Stellmacher | Das Niedersächsische Wörterbuch im Ammerland | Buch | 978-3-89534-559-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Low German, Low Saxon, Band 9, 114 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 170 g

Reihe: Göttinger Forschungen zur Landesgeschichte

Stellmacher

Das Niedersächsische Wörterbuch im Ammerland

Berichte und Mitteilungen aus der Arbeitsstelle
1. Auflage 2004
ISBN: 978-3-89534-559-3
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG

Berichte und Mitteilungen aus der Arbeitsstelle

Buch, Deutsch, Low German, Low Saxon, Band 9, 114 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 170 g

Reihe: Göttinger Forschungen zur Landesgeschichte

ISBN: 978-3-89534-559-3
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG


An der Universität Göttingen gibt es seit 1935 eine Forschungsstelle zur Erarbeitung des Niedersächsischen Wörterbuchs. Damit verfügen die Länder Niedersachsen und Bremen über eine Zentralstelle für die sprachliche Landesforschung. Die Mitarbeiter der Arbeitsstelle gehen seit 1988 zu einem Wörterbuchtag ins Land, um den am Niederdeutschen Interessierten einen Einblick in ihre lexikographische Arbeit zu geben. Auf dem 8. Regionaltreffen in Varel standen die Dialektgeographie des Ammerlandes und die Bezeichnungen für geizige Menschen in den Mundarten Niedersachsens im Mittelpunkt.

Stellmacher Das Niedersächsische Wörterbuch im Ammerland jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Dieter Stellmacher: Eröffnung des 8. Regionaltreffens 7

Maik Lehmberg: Zur Dialektgeographie des Ammerlandes 11

Ute Launert: 'Wi stellt us vör' – Präsentation der Wörterbucharbeitsstelle: Ausstellungsplanung und -inhalte 45

Martin Schröder: Vun Knickerbüdels un Pinnenschiters. Der geizige Mensch und seine Bezeichnungen, dargestellt am Material des Niedersächsischen Wörterbuches 63

Tätigkeitsbericht für die Jahre 2002 bis 2004 89

Abkürzungen 95

Index 96

Dieter Stellmacher: Eröffnung des 8. Regionaltreffens 7

Maik Lehmberg: Zur Dialektgeographie des Ammerlandes 11

Ute Launert: 'Wi stellt us vör' – Präsentation der Wörterbucharbeitsstelle: Ausstellungsplanung und -inhalte 45

Martin Schröder: Vun Knickerbüdels un Pinnenschiters. Der geizige Mensch und seine Bezeichnungen, dargestellt am Material des Niedersächsischen Wörterbuches 63

Tätigkeitsbericht für die Jahre 2002 bis 2004 89

Abkürzungen 95

Index 96


Dieter Stellmacher, Prof. Dr. Dr. h.c. Geboren 1939 in Klosterheide. Studium der Germanistik, Niederlandistik und Slawistik in Leipzig. Emeritierter Professor für Niederdeutsche Sprache und Literatur an der Universität Göttingen, Leiter der Arbeitsstelle Niedersächsisches Wörterbuch, Leiter des Ostfälischen Instituts der Deuregio Ostfalen, Mitherausgeber der Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Veröffentlichungen zur Dialektologie und Sprachsoziologie. Festschrift: Maik Lehmberg (Hg.): Sprache, Sprechen, Sprichwörter, 2004
http://de.wikipedia.org/wiki/Dieter_Stellmacher
Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:

Helmstedt und seine Sprachen. Ein sprachgeschichtlicher Überblick, 1999
Studien zum Ostfälischen und zur ostfälischen Namenlandschaft, 2001
Das Niedersächsische Wörterbuch im Ammerland, 2004
Ostfalen. Zur Geschichte und Sprache einer norddeutschen Landschaft, 2005
Das Niedersächsische Wörterbuch im Oldenburger Münsterland, 2006
Das Niedersächsische Wörterbuch im Peiner Raum, 2008
Das Niedersächsische Wörterbuch in Bad Fallingbostel, 2011

Dieter Stellmacher, Prof. Dr. Dr. h.c. Geboren 1939 in Klosterheide. Studium der Germanistik, Niederlandistik und Slawistik in Leipzig. Emeritierter Professor für Niederdeutsche Sprache und Literatur an der Universität Göttingen, Leiter der Arbeitsstelle Niedersächsisches Wörterbuch, Leiter des Ostfälischen Instituts der Deuregio Ostfalen, Mitherausgeber der Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Veröffentlichungen zur Dialektologie und Sprachsoziologie. Festschrift: Maik Lehmberg (Hg.): Sprache, Sprechen, Sprichwörter, 2004
http://de.wikipedia.org/wiki/Dieter_Stellmacher
Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:

Helmstedt und seine Sprachen. Ein sprachgeschichtlicher Überblick, 1999
Studien zum Ostfälischen und zur ostfälischen Namenlandschaft, 2001
Das Niedersächsische Wörterbuch im Ammerland, 2004
Ostfalen. Zur Geschichte und Sprache einer norddeutschen Landschaft, 2005
Das Niedersächsische Wörterbuch im Oldenburger Münsterland, 2006
Das Niedersächsische Wörterbuch im Peiner Raum, 2008
Das Niedersächsische Wörterbuch in Bad Fallingbostel, 2011



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.