Steudel | Chemie der Nichtmetalle | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 614 Seiten

Reihe: De Gruyter Studium

Steudel Chemie der Nichtmetalle

Synthesen - Strukturen - Bindung – Verwendung
4. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2013
ISBN: 978-3-11-030797-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Synthesen - Strukturen - Bindung – Verwendung

E-Book, Deutsch, 614 Seiten

Reihe: De Gruyter Studium

ISBN: 978-3-11-030797-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Dieses Buch ist Teil unserer neuen Datenbank Anorganik Online. Dieser Klassiker bietet einen detaillierten Überblick über die Chemie aller nichtmetallischen Elemente. Eine anspruchsvolle Einführung in die Theorien und Modelle der chemischen Bindung bildet die Basis für die systematischen Behandlungen der Elemente. Synthesen, Strukturen, die anwendungsrelevante Bedeutung der Nichtmetallchemie für die chemische Technik und für den Umweltschutz werden thematisiert. Ideal für Master-Studiengänge.
Steudel Chemie der Nichtmetalle jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Teil I: Die chemische Bindung und Moleküleigenschaften;15
2;1 Einführung;17
3;2 Die chemische Bindung;23
3.1;2.1 Die Ionenbindung;24
3.1.1;2.1.1 Einführung;24
3.1.2;2.1.2 Die Ionisierungsenergie;24
3.1.3;2.1.3 Die Elektronenaffinität;26
3.1.4;2.1.4 Ionenkristalle und Ionenradien;28
3.1.5;2.1.5 Gitterenergie und Gitterenthalpie;30
3.1.6;2.1.6 Bestimmung von Gitterenergie und Gitterenthalpie;31
3.1.7;2.1.7 Bedeutung der Gitterenthalpie;33
3.1.8;2.1.8 Polarisation von Anionen durch Kationen;36
3.2;2.2 Moleküle und ihre Geometrie;39
3.2.1;2.2.1 Strukturbestimmungsmethoden;39
3.2.2;2.2.2 Die VSEPR-Methode zur Strukturermittlung;40
3.3;2.3 Molekülsymmetrie und Punktgruppensymbole;50
3.4;2.4 Die kovalente Bindung;55
3.4.1;2.4.1 Das Molekül-Ion [H2]+;56
3.4.2;2.4.2 Das Molekül H2;63
3.4.3;2.4.3 Homonukleare Moleküle mit s- und p-Orbitalen;67
3.4.4;2.4.4 Photoelektronenspektroskopie kleiner Moleküle;73
3.4.5;2.4.5 Heteronukleare zweiatomige Moleküle;76
3.4.6;2.4.6 Dreiatomige Moleküle der Symmetrie D8h;78
3.4.7;2.4.7 Dreiatomige Moleküle der Symmetrie C2v;82
3.4.8;2.4.8 Vieratomige Moleküle der Symmetrie D3h;84
3.4.9;2.4.9 Vieratomige Moleküle der Symmetrie C3v;88
3.4.10;2.4.10 Fünfatomige Moleküle;91
3.5;2.5 Die koordinative Bindung;93
3.6;2.6 Hyperkoordinierte oder hypervalente Verbindungen;97
3.7;2.7 Quantenchemische Berechnung von Struktur und Eigenschaften von Molekülen;104
3.7.1;2.7.1 Physikalische Grundlagen: ab initio-Methoden;104
3.7.2;2.7.2 Näherungen für die Wellenfunktion/Molekülorbitale;105
3.7.3;2.7.3 Ab initio-Methoden: Näherungen für den HAMILTON-Operator;109
3.7.4;2.7.4 Ab initio-Methoden: Das Basissatz- und Korrelations-Limit;112
3.7.5;2.7.5 DFT-Methoden;113
3.7.6;2.7.6 Ablauf einer quantenchemischen Geometrieoptimierung;115
3.7.7;2.7.7 Qualität der Geometrieoptimierung am Beispiel von P4 und S4N4;115
3.7.8;2.7.8 Berechnung physikalischer Messgrößen;117
4;3 Die VAN DER WAALS-Wechselwirkung;119
4.1;3.1 Der Dipoleffekt;119
4.2;3.2 Der Induktionseffekt;121
4.3;3.3 Der Dispersionseffekt;122
4.4;3.4 VAN DER WAALS-Radien;124
4.5;3.5 VAN DER WAALS-Moleküle;126
5;4 Bindungseigenschaften;129
5.1;4.1 Allgemeines;129
5.2;4.2 Bindungsenthalpie und Dissoziationsenthalpie;130
5.2.1;4.2.1 Zweiatomige Moleküle;130
5.2.2;4.2.2 Mehratomige Moleküle;133
5.2.3;4.2.3 Warum ist Sauerstoff gasförmig und Schwefel fest?;137
5.3;4.3 Der Kernabstand;139
5.4;4.4 Die Valenzkraftkonstante;142
5.4.1;4.4.1 Zweiatomige Moleküle;142
5.4.2;4.4.2 Zweiatomige Gruppen;144
5.4.3;4.4.3 Dreiatomige Moleküle;145
5.5;4.5 Zusammenhänge zwischen den Bindungseigenschaften;147
5.6;4.6 Polarität kovalenter Bindungen und Elektronegativität;149
5.6.1;4.6.1 Allgemeines;149
5.6.2;4.6.2 Elektronegativitäten;150
5.6.3;4.6.3 Das Bindungsmoment;156
5.7;4.7 Elektronendichteverteilung in Molekülen und Kristallen;160
6;Teil II: Chemie der Nichtmetalle;161
7;5 Wasserstoff;163
7.1;5.1 Elementarer Wasserstoff;165
7.2;5.2 Wasserstoff-Ionen H+;170
7.3;5.3 Säuren;173
7.4;5.4 Basen;177
7.5;5.5 Die relative Stärke von Säuren und Basen;178
7.5.1;5.5.1 Verdünnte Lösungen;178
7.5.2;5.5.2 Konzentrierte und wasserfreie Säuren;182
7.6;5.6 Die Wasserstoffbrückenbindung;184
7.6.1;5.6.1 Allgemeines;184
7.6.2;5.6.2 Allgemeine Eigenschaften von Wasserstoffbrücken;185
7.6.3;5.6.3 Experimenteller Nachweis von Wasserstoffbrücken;187
7.6.4;5.6.4 Beispiele für Wasserstoffbrückenbindungen;190
7.6.5;5.6.5 Theorie der Wasserstoffbrückenbindung;200
7.7;5.7 Wasserstoffverbindungen (Hydride);203
7.7.1;5.7.1 Allgemeines;203
7.7.2;5.7.2 Kovalente Hydride;204
7.7.3;5.7.3 H2 als Komplexligand;205
7.7.4;5.7.4 Salzartige Hydride;207
7.7.5;5.7.5 Metall- oder legierungsartige Hydride (Einlagerungshydride);210
8;6 Bor;213
8.1;6.1 Allgemeines;213
8.2;6.2 Bindungsverhältnisse;214
8.2.1;6.2.1 Lewis Acidität und Adduktbildung;214
8.2.2;6.2.2 Koordinationszahlen und Mehrfachbindungen;217
9;6.2.3 Ähnlichkeiten und Unterschiede gegenüber anderen Nichtmetallen;218
9.1;6.3 Elementares Bor;219
9.1.1;6.3.1 Herstellung;220
9.1.2;6.3.2 Kristallstrukturen;221
9.1.3;6.3.3 Bindungsverhältnisse;222
9.2;6.4 Metallboride und Borcarbid;224
9.2.1;6.4.1 Boride;224
9.2.2;6.4.2 Borcarbid;226
9.3;6.5 Borane und Hydroborate;227
9.3.1;6.5.1 Allgemeines;227
9.3.2;6.5.2 Diboran;228
9.3.3;6.5.3 Höhere Borane;230
9.3.4;6.5.4 Hydroborate;233
9.4;6.6 Organoborane;236
9.5;6.7 Carborane;237
9.6;6.8 Borhalogenide;239
9.6.1;6.8.1 Trihalogenide;239
9.6.2;6.8.2 Subhalogenide;241
9.7;6.9 Sauerstoffverbindungen des Bors;243
9.7.1;6.9.1 Allgemeines;243
9.7.2;6.9.2 Bortrioxid und Borsäuren;243
9.7.3;6.9.3 Borate;246
9.8;6.10 Bor-Stickstoff-Verbindungen;248
9.8.1;6.10.1 Bindungsverhältnisse;248
9.8.2;6.10.2 Ammoniak-Boran;250
9.8.3;6.10.3 Borazin;251
9.8.4;6.10.4 Bornitrid;253
9.8.5;6.10.5 Nitridoborate;255
10;7 Kohlenstoff;257
10.1;7.1 Allgemeines;257
10.2;7.2 Bindungsverhältnisse;258
10.3;7.3 Modifikationen des Kohlenstoffs;263
10.3.1;7.3.1 Graphit und Graphen;263
10.3.2;7.3.2 Diamant;266
10.3.3;7.3.3 Fullerene;269
10.3.4;7.3.4 Kohlenstoff-Nanoröhren;273
10.4;7.4 Graphitverbindungen;274
10.4.1;7.4.1 Kovalente Graphitverbindungen;275
10.4.2;7.4.2 Ionische Graphitverbindungen;277
10.5;7.5 Ruß, Kohle und Koks;280
10.6;7.6 Halogenide des Kohlenstoffs;282
10.7;7.7 Chalkogenide des Kohlenstoffs;282
10.7.1;7.7.1 Oxide;282
10.7.2;7.7.2 Sulfide, Selenide, Telluride;286
10.7.3;7.7.3 Kohlensäuren und Carbonate;288
10.8;7.8 Nitride des Kohlenstoffs;292
10.8.1;7.8.1 Hydrogencyanid und Cyanide;292
10.8.2;7.8.2 Binäre Kohlenstoff-Stickstoff-Verbindungen;293
11;8 Silicium und Germanium;295
11.1;8.1 Allgemeines;295
11.2;8.2 Bindungsverhältnisse;296
11.3;8.3 Die Elemente;302
11.4;8.4 Silicide und Germanide;305
11.5;8.5 Hydride von Silicium und Germanium;307
11.5.1;8.5.1 Herstellung der Hydride;308
11.5.2;8.5.2 Reaktion der Silane und Germane;309
11.6;8.6 Halogenide von Silicium und Germanium;310
11.6.1;8.6.1 Fluoride;311
11.6.2;8.6.2 Chloride;312
11.6.3;8.6.3 Sonstige Si-Halogenide;313
11.7;8.7 Oxide von Silicium und Germanium;314
11.7.1;8.7.1 Dioxide;314
11.7.2;8.7.2 Siliciummonoxid;316
11.7.3;8.7.3 Germaniumoxide;316
11.8;8.8 Oxosäuren, Silicate und Germanate;317
11.8.1;8.8.1 Kieselsäuren und Siloxane;317
11.8.2;8.8.2 Silicate;319
11.8.3;8.8.3 Germanate;325
11.9;8.9 Gläser;325
11.10;8.10 Silicium-Stickstoff-Verbindungen;329
11.11;8.11 Organosilicium-Verbindungen;330
11.11.1;8.11.1 Organosilane;330
11.11.2;8.11.2 Ungesättigte Organosilicium- und -germanium-Verbindungen;333
11.11.3;8.11.3 Organosiloxane (Silikone);336
11.12;8.12 Sonstige Si-Verbindungen;338
11.12.1;8.12.1 Siliciumcarbid;338
11.12.2;8.12.2 Siliciumnitrid;339
11.12.3;8.12.3 Siliciumsulfide;340
12;9 Stickstoff;341
12.1;9.1 Elementarer Stickstoff;341
12.2;9.2 N2 als Komplexligand;343
12.3;9.3 Bindungsverhältnisse in Stickstoffverbindungen;346
12.4;9.4 Hydride des Stickstoffs;352
12.4.1;9.4.1 Allgemeines;352
12.4.2;9.4.2 Ammoniak NH3;352
12.4.3;9.4.3 Hydrazin N2H4;356
12.4.4;9.4.4 Diazen (Diimin) N2H2;358
12.4.5;9.4.5 Hydrogenazid HN3 und Azide;359
12.4.6;9.4.6 Tetrazen(2) N4H4;361
12.4.7;9.4.7 Hydroxylamin NH2OH;362
12.4.8;9.4.8 Wasserähnliche Lösungsmittel;363
12.5;9.5 Halogenide und Oxidhalogenide des Stickstoffs;371
12.5.1;9.5.1 Halogenide;371
12.5.2;9.5.2 Oxidhalogenide;374
12.6;9.6 Oxide des Stickstoffs;376
12.6.1;9.6.1 Allgemeines;376
12.6.2;9.6.2 Distickstoffoxid N2O;376
12.6.3;9.6.3 Stickstoffmonoxid NO und Distickstoffdioxid N2O2;377
12.6.4;9.6.4 Distickstofftrioxid N2O3;380
12.6.5;9.6.5 Stickstoffdioxid NO2 und Distickstofftetroxid N2O4;381
12.6.6;9.6.6 Distickstoffpentoxid N2O5;382
12.7;9.7 Sauerstoffsäuren des Stickstoffs;383
12.7.1;9.7.1 Allgemeines;383
12.7.2;9.7.2 Salpetersäure HNO3 bzw. HONO2;384
12.7.3;9.7.3 Peroxosalpetersäure HNO4 bzw. HOONO2;386
12.7.4;9.7.4 Salpetrige Säure HNO2 bzw. HONO;387
12.7.5;9.7.5 Peroxosalpetrige Säure HOONO;388
12.7.6;9.7.6 Hyposalpetrige Säure (HON)2;389
13;10 Phosphor und Arsen;391
13.1;10.1 Allgemeines;391
13.2;10.2 Bindungsverhältnisse in P- und As-Verbindungen;391
13.3;10.3 Die Elemente Phosphor und Arsen;395
13.3.1;10.3.1 Herstellung der Elemente;395
13.3.2;10.3.2 Modifikationen von Phosphor und Arsen;396
13.4;10.4 Hydride von Phosphor und Arsen;401
13.4.1;10.4.1 Phosphan und Arsan;402
13.4.2;10.4.2 Diphosphan(4);404
13.5;10.5 Phosphide;405
13.6;10.6 Organophosphane;407
13.7;10.7 Diphosphene und Phosphaalkine;409
13.8;10.8 Halogenide des Phosphors und Arsens;411
13.8.1;10.8.1 Trihalogenide EX3;412
13.8.2;10.8.2 Tetrahalogenide E2X4;414
13.8.3;10.8.3 Pentahalogenide EX5;414
13.8.4;10.8.4 Starke LEWIS-Säuren;416
13.9;10.9 Phosphorane und Arsorane;419
13.10;10.10 Oxide des Phosphors und Arsens;420
13.10.1;10.10.1 Phosphor(III)-oxid;421
13.10.2;10.10.2 Phosphor(III/V)-oxid;422
13.10.3;10.10.3 Phosphor(V)-oxid;423
13.10.4;10.10.4 Arsenoxide;424
13.11;10.11 Sulfide des Phosphors und Arsens;424
13.12;10.12 Oxosäuren von Phosphor und Arsen und deren Derivate;427
13.12.1;10.12.1 Oxosäuren mit einem P-Atom;427
13.12.2;10.12.2 Kondensierte Phosphorsäuren;431
13.12.3;10.12.3 Peroxophosphorsäuren;433
13.12.4;10.12.4 Thiophosphorsäuren;433
13.12.5;10.12.5 Halogeno- und Amidophosphorsäuren;434
13.12.6;10.12.6 Oxo- und Thiosäuren des Arsens und ihre Salze;434
13.13;10.13 Phosphor(V)-nitride und Nitridophosphate;435
13.14;10.14 Phosphazene;436
14;11 Sauerstoff;441
14.1;11.1 Elementarer Sauerstoff;441
14.1.1;11.1.1 Molekularer Sauerstoff O2;441
14.1.2;11.1.2 Atomarer Sauerstoff;449
14.1.3;11.1.3 Ozon O3;450
14.2;11.2 Bindungsverhältnisse am Sauerstoffatom in kovalenten und ionischen Verbindungen;455
14.2.1;11.2.1 Oxide;455
14.2.2;11.2.2 Peroxide;458
14.2.3;11.2.3 Superoxide;459
14.2.4;11.2.4 Ozonide;460
14.2.5;11.2.5 Dioxygenylverbindungen;461
14.2.6;11.2.6 Vergleich der Bindungsverhältnisse in den Ionen [O2]•+, [O2]•– und [O2]2–;462
14.3;11.3 Hydride des Sauerstoffs und Peroxoverbindungen;463
14.3.1;11.3.1 Allgemeines;463
14.3.2;11.3.2 Wasser;464
14.3.3;11.3.3 Wasserstoffperoxid H2O2;465
14.3.4;11.3.4 Das Hydroxylradikal [OH]•;469
14.4;11.4 Fluoride des Sauerstoffs;471
14.4.1;11.4.1 Allgemeines;471
14.4.2;11.4.2 Sauerstoffdifluorid OF2;471
14.4.3;11.4.3 Disauerstoffdifluorid O2F2;472
14.5;11.5 Bindungsverhältnisse in den Hydriden und Fluoriden des Sauerstoffs;472
15;12 Schwefel, Selen und Tellur;475
15.1;12.1 Allgemeines;475
15.2;12.2 Bindungsverhältnisse und Tendenzen in der 16. Gruppe;476
15.3;12.3 Herstellung der Elemente;479
15.3.1;12.3.1 Gewinnung von Schwefel;479
15.3.2;12.3.2 Herstellung von Selen und Tellur;480
15.4;12.4 Modifikationen der Chalkogene;481
15.4.1;12.4.1 Schwefel;481
15.4.2;12.4.2 Modifikationen von Selen und Tellur;489
15.5;12.5 Homoatomare Chalkogen-Kationen;490
15.6;12.6 Kettenaufbau- und -abbau-Reaktionen;493
15.7;12.7 Hydride der Chalkogene;494
15.7.1;12.7.1 Hydride H2E (E = S, Se, Te);494
15.7.2;12.7.2 Polysulfane H2Sn (n>1);496
15.8;12.8 Metallchalkogenide;497
15.9;12.9 Diorganopolysulfane R2Sn (n>1);502
15.10;12.10 Oxide der Chalkogene;503
15.10.1;12.10.1 Dioxide;503
15.10.2;12.10.2 Trioxide;506
15.10.3;12.10.3 Niedere Schwefeloxide;509
15.11;12.11 Oxo-, Thio- und Halogeno-Säuren der Chalkogene;510
15.11.1;12.11.1 Allgemeines;510
15.11.2;12.11.2 Schweflige Säure H2SO3;511
15.11.3;12.11.3 Selenige Säure H2SeO3 und Tellurige Säure H2TeO3;513
15.11.4;12.11.4 Schwefelsäure H2SO4;514
15.11.5;12.11.5 Selensäure H2SeO4 und die Tellursäuren H2TeO4 und Te(OH)6;516
15.11.6;12.11.6 Peroxoschwefelsäuren H2SO5 und H2S2O8;517
15.11.7;12.11.7 Halogenoschwefelsäuren HSnO3nX;517
15.11.8;12.11.8 Thioschwefelsäure H2S2O3 und Sulfandisulfonsäuren H2SnO6;518
15.11.9;12.11.9 Dithionsäure H2S2O6;519
15.11.10;12.11.10 Dithionige Säure H2S2O4;520
15.12;12.12 Halogenide und Oxidhalogenide der Chalkogene;521
15.12.1;12.12.1 Allgemeines;521
15.12.2;12.12.2 Schwefelhalogenide;522
15.12.3;12.12.3 Schwefeloxidhalogenide;526
15.12.4;12.12.4 Selen- und Tellurhalogenide;527
15.13;12.13 Schwefel-Stickstoff-Verbindungen;529
16;13 Die Halogene;535
16.1;13.1 Allgemeines;535
16.2;13.2 Die Elemente Fluor bis Iod;536
16.3;13.3 Bindungsverhältnisse;538
16.4;13.4 Fluor;541
16.4.1;13.4.1 Herstellung von Fluor;541
16.4.2;13.4.2 Eigenschaften von Fluor;543
16.4.3;13.4.3 Herstellung von Fluoriden;544
16.4.4;13.4.4 Verwendung von Fluorverbindungen;545
16.4.5;13.4.5 Bindungsverhältnisse in Fluoriden;548
16.4.6;13.4.6 Stabilisierung niedriger Oxidationsstufen;550
16.5;13.5 Chlor, Brom und Iod;552
16.5.1;13.5.1 Herstellung und Eigenschaften der Elemente;552
16.5.2;13.5.2 Halogenide;556
16.5.3;13.5.3 Polyhalogenid-Ionen;558
16.5.4;13.5.4 Positive Halogen-Ionen;561
16.5.5;13.5.5 Interhalogenverbindungen;563
16.5.6;13.5.6 Sauerstoff-Verbindungen von Chlor, Brom und Iod;566
16.6;13.6 Pseudohalogene;578
17;14 Die Edelgase;579
17.1;14.1 Allgemeines;579
17.2;14.2 Vorkommen, Gewinnung und Verwendung;580
17.3;14.3 Xenonverbindungen;581
17.3.1;14.3.1 Xenonfluoride;582
17.3.2;14.3.2 Reaktionen der Xenonfluoride;583
17.3.3;14.3.3 Oxide und Oxosalze des Xenons;586
17.3.4;14.3.4 Oxidfluoride des Xenons;588
17.3.5;14.3.5 Sonstige Xenon-Verbindungen;588
17.4;14.4 Verbindungen der übrigen Edelgase;590
17.5;14.5 Elektronegativitäten der Edelgase;591
17.6;14.6 Bindungsverhältnisse bei Edelgasverbindungen;592
17.6.1;14.6.1 Zweiatomige Moleküle und Ionen;592
17.6.2;14.6.2 Mehratomige Moleküle und Ionen;593
17.6.3;14.6.3 Existenz und Nichtexistenz von Edelgasverbindungen;595
18;Sachregister;597


Ralf Steudel, Technische Universität Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.