Sterzenbach | Interkulturelles Handeln zwischen Polizei und Fremden | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 276 Seiten

Sterzenbach Interkulturelles Handeln zwischen Polizei und Fremden


1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8309-7837-4
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 276 Seiten

ISBN: 978-3-8309-7837-4
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Verständigungsprobleme zwischen Polizisten und Klienten mit fremdkulturellem Hintergrund wurden aus kulturwissenschaftlicher Perspektive bislang noch kaum erforscht. Die vorliegende empirische Untersuchung nimmt sich dieses Forschungsproblems in innovativer Weise an. Die entstandene Ethnographie präsentiert Einsichten in Wahrnehmungen und Handlungsformen der Akteure in diesem Feld, schildert typische alltagskommunikative Phänomene und verweist auf dringliche praktische Probleme. Insbesondere zeigt sie, wie Interkulturalität im polizeilichen Alltag verarbeitet wird, wie Polizeibeamte Fremdheit konstruieren und wie diese Konstruktionen mit strukturellen Aspekten ihrer beruflichen Praxis im Zusammenhang stehen. Die Ergebnisse basieren auf einer fast einjährigen teilnehmenden Beobachtung in verschiedenen polizeilichen Einheiten der Münchner Schutz- und Kriminalpolizei sowie bei der Polizei Rijnmond-Rotterdam (Niederlande).

Gregor Sterzenbach, geb. 1967, Promotion in Ethnologie und Interkultureller Kommunikation an der Ludwig-Maximilians-Universität München, dort auch Studium der Ethnologie, Interkulturellen Kommunikation und Sozialpsychologie. Seit 1996 tätig in den Bereichen interkulturelles Training, Beratung und Forschung für Unternehmen, staatliche Institutionen, öffentliche Bildungsträger und Universitäten in Deutschland, China, Russland und Estland. Seit 2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Interkulturelle Kommunikation der Ludwig-Maximilians-Universität München. Forschungsschwerpunkte: interkulturelle Öffnung der Institutionen, interkulturelle Didaktik, interkulturelle Medienkompetenz und deutsch-chinesische Kommunikation.

Sterzenbach Interkulturelles Handeln zwischen Polizei und Fremden jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Buchtitel;1
2;Inhalt;5
3;Vorwort;8
4;1 Mein Weg zum Thema „Polizei und Fremde“;10
4.1;1.1 Interkulturelles Handeln zwischen Polizisten und Fremden;12
4.2;1.2 Forschungsdesign und Forschungsziel;16
4.3;1.3 Vorgehen und Datenquellen;17
5;2 Das Thema „Polizei und Fremde“ und seine Diskurse;20
5.1;2.1 Die „Ausländerkriminalität“;20
5.2;2.2 Die „Kriminalisierung“ der Fremden durch die Polizei;21
5.3;2.3 Die „Fremdenfeindlichkeit der Polizei“;22
5.4;2.4 Kriminologische und kriminalistische Diskurse zum polizeilichen Handeln gegenüber Fremden;22
6;3 Theoretische Fundierung;25
6.1;3.1 Die Polizei;25
6.1.1;3.1.1 Polizei als historisches Phänomen in Europa und Bayern;25
6.1.2;3.1.2 Aufgaben und rechtliche Verankerung;29
6.1.3;3.1.3 Polizeigeschichte und Fremdheit: die „Internationalisierung der Inneren Sicherheit“;32
6.1.4;3.1.4 Zum Begriff des Polizisten;36
6.2;3.2 Die Fremden;38
6.2.1;3.2.1 Fremdheit;38
6.2.2;3.2.2 Fremde in München aus kriminologischer Perspektive;47
6.2.3;3.2.3 Fremdheit aus der Perspektive der Interkulturellen Kommunikation;61
7;4 Methodische Fundierung;77
7.1;4.1 Die Feldstudie;77
7.2;4.2 Methode der Datenerhebung;82
7.3;4.3 Meine Rolle als Forscher;88
8;5 Empirischer Teil;92
8.1;5.1 Die Münchner Polizei;92
8.1.1;5.1.1 Aufgaben und Organisationsstruktur;92
8.1.2;5.1.2 Anmerkungen zur Münchner Polizeipolitik;93
8.2;5.2 Die Schutzpolizei;95
8.2.1;5.2.1 Bei den Polizeiinspektionen 43 und 21;96
8.2.1.1;5.2.2.1 Dienstgruppenleiter;98
8.2.1.2;5.2.2.2 Bei Schicht und Verfügung;99
8.2.1.3;5.2.2.3 Bei der Zivilen Einsatzgruppe;133
8.2.1.4;5.2.2.4 Bei den Jugendbeamten;134
8.2.1.5;5.2.2.5 Bei den Kontaktbereichsbeamten;137
8.2.2;5.2.3 Unterwegs mit der Einsatzhundertschaft;141
8.2.3;5.2.4 Bei der Verkehrsüberwachung;149
8.3;5.3 Die Kriminalpolizei;157
8.3.1;5.3.1 Aufbau der Organisation;158
8.3.2;5.3.2 Beim K 124;158
8.3.3;5.3.3 Beim K 314;169
8.4;5.4 Der Zentrale Psychologischen Dienst;173
8.5;5.5 Feldaufenthalte bei der Polizei Rotterdam-Rijnmond;175
8.5.1;5.5.1 Habituelle Unterschiede der Polizeiarbeit in Rotterdam-Rijnmond und in München;180
8.5.2;5.5.2 Zum Umgang mit Multikulturalität in den Polizeien in Rotterdam-Rijnmond und München;187
8.5.3;5.5.3 Die kulturelle Diversität der Bevölkerung und die Handlungspraxis der Polizei Rotterdam-Rijnmond;192
8.5.4;5.5.4 Die kulturelle Diversität innerhalb der Polizei Rotterdam-Rijnmond;197
8.5.5;5.5.5 Kulturelle Anpassungsschwierigkeiten allochthoner Beamter;198
8.5.6;5.5.6 Soziale und ethnische Identitätskonflikte allochthoner Polizisten;200
9;6 Zusammenfassung: Fremdheit im polizeilichen Handlungsfeld;204
9.1;6.1 Konstruktion der Fremden durch die Polizisten;204
9.2;6.2 Herausforderungen der Fremdheit im polizeilichen Handlungsfeld;222
9.2.1;6.2.1 Die Abwehr des Themas Fremdheit;222
9.2.2;6.2.2 Sprachschwierigkeiten und Dolmetschereinsatz als dominantes Problem der Kommunikation;232
9.2.3;6.2.3 Die Bedeutung von Modellen kultureller Differenz für den polizeilichen Alltag;236
10;7 Epilog;241
11;Literatur;245
12;Abbildungsverzeichnis;273
13;Tabellenverzeichnis;274



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.