Stenkhoff | Vertauschte Köpfe | Buch | 978-3-86859-751-6 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, 500 Seiten, Format (B × H): 207 mm x 271 mm, Gewicht: 1356 g

Stenkhoff

Vertauschte Köpfe

Konrad Mühe, Andreas Mühe

Buch, Englisch, Deutsch, 500 Seiten, Format (B × H): 207 mm x 271 mm, Gewicht: 1356 g

ISBN: 978-3-86859-751-6
Verlag: Jovis Verlag GmbH


Zweisprachige Ausgabe (deutsch/englisch) / Bilingual edition (English/German) Vertauschte Köpfe erscheint begleitend zur ersten gemeinsamen Ausstellung der Brüder Andreas Mühe und Konrad Mühe im KUNSTWERK Sammlung Klein. Wie können sich zwei Brüder, die unterschiedlicher nicht sein könnten, auf Augenhöhe begegnen und ihre Arbeiten in Einklang bringen? Was sie eint, ist die intensive Auseinandersetzung mit der Familiengeschichte. Unterschiede ergänzen sich: Während sich der eine mit der Verwobenheit von Familiengeschichte und deutscher Geschichte beschäftigt, bearbeitet der andere das Verhältnis von menschlichen und technologischen Körpern sowie deren politische Subtexte in der Gegenwart. Gleich einer Familie, die sich unterschiedliche Geschichten übereinander erzählt, greift der Katalog die verschiedenen Zeitebenen und Erzählstränge auf. So enthält Vertauschte Köpfe gleich mehrere Bücher, die sich aufeinander beziehen und gegenseitig herausfordern: Die Arbeiten von Andreas und Konrad Mühe treten in Wechselbeziehung mit Texten von Valeria Waibel, Karsten Ehlers, Monika Maron, Kito Nedo und einem Comic von Gregor Hinz. Es schwebt die Frage im Raum: Wie fest ist der Untergrund des gemeinsamen Fundaments?
Stenkhoff Vertauschte Köpfe jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Andreas Mühe wurde als Künstler international bekannt durch seine Auseinandersetzung mit der deutschen Vergangenheit und Identität. Seinen analogen Fotografien ist oftmals eine Ambivalenz inharent, die auf die nicht mehr sichtbaren, aber noch immer spürbaren Folgen der deutschen Geschichtsschreibung verweisen. Seine jüngste Einzelausstellung Stories of Conflict wurde 2022 im Städel Museum, Frankfurt am Main, gezeigt. Konrad Mühe ist Bildhauer und Videokünstler. In seinen Skulpturen bilden die immaterielle Projektion, physische Objekte und Videoinhalte eine konzeptionelle Einheit. Seit 2017 entstehen sogenannte Projektionswesen, die menschliche Ausdrucksqualitäten entwickeln und sozialpolitische Fragestellungen zur Wahrnehmung und Wirkung von Bildern sowie die Konstruktion von Identität untersuchen.

Konrad Mühe is a sculptor and video artist. In his sculptures, immaterial projections, physical objects, and video content form a conceptual unity. Since 2017, he has produced the so-called “projection beings” that display expressive human qualities while investigating sociopolitical issues relating to the perception and impact of images, as well as to the construction of identity. Andreas Mühe achieved international recognition as an artist through his preoccupation with the German past and German identity. Often, there is a certain ambivalence inherent in his analog photographs, which reference the no-longer-visible but nonetheless still palpable aftermath of German historiography. His most recent solo exhibition, “Stories of Conflict”, took place in 2022 at the Stadel Museum in Frankfurt am Main.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.