Steinke | Fritz Bauer | Buch | 978-3-492-05590-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 352 Seiten, Format (B × H): 138 mm x 220 mm, Gewicht: 580 g

Steinke

Fritz Bauer

oder Auschwitz vor Gericht

Buch, Deutsch, 352 Seiten, Format (B × H): 138 mm x 220 mm, Gewicht: 580 g

ISBN: 978-3-492-05590-1
Verlag: Piper


Fritz Bauer zwang die Deutschen zum Hinsehen: Inmitten einer Justiz, die in der jungen Bundesrepublik noch immer von braunen Seilschaften geprägt war, setzte er den großen Frankfurter Auschwitz-Prozess durch. Er kooperierte mit dem israelischen Geheimdienst, um Adolf Eichmann vor Gericht zu bringen. Aber wer war der kämpferische Einzelgänger wirklich? Jetzt schreibt der Jurist und Journalist Ronen Steinke die Biografie des Mannes, der in der Nachkriegszeit angefeindet wurde wie kaum ein Zweiter, unter Verwendung zahlreicher bislang unbekannter Quellen. »Fritz Bauer oder Auschwitz vor Gericht«, das ist die Biografie eines großen Juristen und Humanisten, dessen persönliche Geschichte zum Politikum wurde. Und es ist die Biografie eines deutschen Juden, der selbst nur knapp der NS-Verfolgung entkam.
Steinke Fritz Bauer jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort von Andreas Voßkuhle, Präsident des Bundesverfassungsgerichts1 Der Deutsche, der Eichmann vor Gericht brachte: Sein Geheimnis2 Ein jüdisches Leben: Worüber der umstrittenste Jurist der Nachkriegszeit nie sprichtEin Feuerkopf verstummt: Dr. Bauers gesammeltes Schweigen • Eine Familie, die dazugehören will: Kindheit in der Kaiserzeit • Chanukka und Bar Mitzwa: Erziehung zum Selbstbewusstsein3 Bildungsjahre 1921 – 1925: Die Talente erwachen23 Freunde • Eine jüdische Studentenverbindung • »Bekenntnis zum Deutschtum«: Zwist mit Zionisten • Tübingen, die Höhle des Löwen • Eine Doktorarbeit, über die sich Industriebarone freuen4 Richter in der Weimarer Republik: Im Kampf gegen das aufziehende UnheilEs pocht am Dienstzimmer • Ein Roter unter Schwarz-Weiß-Roten: Parallelwelt Justiz • »Deckt das Justizministerium das Verhalten des Juden Bauer?« • Im Duo mit Kurt Schumacher: Straßenkampf gegen die SA 5 Konzentrationslager und Exil bis 1949Im Konzentrationslager • Dänemark 1936: Wie ein Delinquent auf Bewährung • Qualen der Abgeschiedenheit • Die Deutschen rücken näher • Schweden 1943: An der Seite Willy Brandts • Wie Fritz Bauer seine Doktorarbeit zerreißt • »Inopportun«: Als Jude in der Politik nach 1945 nicht erwünscht6 Die Rehabilitierung der Männer des 20. Juli: Sein VerdienstDer Emigrant gegen die Nazi-Wiedergänger: Der Remer-Prozess 1952 • Generalstaatsanwalt in Braunschweig 1950 • »Die Frage wirkt sofort elektrisierend«: Ein Land diskutiert den Widerstand • »Mein Mitschüler Stauffenberg«: Ein Plädoyer, das Geschichte schreibt7 »Mörder unter uns«: Psychogramm eines AnklägersWozu Strafe? • »Ich habe gewusst, wohin ich gehören möchte«: Der Traum vom humanen Strafrecht • Die Speerspitze des Fortschritts: Jugendrichter 1928 • Das Nürnberger Tribunal 1945, leuchtendes Vorbild und abschreckendes Beispiel • »Ihr hättet Nein sagen müssen«: Ein Staatsanwalt, der den Rechtsbruch verlangt8 Der große Auschwitz-Prozess 1963 – 1965: Sein HauptwerkEine Cola in der Verhandlungspause • Eine Bühne für das, was die Welt nicht erfahren sollte: Bauers Leistung • Warum der Atheist mit Jesus argumentiert (und nie wieder mit Moses) • Ein Querschnitt durchs Lager: Bauers Strategie • Anfeindungen als vermeintlich unobjektives NS-Opfer • Ein Regisseur, der sich in der Kulisse versteckt: Bauers eigene Rolle 9 Verteidigung des Privaten: Sein Dilemma Der Bohemien: Bauer privat • Reaktionärer Muff im Strafgesetzbuch und die Pflichten eines Generalstaatsanwalts • Freund der Schwulen: Bauer in der Debatte um den Paragrafen 175 10 Der Weg in die Einsamkeit: Seine TragikAngst vor der Nähe: Der Jurist und die Juden •»Mit ihm konnte man nicht reden«: Fritz Bauers junges Ankläger-Team • »Die Linken kommen immer mit ihren Utopien«: Enttäuschungen am Lebensende 11 Der Tote in der Badewanne 1968 AnhangDank Quellen und Literatur Anmerkungen Personenregister Bildnachweis


Steinke, Ronen
Ronen Steinke ist Redakteur und Autor der „Süddeutschen Zeitung“. Seine juristische Doktorarbeit über Kriegsverbrechertribunale von 1945 bis heute wurde von der FAZ als „Meisterstück“ gelobt. Zuletzt erschien im Piper Verlag seine Biografie über Fritz Bauer, den mutigen Ermittler und Ankläger der Frankfurter Auschwitz-Prozesse, die preisgekrönt verfilmt und in mehrere Sprachen übersetzt wurde.

Ronen Steinke, Dr. jur., geboren 1983 in Erlangen, studierte Rechtswissenschaft und Kriminologie in Hamburg. Seine Promotion über die »Entwicklung der Kriegsverbrechertribunale von Nürnberg bis Den Haag« wurde von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung als »Meisterstück« gelobt. Für die Jüdische Allgemeine begleitete er den Demjanjuk-Prozess in München. Seit 2011 schreibt er als Journalist für die Süddeutsche Zeitung hauptsächlich über völkerrechtliche Themen und Prozesse.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.