Stellmacher / Neitmann | Die Herrschaft Lindow-Ruppin im Spätmittelalter zwischen Selbstbehauptung und Abhängigkeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 73, 640 Seiten, E-Book-Text, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs

Stellmacher / Neitmann Die Herrschaft Lindow-Ruppin im Spätmittelalter zwischen Selbstbehauptung und Abhängigkeit

Mit einer Regestensammlung und einem Siegelkatalog
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8305-4100-4
Verlag: Berliner Wissenschafts-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Mit einer Regestensammlung und einem Siegelkatalog

E-Book, Deutsch, Band Band 73, 640 Seiten, E-Book-Text, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs

ISBN: 978-3-8305-4100-4
Verlag: Berliner Wissenschafts-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Obwohl die Herrschaft Lindow-Ruppin im Spätmittelalter eine zentrale Lage zwischen den großen Landesherrschaften im Osten des Reiches einnahm und sich ihre beiden Landesteile über eine weite Entfernung erstreckten, ist sie weitgehend in Vergessenheit geraten. Lediglich die Frage nach der Herrschaftsgründung der aus dem nordöstlichen Harzraum stammenden Arnsteiner im Land Ruppin gab Historikern Anlass zur Beschäftigung mit dem Thema. Eine differenzierte Erforschung blieb bisher hingegen aus. °°Anhand teils neu entdeckter Quellen untersucht André Stellmacher verschiedene Schwer-punkte, wie die Heirats- und Erwerbspolitik, die Besitzverteilung innerhalb der Herrschaft und das Verhältnis der Grafen zu ihren Vasallen. Eine beinahe 1.000 Einträge umfassende Regestensammlung bildet dafür die Grundlage. Neu geschaffene Karten und der reich bebilderte anhängende Siegelkatalog belegen die Ergebnisse auf anschauliche Weise.

Stellmacher / Neitmann Die Herrschaft Lindow-Ruppin im Spätmittelalter zwischen Selbstbehauptung und Abhängigkeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Andre Stellmacher, geb. 1987, Studium von Geschichte und Deutsch an der Universität Potsdam, 2018 Promotion zum Dr. phil. ebendort, seit 2018 Referent im Brandenburgischen Landeshauptarchiv, zuständig für die Oberen Behörden und Institutionen der Kurmark, Neumark und Niederlausitz, für die Urkundenbestände und für Kommunalheraldik im Land Brandenburg. Forschungsschwerpunkt: Mittelalterliche Geschichte der Mark Brandenburg und ihrer benachbarten Gebiete, besonders die der Herrschaft Ruppin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.