Buch, Deutsch, 312 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 242 mm, Gewicht: 874 g
Schäden im Metallbau Band 6 Grenzfälle
Buch, Deutsch, 312 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 242 mm, Gewicht: 874 g
ISBN: 978-3-481-04820-4
Verlag: Müller Rudolf
ausgewertet. Außerdem werden Schadensfälle beschrieben, deren Schadensursachen nicht einfach zu
erkennen waren und die erst durch detaillierte und genaue Untersuchungen ermittelt werden konnten.
Die Gliederung erfolgt nach den typischen Schadensbereichen des Metallbaus. Das Buch ist der
sechste Band der Schadensfall-Reihe.
Es werden insgesamt 100 (vermeintliche) Schadensfälle beschrieben. Umfang pro Schadensfall: zwei
Seiten. Bei jedem Fall erfolgt eine Beschränkung auf die wichtigsten Fehler. Der Aufbau der Fälle
erfolgt möglichst einheitlich: Schadensbeschreibung (Schaden), Fehleranalyse und -bewertung
(Analyse), Maßnahmen zur Schadensvermeidung/-beseitigung (Vermeidung) (evtl. Kosten zur
Beseitigung). Zu jedem Schadensfall möglichst zwei aussagekräftige Bilder (Gesamtansicht, Detail mit
Mangel). Zu jedem Schadensfall einen Kasten mit zu beachtenden Normen und Regeln
beziehungsweise mit Hinweisen zur Vermeidung des Fehlers mit dem Fachregelwerk (mit Abbildung
des Fachregelwerks und Internet-Adresse).
Durch die Kombination der 100 Schadensfälle mit weiteren zusätzlichen Informationen wie zum
Beispiel der Definition der Toleranzgrenzen und von hinzunehmenden Unregelmäßigkeiten, wichtigen
Argumenten für das Kundengespräch und Hinweisen zum Umgang mit Mängelanzeigen erhält der
Leser eine besonders nützliche Informationsquelle
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
- 100 Fälle: Schadensbeschreibung, Fehleranalyse und -bewertung und Maßnahmen zur
Schadensvermeidung und -beseitigung
- Wissenswertes über Hinzunehmende Unregelmäßigkeiten
- Übersicht über Toleranzen und hinzunehmende Unregelmäßigkeiten
- Zulässige Unregelmäßigkeiten an Schweißverbindungen
- Beispiele für zulässige maßliche, optische, technologische und natürliche Unregelmäßigkeiten
- Visuelle Bewertung von optischen Beeinträchtigungen
- Hinweise zum Umgang mit Mängelanzeigen
- Hinweise zur Verknüpfung mit dem Fachregelwerk (So hilft das FRW bei der Bewertung einer
hinzunehmenden Unregelmäßigkeit usw.)
- Hinweise zur Nutzung der Schadensfalldatenban