E-Book, Deutsch, 168 Seiten, E-Book
Das Workbook zu Ihrer Growth-Roadmap
E-Book, Deutsch, 168 Seiten, E-Book
ISBN: 978-3-7910-5818-4
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
FH-Prof. Dr. Dietmar Sternad studierte in Österreich, Großbritannien und Slowenien Betriebswirtschaft, Management und Umweltwissenschaften und absolvierte Zusatzausbildungen im Bereich der Management-Didaktik an der Harvard Business School (USA) und bei CEEMAN (International Management Teachers Academy IMTA). Nach zehnjähriger Erfahrung im Management-Bereich ist er heute Professor für International Management und Studiengangsleiter des Masterstudiengangs International Business Management an der Fachhochschule Kärnten, Österreich.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Strategische Wachstumsziele erarbeiten
Dieses Kapitel wird Ihnen dabei helfen, Ihre internationale Wachstumsstrategie zu erarbeiten und klare Wachstumsziele zu formulieren.
Sie können dabei in folgenden Schritten vorgehen:
- Starten Sie mit einer Reflexion darüber, aus welchen Gründen Sie mit Ihrem Unternehmen wachsen wollen (Werkzeug 1.1).
- Überprüfen Sie die Bereitschaft Ihres Unternehmens für die Internationalisierung. Werkzeug 1.2 gibt Ihnen einen ersten Überblick darüber, ob die Basisanforderungen für eine internationale Geschäftstätigkeit erfüllt sind. Die Werkzeuge 1.3 (Übertragbarkeit von Kernkompetenzen in internationale Märkte) und 1.4 (Ressourcen und Fähigkeiten für die internationale Marktbearbeitung) ermöglichen dann eine tiefer gehende Analyse, ob Ihr Unternehmen die notwendigen Voraussetzungen für einen Erfolg auf internationalen Märkten mitbringt.
- Werfen Sie nach der (internen) Unternehmensanalyse den Blick „nach draußen“ auf den Markt. Die PESTEL-Analyse (Werkzeug 1.5) ermöglicht eine systematische Analyse von Umfeldentwicklungen auf internationalen Märkten mit einer Ableitung von Chancen und Risiken, die dadurch für das eigene Unternehmen entstehen. Mit Werkzeug 1.6 können Sie zusätzlich noch wesentliche Herausforderungen identifizieren, die sich durch die internationale Geschäftstätigkeit ergeben könnten.
- Führen Sie die Erkenntnisse der internen (Unternehmens-) und externen (Markt-)Analyse in einer besonderen Variante der SWOT-Analyse zusammen, der „Internationalisierungs-SWOT“ (Werkzeug 1.7).
- Überlegen Sie sich, wie Sie die Leistungen Ihres Unternehmens auf internationalen Märkten positionieren wollen. Nutzen Sie Werkzeug 1.8, um zu überprüfen, inwieweit sich Ihr bestehender USP auf Auslandsmärkte übertragen lässt oder ob Sie hier Anpassungen vornehmen sollten.
- Formulieren Sie dann ganz klare Wachstumsziele. Werkzeug 1.9 ermöglicht Ihnen, eine erste Priorisierung Ihrer strategischen Wachstumsziele vorzunehmen. Mit Hilfe von Werkzeug 1.10 können sie dann eine ganz klare und eindeutige Zielformulierung entwickeln.
In Summe dienen die Tools in diesem Kapitel dazu, sich Klarheit darüber zu verschaffen, ob, warum und mit welchen strategischen Zielen Sie mit Ihrem Unternehmen eine internationale Wachstumsstrategie verfolgen wollen.
Werkzeug 1.1:
Warum wollen wir wachsen?
Zweck des Werkzeugs:
Dieses Werkzeug hilft Ihnen dabei zu reflektieren, welchen Zweck das Wachstum für Ihr Unternehmen erfüllt.
So wenden Sie das Werkzeug an:
- Verschaffen Sie sich mit Abbildung 1 einen ersten Überblick über häufige Gründe dafür, mit einem Unternehmen eine Wachstumsstrategie zu verfolgen.
- Überlegen Sie dann (als Führungskraft oder gemeinsam mit Ihrem Team), was der wichtigste Grund für das Wachstum Ihres Unternehmens ist bzw. welche weiteren Gründe für Sie wesentlich sind. Sie können hier natürlich auch andere Gründe angeben als jene, die sie in unten stehender Auflistung finden.
Abb. 1: Überblick über mögliche Gründe für das Wachstum von Unternehmen
Der wichtigste Grund für Wachstum |
Weitere Gründe |
Werkzeug 1.2:
Ist unser Unternehmen bereit für die Internationalisierung?
Zweck des Werkzeugs:
Dieses Tool kann Ihnen dabei helfen einzuschätzen, ob Ihr Unternehmen drei wesentliche Anforderungen für eine erfolgreiche Internationalisierung erfüllt: (1) Wettbewerbsvorteile am Auslandsmarkt, (2) das Vorhandensein von notwendigen Ressourcen und Fähigkeiten für eine Bearbeitung internationaler Märkte und (3) ein klares Commitment des Führungsteams zur internationalen Geschäftstätigkeit.
So wenden Sie das Werkzeug an:
- Beantworten Sie die Fragen in unten stehender Tabelle. Werkzeug 1.3 kann Ihnen dabei helfen, die für die internationale Marktbearbeitung notwendigen Ressourcen und Fähigkeiten zu identifizieren.
- Wenn Sie alle Fragen mit „ja“ beantworten können, liegen wesentliche Voraussetzungen vor, um eine Auslandstätigkeit ins Auge zu fassen und eine Strategie dafür zu entwickeln.
Wesentliche Fragen zur Einschätzung der Bereitschaft zur Internationalisierung | Antwort (ja, nein, teilweise) | Anmerkungen |
Bietet unser Leistungsangebot einen klar erkennbaren Mehrwert für Kundinnen und Kunden auf internationalen Zielmärkten (und geht dieser Mehrwert über die zusätzlichen Kosten hinaus, die durch die Auslandstätigkeit entstehen)? |
Sind die notwendigen Ressourcen und Fähigkeiten vorhanden (oder können diese zumindest akquiriert werden – z. B. über Kooperationen), um die zusätzlichen Anforderungen der internationalen Geschäftstätigkeit erfolgreich bewältigen zu können? |
Gibt es eine positive Einstellung (Offenheit, Neugier, Chancenorientierung, Risikobereitschaft) und ein klares Commitment der Führungskräfte zur Geschäftstätigkeit in Auslandsmärkten? |
Quelle: Basierend auf Ideen in Sternad 2020a.
Werkzeug 1.3:
Übertragbarkeit von Kernkompetenzen in internationale Märkte
Zweck des Werkzeugs:
Dieses Tool hilft Ihnen bei der Einschätzung, inwieweit die Kernkompetenzen Ihres Unternehmens (jene Fähigkeiten, die Ihnen ganz besonders dabei helfen, Kundennutzen zu schaffen, und die gleichzeitig auch schwer von den Mitbewerbern zu kopieren sind) und die damit geschaffenen Produkte und Dienstleistungen in einen Auslandsmarkt „transferierbar“ sind.
So wenden Sie das Werkzeug an:
- Identifizieren Sie mit Hilfe der Fragen in Teil A die Kernkompetenzen Ihres Unternehmens.
- Übertragen Sie die Kernkompetenzen in Teil B. Prüfen Sie anhand der dort angegebenen Kriterien, ob sich die jeweilige Kernkompetenz auch auf eine Geschäftstätigkeit im Ausland übertragen lässt.
Teil A: Fragen zur Identifikation von Kernkompetenzen
Teil B: Fragen zur Übertragbarkeit von Kernkompetenzen und Kernprodukten in internationale Märkte (für jede Kernkompetenz extra zu bearbeiten)
Quelle: Basierend auf Ideen in Sternad 2020b.
Werkzeug 1.4:
Ressourcen und Fähigkeiten für die internationale Marktbearbeitung
Zweck des Werkzeugs:
Dieses Tool hilft Ihnen dabei, die für die internationale Marktbearbeitung benötigten Ressourcen und Fähigkeiten zu identifizieren, deren Relevanz einzustufen sowie Schritte abzuleiten, um diese innerhalb der Organisation aufbauen zu können, falls sie noch nicht in ausreichendem Ausmaß vorhanden sein sollten.
So wenden Sie das Werkzeug an:
- Schätzen Sie die Relevanz (auf einer Skala von „sehr hoch“ bis „sehr gering“) der aufgelisteten Ressourcen und Fähigkeiten für eine erfolgreiche Internationalisierung Ihres Geschäftsmodells ein.
- Reflektieren Sie, ob diese Ressourcen und Fähigkeiten in Ihrem Unternehmen bereits in einem ausreichenden Maß verfügbar sind („ja“/„nein“).
- Sollten die Ressourcen und Fähigkeiten noch nicht in Ihrem Unternehmen verfügbar sein, überlegen Sie, welche Schritte Sie setzen können, um diese in Ihrer Organisation entsprechend auszubauen. Tragen Sie Ihre Ideen stichwortartig in die letzte Spalte der Tabelle ein.
Ressourcen und Fähigkeiten | Wie schätzen Sie die Relevanz der Ressourcen bzw. Fähigkeiten für die erfolgreiche Internationalisierung Ihres... |