammlung Bibel+Orient stammen. Sie benennt zunächst vor-ikonographisch die Gegenstände und Figuren. Dann unternimmt sie eine ikonographische Analyse des Themas der Terrakotta-Releifes, welches sie als Gilgameš’s Zug zum Zedernwald bestimmt. T. Ornan stellt schriftliche Versionen des Epos und Bilder nebeneinander. Mit Hilfe bildlicher Darstellungen, die älter sind als die schriftlichen Zeugnisse, kann sie die Entwicklungsgeschichte der Erzählungen und verloren gegangene Versionen rekonstruieren.M.-A. Ataç fragt nach der tieferen Bedeutung von Zeichen, Symbolen und Figurentypen mit Bezug zu Gilgameš in der neuassyrischen Kunst.H.U. Steymans stellt das Material über Gilgameš in der Levante zusammen. Seine Liste umfasst die Keilschrifttafeln, die Handlungssequenzen der auf ihnen erhaltenen Texte und das Bildmaterial.
Steymans
Gilgamesch jetzt bestellen!
Zielgruppe
Studierende, Lehrende und Forschende der Theologie, der Alten Geschichte und der Archäologie.
Weitere Infos & Material
This collection of articles has two aims: The first is to create a comprehensive compendium of iconography on Gilgameš. It includes reprints of three formerly published articles by Ruth Opificius (1970), Wilfred G. Lambert (1987) and Dominique Collon (2002). The second aim is to publish some objects of Near Eastern art from the Bible+Orient Collection in Fribourg, which relate to Gilgameš. Seven new papers deal with the visual representation of Gilgameš. Two of them discuss terracotta plaques and cylinder seals from the Bible+Orient Collection. The terms 'iconography' and 'iconology' have often been used loosely. In order to understand which method the authors of this book apply, an introductory article connects them to the history of the academic disciplines of archaeology and of art history.>
Steymans, Hans Ulrich
Dr. theol. Hans Ulrich Steymans ist Professor für Altes Testament an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg/Schweiz.
Dr. theol. Hans Ulrich Steymans ist Professor für Altes Testament an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg/Schweiz.