Grundlagen - Teilbereiche - Perspektiven
E-Book, Deutsch, 238 Seiten
ISBN: 978-3-17-032592-0
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Einleitung;6
5;Inhalt;10
6;1. Das Phänomen Industrie 4.0;14
6.1;1.1 Was heißt Industrie 4.0?;14
6.2;1.2 Komponenten von Industrie 4.0;16
6.3;1.3 Entwicklung von Industrie 4.0;19
6.3.1;1.3.1 Industrielle Revolutionen;19
6.3.2;1.3.2 Kondratjew-Zyklen;24
6.3.3;1.3.3 Beispiel für den Wandel eines Produktionsprozesses;27
6.3.4;1.3.4 Einflussfaktoren auf Industrie 4.0;29
6.4;1.4 Anforderungen von Industrie 4.0;31
6.4.1;1.4.1 Integration und Digitalisierung der Wertschöpfungsketten;32
6.4.2;1.4.2 Digitalisierung der Produkte;34
6.4.3;1.4.3 Wandel der Geschäftsmodelle;35
6.4.4;1.4.4 Transformationsprozess;36
7;2. Potentiale von Industrie 4.0 in einer globalisierten Welt;38
7.1;2.1 Bedeutung der Globalisierung für Industrie 4.0;38
7.2;2.2 Innovation und Dynamik von Industrie 4.0;42
7.3;2.3 Gesamtwirtschaftliche Bedeutung von Industrie 4.0;45
7.3.1;2.3.1 Analyse der Ausgangssituation;46
7.3.2;2.3.2 Volkswirtschaftliche Potentiale von Industrie 4.0;48
7.3.3;2.3.3 Technologische Potentiale von Industrie 4.0;50
7.3.4;2.3.4 Branchenspezifische Umsetzung von Industrie 4.0;53
7.3.5;2.3.5 Künftige Entwicklungen;56
7.4;2.4 Chancen und Herausforderungen von Industrie 4.0;58
7.4.1;2.4.1 Anwendungsbereiche von Industrie 4.0;59
7.4.2;2.4.2 SWOT-Analyse für Industrie 4.0;62
7.5;2.5 Beispiele für globale Wertschöpfungsprozesse mit Industrie 4.0;67
8;3. Digitalisierung in Industrie 4.0;69
8.1;3.1 Digitalisierung als Voraussetzung für Industrie 4.0;69
8.2;3.2 Basistechnologien der Digitalisierung;72
8.2.1;3.2.1 Big Data;73
8.2.2;3.2.2 Internet der Daten, Dinge und Dienste;78
8.2.3;3.2.3 Cyberphysische Systeme;85
8.2.4;3.2.4 Zusammenhang der Basistechnologien;90
8.3;3.3 Vernetzung von Informationen und Informationssystemen;90
8.3.1;3.3.1 Bedeutung der Informationsintegration;91
8.3.2;3.3.2 Auto-ID-Systeme;92
8.3.3;3.3.3 Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0;93
8.4;3.4 Datenschutz und Datensicherheit in Industrie 4.0;96
8.4.1;3.4.1 Gesetzliche Regelungen zum Datenschutz;96
8.4.2;3.4.2 Datensicherheit;97
8.4.3;3.4.3 IT-Sicherheit;99
8.5;3.5 Beispiele für die Digitalisierung von Unternehmen für Industrie 4.0;102
9;4. Produktions- und Logistikprozesse in Industrie 4.0;107
9.1;4.1 Veränderung von Produktions- und Logistikprozessen durch Industrie 4.0;107
9.1.1;4.1.1 Innerbetriebliche Veränderungen;107
9.1.2;4.1.2 Branchenspezifische Veränderungen;110
9.2;4.2 Industrie 4.0 und Lean Management;112
9.3;4.3 Smart Factory;116
9.3.1;4.3.1 Aufbau einer smarten Fabrik;116
9.3.2;4.3.2 Produktionsplanung und -steuerung in einer smarten Fabrik;122
9.4;4.4 Additive Fertigung;125
9.4.1;4.4.1 Typen von Fertigungsverfahren;125
9.4.2;4.4.2 Vorgehen der additiven Fertigung;126
9.4.3;4.4.3 Beurteilung der additiven Fertigung;129
9.4.4;4.4.4 Einsatzbereiche der additiven Fertigung;130
9.5;4.5 Produkt-Service-Systeme;132
9.5.1;4.5.1 Wandel der Anforderungen und Angebote im Maschinen- und Anlagenbau;132
9.5.2;4.5.2 Integrierte Produkt-Service-Systeme;135
9.5.3;4.5.3 Smart Services;138
9.6;4.6 Logistik 4.0;138
9.7;4.7 Beispiele für Produktions- und Logistikprozesse in Industrie 4.0;141
10;5. Industrie 4.0-Netzwerke;144
10.1;5.1 Entstehung von Industrie 4.0-Netzwerken;144
10.1.1;5.1.1 Supply Chains und Supply Chain Management;144
10.1.2;5.1.2 Lebenszyklus von Industrie 4.0-Netzwerken;149
10.1.3;5.1.3 Merkmale von Industrie 4.0-Netzwerken;151
10.2;5.2 Flexibilität von Industrie 4.0-Netzwerken;153
10.2.1;5.2.1 Bedeutung der Flexibilität für Industrie 4.0-Netzwerke;153
10.2.2;5.2.2 Ausprägungen der Flexibilität von Industrie 4.0-Netzwerken;155
10.2.3;5.2.3 Beurteilung der Flexibilität von Industrie 4.0-Netzwerken;157
10.2.4;5.2.4 Fallbeispiel zur Industrie 4.0-Readiness;161
10.3;5.3 Risikomanagement in Industrie 4.0-Netzwerken;163
10.3.1;5.3.1 Identifikation von Risiken in Industrie 4.0-Netzwerken;163
10.3.2;5.3.2 Umgang mit Risiken in Industrie 4.0-Netzwerken;166
10.4;5.4 Beispiele für Industrie 4.0-Netzwerke;169
11;6. Kundenbeziehungen in Industrie 4.0;171
11.1;6.1 Individualisierung der Leistungen;171
11.2;6.2 Veränderungen des Leistungsangebots durch Industrie 4.0;174
11.2.1;6.2.1 Smarte Produkte für Digital Natives;175
11.2.2;6.2.2 Smarte Leistungsangebote in der Industrie;176
11.3;6.3 Veränderungen der Märkte;179
11.3.1;6.3.1 Plattformmärkte;179
11.3.2;6.3.2 Sharing Economy;185
11.4;6.4 Geschäftsmodelle für Industrie 4.0;187
11.4.1;6.4.1 Grundlagen Geschäftsmodelle;187
11.4.2;6.4.2 Geschäftsmodellkonzept »Business Model Canvas«;188
11.4.3;6.4.3 Anforderungen an Geschäftsmodelle für Industrie 4.0;190
11.4.4;6.4.4 Digitale Geschäftsmodelle für Smart IPSS;191
11.5;6.5 Beispiele für Kundenbeziehungen in Industrie 4.0;197
12;7. Nachhaltigkeitseffekte von Industrie 4.0;202
12.1;7.1 Nachhaltigkeitsbegriff;202
12.2;7.2 Dimensionen der Nachhaltigkeit;204
12.2.1;7.2.1 Ökonomische Nachhaltigkeit;204
12.2.2;7.2.2 Ökologische Nachhaltigkeit;206
12.2.3;7.2.3 Soziale Nachhaltigkeit;210
12.3;7.3 Investitionsentscheidung für additive Fertigungsverfahren auf Basis ganzheitlicher Nachhaltigkeit;214
12.3.1;7.3.1 Ausgangssituation;214
12.3.2;7.3.2 Ableitung eines Indikatorensets für die Nachhaltigkeitsbeurteilung;215
12.3.3;7.3.3 Grundlagen von PROMETHEE;218
12.3.4;7.3.4 Anwendung von PROMETHEE zur Nachhaltigkeitsbeurteilung;220
12.4;7.4 Beispiele für Nachhaltigkeitseffekte von Industrie 4.0;223
13;8. Zukunftsperspektiven von Industrie 4.0;227
14;Literatur;229