Buch, Deutsch, Low German, Low Saxon, Band 10, 120 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 180 g
Berichte und Mitteilungen aus der Arbeitsstelle
Buch, Deutsch, Low German, Low Saxon, Band 10, 120 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 180 g
Reihe: Göttinger Forschungen zur Landesgeschichte
ISBN: 978-3-89534-620-0
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG
An der Universität Göttingen gibt es seit 1935 eine Forschungsstelle zur Erarbeitung des Niedersächsischen Wörterbuches. Damit verfügen die Länder Niedersachsen und Bremen über eine Zentralstelle für die sprachliche Landesforschung. Die Mitarbeiter der Arbeitsstelle gehen seit 1988 zu einem Wörterbuchtag ins Land, um den am Niederdeutschen Interessierten einen Einblick in ihre Arbeit zu geben. Auf dem 9. Regionaltreffen im Museumsdorf Cloppenburg wurden neue Erkenntnisse zur Geschichte der Wörterbucharbeitsstelle, Sprachkarten als Arbeitsmittel des Wörterbuches und 'ländliche Genußmittel' in den Mundarten Niedersachsens vorgestellt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Dieter Stellmacher: Eröffnung des 9. Regionaltreffens 7
Maik Lehmberg: Die Sprachkarte als Mittel der Veranschaulichung sprachlicher Befunde 9
Gerrit Appenzeller und Ute Launert: Von 'Snippels', Sammel- und Sortierarbeiten. Unbekanntes aus der Geschichte des Niedersächsischen Wörterbuches 37
Martin Schröder: Sluck un Toback, dat mott d’r wäsen. Ländliche Genußmittel und ihre Darstellung im Niedersächsischen Wörterbuch 61
Tätigkeitsbericht 2004-2006 95
Namen- und Sachindex 101
Dieter Stellmacher: Eröffnung des 9. Regionaltreffens 7
Maik Lehmberg: Die Sprachkarte als Mittel der Veranschaulichung sprachlicher Befunde 9
Gerrit Appenzeller und Ute Launert: Von 'Snippels', Sammel- und Sortierarbeiten. Unbekanntes aus der Geschichte des Niedersächsischen Wörterbuches 37
Martin Schröder: Sluck un Toback, dat mott d’r wäsen. Ländliche Genußmittel und ihre Darstellung im Niedersächsischen Wörterbuch 61
Tätigkeitsbericht 2004-2006 95
Namen- und Sachindex 101