Buch, Deutsch, 138 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 276 g
Reihe: Schriftenreihe / Publication Series - Technische Universität Dresden, Institut für Bauklimatik,
Buch, Deutsch, 138 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 276 g
Reihe: Schriftenreihe / Publication Series - Technische Universität Dresden, Institut für Bauklimatik,
ISBN: 978-3-7388-0486-7
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Im Rahmen dieser Arbeit wurde das sogenannte Wasseraufnahmemessgerät (kurz: WAM) entwickelt, dass das Wasseraufnahmeverhalten von Fassadenoberflächen in situ, mit einer dem Laborversuch vergleichbaren Qualität bestimmen kann. Neben der reinen Geräteentwicklung bietet diese Arbeit Ansätze für die Abschätzung verschiedener Effekte, die In-situ-Prüfungen beeinflussen können. Hierzu zählen die Korrektur dreidimensionalen Saugens im Bereich des Randes der Benetzungsfläche, abweichende Wassertemperaturen oder vorhandene Startfeuchtegehalte der Fassadenbaustoffe. Während bei Schlagregenereignissen stets ein Windstaudruck wirkt, wurde im Rahmen dieser Arbeit das Wasseraufnahmeverhalten verschiedener Fassadenkonstruktionen mit verschiedenen Prüfdrücken untersucht.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Gebäudesanierung, Instandhaltung
- Geisteswissenschaften Architektur Architektur: Restaurierung, Instandhaltung
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Baukonstruktion, Baufachmaterialien
- Geisteswissenschaften Architektur Gebäudetypen Denkmäler, Mahnmale