Stellmacher | Das Niedersächsische Wörterbuch im Peiner Raum | Buch | 978-3-89534-724-5 | sack.de

Buch, Low German, Low Saxon, Deutsch, Band 14, 116 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 180 g

Reihe: Göttinger Forschungen zur Landesgeschichte

Stellmacher

Das Niedersächsische Wörterbuch im Peiner Raum

Berichte und Mitteilungen aus der Arbeitsstelle
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-89534-724-5
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG

Berichte und Mitteilungen aus der Arbeitsstelle

Buch, Low German, Low Saxon, Deutsch, Band 14, 116 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 180 g

Reihe: Göttinger Forschungen zur Landesgeschichte

ISBN: 978-3-89534-724-5
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG


An der Universität Göttingen gibt es seit 1935 eine Arbeitsstelle zur Erarbeitung des Niedersächsischen Wörterbuches. Diese Einrichtung ist die Zentralstelle sprachlicher Landesforschung in Bremen und Niedersachsen. Seit 1988 gehen die Wörterbuch-Verantwortlichen der Arbeitsstelle ins Land, um mit Regionaltagungen (Wörterbuchtagen) den am Niederdeutschen Interessierten ihre Arbeit näherzubringen. 2008 fand in Peine nunmehr der 10. Wörterbuchtag statt, auf dem neben neuen technischen Möglichkeiten der Arbeitsstelle (Datenbanken), die Ergebnisse der Untersuchung der Textsorte 'Rätsel' im Wörterbuch, der Entwicklung des Wortschatzes im Kreis Peine sowie des Anteiles Peiner Belege im Niedersächsischen Wörterbuch vorgestellt wurden.

Stellmacher Das Niedersächsische Wörterbuch im Peiner Raum jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Dieter Stellmacher: Eröffnung des 10. Regionaltreffens 7

Dieter Stellmacher: Ist das Niedersächsische Wörterbuch auch ein Peiner Wörterbuch? 9

Maik Lehmberg: Niederdeutsch gestern und heute in Peine. Ein Vergleich des Wortschatzes nach 70 Jahren 17

Eckhard Eggers: Wörterbuch digital: Das elektronische Fragebogenarchiv (EFBA) des Niedersächsischen Wörterbuches 43

Martin Schröder: Die Textsorten 'Rätsel' und 'Scherzfrage' im Niedersächsischen Wörterbuch 65

Tätigkeitsbericht für die Jahre 2006-2008 89

Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen 97
Verzeichnis der Karten 99
Verzeichnis der Abbildungen 99

Wort, Namen- und Sachindex 101

Dieter Stellmacher: Eröffnung des 10. Regionaltreffens 7

Dieter Stellmacher: Ist das Niedersächsische Wörterbuch auch ein Peiner Wörterbuch? 9

Maik Lehmberg: Niederdeutsch gestern und heute in Peine. Ein Vergleich des Wortschatzes nach 70 Jahren 17

Eckhard Eggers: Wörterbuch digital: Das elektronische Fragebogenarchiv (EFBA) des Niedersächsischen Wörterbuches 43

Martin Schröder: Die Textsorten 'Rätsel' und 'Scherzfrage' im Niedersächsischen Wörterbuch 65

Tätigkeitsbericht für die Jahre 2006-2008 89

Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen 97
Verzeichnis der Karten 99
Verzeichnis der Abbildungen 99

Wort, Namen- und Sachindex 101


Dieter Stellmacher, Prof. Dr. Dr. h.c. Geboren 1939 in Klosterheide. Studium der Germanistik, Niederlandistik und Slawistik in Leipzig. Emeritierter Professor für Niederdeutsche Sprache und Literatur an der Universität Göttingen, Leiter der Arbeitsstelle Niedersächsisches Wörterbuch, Leiter des Ostfälischen Instituts der Deuregio Ostfalen, Mitherausgeber der Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Veröffentlichungen zur Dialektologie und Sprachsoziologie. Festschrift: Maik Lehmberg (Hg.): Sprache, Sprechen, Sprichwörter, 2004
http://de.wikipedia.org/wiki/Dieter_Stellmacher
Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:

Helmstedt und seine Sprachen. Ein sprachgeschichtlicher Überblick, 1999
Studien zum Ostfälischen und zur ostfälischen Namenlandschaft, 2001
Das Niedersächsische Wörterbuch im Ammerland, 2004
Ostfalen. Zur Geschichte und Sprache einer norddeutschen Landschaft, 2005
Das Niedersächsische Wörterbuch im Oldenburger Münsterland, 2006
Das Niedersächsische Wörterbuch im Peiner Raum, 2008
Das Niedersächsische Wörterbuch in Bad Fallingbostel, 2011

Dieter Stellmacher, Prof. Dr. Dr. h.c. Geboren 1939 in Klosterheide. Studium der Germanistik, Niederlandistik und Slawistik in Leipzig. Emeritierter Professor für Niederdeutsche Sprache und Literatur an der Universität Göttingen, Leiter der Arbeitsstelle Niedersächsisches Wörterbuch, Leiter des Ostfälischen Instituts der Deuregio Ostfalen, Mitherausgeber der Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Veröffentlichungen zur Dialektologie und Sprachsoziologie. Festschrift: Maik Lehmberg (Hg.): Sprache, Sprechen, Sprichwörter, 2004
http://de.wikipedia.org/wiki/Dieter_Stellmacher
Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:

Helmstedt und seine Sprachen. Ein sprachgeschichtlicher Überblick, 1999
Studien zum Ostfälischen und zur ostfälischen Namenlandschaft, 2001
Das Niedersächsische Wörterbuch im Ammerland, 2004
Ostfalen. Zur Geschichte und Sprache einer norddeutschen Landschaft, 2005
Das Niedersächsische Wörterbuch im Oldenburger Münsterland, 2006
Das Niedersächsische Wörterbuch im Peiner Raum, 2008
Das Niedersächsische Wörterbuch in Bad Fallingbostel, 2011



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.