Steinmann / Pollicino | Musikhören mit dem Körper | Buch | 978-3-89500-569-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 600 g

Reihe: zeitpunkt musik

Steinmann / Pollicino

Musikhören mit dem Körper

Rhythmik in der Entwicklungsförderung von Kindern und Jugendlichen mit Hörbeeinträchtigungen
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-89500-569-5
Verlag: Reichert Verlag

Rhythmik in der Entwicklungsförderung von Kindern und Jugendlichen mit Hörbeeinträchtigungen

Buch, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 600 g

Reihe: zeitpunkt musik

ISBN: 978-3-89500-569-5
Verlag: Reichert Verlag


„Musikhören mit dem Körper“ steht im Allgemeinen für die erweiterte Wahrnehmung von Musik mit allen Sinnen und im Speziellen für die Musikwahrnehmung von Menschen mit eingeschränktem Hörsinn. Es geht dabei sowohl um das Musikhören über die Bewegung als auch um die musikalische Bewegung, das heißt sowohl um die individuelle Aufnahme von Eindrücken als auch den persönlichen Ausdruck von und mit Musik und Bewegung.
Die Schweizer Rhythmikerin Mimi Scheiblauer (1891 bis 1968) hat ab ca. 1926 jahrzehntelang regelmäßig mit gehörlosen Schülerinnen und Schülern gearbeitet und so ihren eigenen Arbeitsstil in der musikalisch-rhythmischen Erziehung für diese Zielgruppe entwickelt. Um ihre Verdienste zu würdigen, auf die alle Gehörlosen-Pädagogen wie selbstverständlich zurückgreifen, wird ihrem Leben und Schaffen ein eigenes Kapitel gewidmet. Gleichzeitig dienten u. a. ihre über vierzig Jahre geführten Vorbereitungshefte als Grundlage für die Erstellung des Wegweisers für die praktische Arbeit mit Musik und Bewegung für Kinder und Jugendliche mit Hörbeeinträchtigungen.
Neben dieser historischen und künstlerisch-praktischen Aufarbeitung der Thematik stehen eine kurze Beleuchtung des Gegenstandes Hörschädigung, die Begründung eines Unterrichts mit Musik und Bewegung für hörbeeinträchtigte Kinder und Jugendliche sowie einführende und erläuternde Aussagen zum Rhythmikunterricht mit dieser Zielgruppe.
Das Buch richtet sich sowohl an interessierte Leser, die mehr über die Geschichte eines Faches und die aktuelle Praxis erfahren wollen, als auch an Musikpädagogen, Sonderpädagogen oder Musiklehrer an Förderschulen, die Handreichungen für die Praxis suchen. Fotos aus Scheiblauers Unterricht und einige Zeichnungen als Verständnishilfen zu einzelnen Übungen spiegeln das Gestern und Heute von Rhythmik in ungebrochener Aktualität.
Steinmann / Pollicino Musikhören mit dem Körper jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Brigitte Steinmann
Studium der Rhythmik bei Mimi Scheiblauer Zürich (Diplom), Studium der Sonderpädagogik. Lange Erfahrung in der Rhythmik-Praxis mit Kindern, Erwachsenen, Menschen im Alter und Menschen mit Behinderungen. Fort- und Weiterbildung von Pädagogen mit musik- oder sonderpädagogischen und künstlerischen Schwerpunkten im In- und Ausland. Wissenschaftliche Angestellte an der Universität Dortmund/Musikerziehung Behinderter. Leiterin einer privaten Rhythmikschule. Rhythmikerin beim Landesverband NRW der Lebenshilfe sowie beim Diakonischen Werk Wittgenstein. Professorin für Rhythmik an der Hochschule für Musik und Theater Hannover. Vorsitzende des ehem. Bundesverbandes Rhythmische Erziehung e. V., Vorsitzende des Arbeitskreises Musik und Bewegung (Rhythmik) an Hochschulen e. V.
Veröffentlichungen zu Theorie und Praxis der Rhythmik.

Karin Pollicino
Studium zur Diplom-Rhythmiklehrerin an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover. Diplomarbeit zum Thema „Rhythmik mit gehörlosen Kindern, Aufarbeitung der handschriftlichen Dokumente aus dem Scheiblauer-Nachlass und Versuch einer Übertragung auf die heutige Schulpraxis“. Lehrerin an der Musikschule Wedemark: Rhythmik, Musik und Tanz, Stabspiel, Musikalische Eltern-Kind-Gruppen, Rhythmik und Hip-Hop. Weitere praktische Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderung, mit Erwachsenen und Menschen im Alter. Seit 2004 Rhythmiklehrerin im Bildungszentrum für Taubblinde in Hannover. Leitung der Theatergruppe mit hörsehgeschädigten und taubblinden Kindern und Jugendlichen, sowie der Basalen Theatergruppe „Die Strandperlen“ mit schwerst mehrfachbehinderten Kindern und Jugendlichen.
Fortbildungen in den genannten Praxisbereichen für Erzieher, Sonderpädagogen und Rhythmik-Studierende.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.