Neuausrichtung an der Lebens- und Arbeitswelt des Klienten von morgen
Buch, Deutsch, 443 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 798 g
ISBN: 978-3-662-64420-1
Verlag: Springer
Der Inhalt
- Technologische Veränderungen (z.?B. Chatbots, Wearables, Big Data)
- Der demografische Wandel (z.?B. Diversität)
- Der sozial(psychologische) Wandel (z.?B. VUCA, Lernen, Identität, reflexive Lebensführung)
- Veränderungen in Wirtschaft u. Unternehmen (Plattformen, HR-Systeme, neue Beschäftigungsverhältnisse und Kompetenzen, Karriere, Führung)
- Ethische Überlegungen im Kontext der Neuerungen
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort des Coaching-Pioniers in Deutschland, Dr. Uwe Böning, und/oder Stefan Ries (Personalvorstand SAP SE).- 2. Einleitung: Warum ein Coaching 4.0.?.- 3. Die Veränderungen/ Entwicklungen des Lernformates „Coaching“ durch folgende Einflüsse 3.1 Technologie bzw. Digitalisierung (Hardwarefortschritte und ihre Folgen, wie z.B. Wearables, oder Maschine Learning etc., Fortschritte bei der Datenverarbeitung und ihre Folgen, wie z.B. Big Data etc.).- 3.2 Physische Gesellschaftsveränderungen (Alters-, Gender-, kulturelle Diversivität).- 3.3 Sozialpsychologische Gesellschaftsveränderungen (VUCA-Wahrnehmung, (Ver-)Lernen, Me-We-Economy, Wertewandel bzgl. der Arbeit, multiple, digitale Identitäten).- 3.4 Wirtschaft und Unternehmen 4.0 (neue (Plattform-) Geschäftsmodelle, neue Beschäftigungsverhältnisse, Kompetenzen, Karriereverständnis, Formen der Zusammenarbeit, Führung).- 4. Erweiterung der (Maschinen-)Ethik für das Coaching 4.0.- 5. Coaching 4.0 als die Fortschreibung der Phasen des Coachings.- 6. Eine Vision für die Zukunft des Coachings.