E-Book, Deutsch, Band 29, 508 Seiten
Reihe: Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte
Moritz von Lavergne-Peguilhen (1801-1870)
E-Book, Deutsch, Band 29, 508 Seiten
Reihe: Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte
ISBN: 978-3-428-51231-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Angela Stender zeichnet anhand bisher ungenutzter Quellen das Leben Lavergnes und sein Streben nach wissenschaftlicher und politischer Anerkennung nach. Dabei kommt sie u. a. zu dem Schluss, dass der Verfasser der "Grundzüge der Gesellschaftswissenschaft" 1838 mit der Forderung nach einer institutionalisierten Gesellschaftswissenschaft die erste Wegmarke einer Entwicklung setzte, die zur Einrichtung soziologischer Lehrstühle zu Beginn des 20. Jahrhunderts führte. Zudem wurde bislang in der Forschung Lavergnes Rolle innerhalb des preußischen Sozialkonservatismus ignoriert. Als einer seiner führenden Vertreter agierte er neben Hermann Wagener und Constantin Frantz.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Geschichte der Soziologie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Geschichte der Human- und Sozialwissenschaften
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Biographien & Autobiographien: Historisch, Politisch, Militärisch
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht: Einleitung - A. Der Weg zur "Gesellschaftswissenschaft": Familie, Kindheit, Bildung - Erste berufliche Erfahrungen - Voraussetzungen für die "Grundzüge der Gesellschaftswissenschaft" - Die Gesellschaftswissenschaft - Die Wirtschaftstheorie - Die Kulturwissenschaft - Die Diskussion der "Grundzüge" - Zusammenfassung - B. Politiker und Landrat in Ostpreußen: Der Huldigungslandtag von 1840: Erste politische Erfahrungen - Landrat in Rößel - Erfolglose politische Aktivitäten - Die Landgemeindeordnung als Verfassungsersatz - Abrechnung mit dem Liberalismus - Zusammenfassung - C. Ideen von gestern für die Gesellschaft von morgen: Gesellschaftswissenschaft gegen Revolution - Landrat und Abgeordneter: Zwischen Wirsitz und Berlin - Politik und Publizistik für die "conservative Social-Politik" - Lavergne als Kopf der "Berliner Revue" - Lavergnes Konzepte in der Reaktionszeit - Zusammenfassung - D. "Sozialpolitischer Tourist" und anerkannter Wissenschaftler: Im "Kalifornien" der positiven Staatslehre - Reformpolitik und Landesstatistik - Der Norddeutsche Bund: Vollzugsort der "konservativen Soziallehre" - Entwicklung oder Stillstand? - Zusammenfassung - Ergebnisse - Quellen und Literatur, Namen- und Ortsregister