STEININGER | MIT DER UNSICHTBAREN WELT BEGINNEN | Buch | 978-3-903190-50-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 174 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 215 mm

Reihe: Sprach:Bilder

STEININGER

MIT DER UNSICHTBAREN WELT BEGINNEN

Lyrik
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-903190-50-4
Verlag: Verlag am Rande

Lyrik

Buch, Deutsch, 174 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 215 mm

Reihe: Sprach:Bilder

ISBN: 978-3-903190-50-4
Verlag: Verlag am Rande


Die Lyrik Renè Steiningers erkundet einen Grenzbereich. Sie verarbeitet Motive aus einer langen Tradition spiritueller Literatur, wobei er auf verschiedene, auch außerchristliche, Quellen zurückgreift. Die Grundidee, der spiritus rector, ergibt sich aus der Begegnung solcher Motive aus der spirituellen Praxis mit der Alltagswirklichkeit von heute.
Jeder Text beginnt mit einem Unsichtbaren, sodass das der ganze Textkorpus gewissermaßen aus lauter 'Abwesenheiten' gewebt ist. Dieses Unsichtbare verweist gleichwohl nicht immer auf das Numinose, ein überirdisches Mysterium. Die meisten Texte verhandeln im Gegenteil ganz alltägliche Geheimnisse oder Historisches. Motive können auch sein: ein Kinderspiel, Vermisstenfälle, eine vom Aussterben bedrohte Tierart, ein vertriebenes Volk, der (weibliche) Orgasmus.

STEININGER MIT DER UNSICHTBAREN WELT BEGINNEN jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Die Blindschleiche im Paradies

Du verschwindest aus der Tür
und ich denke an Marilyn
in ihrer letzten Filmaufnahme,
wie sie nackt aus einem Pool steigt
und aus einem Film,
der nie zu Ende gedreht wird,
ich denke an etwas,
das sich nicht rundet,
und ich denke
an die Blindschleiche
im Garten der Großeltern,
die durch ein Loch
im Zaun verschwand,
während ich in der Hand
das Teil von ihr hielt,
wo sie am verwundbarsten war.


STEININGER, RENÉ
René Steininger
Am 30. Mai 1970 in einem Pariser Taxi geboren.
Verbrachte seine Kindheit in Prag und Helsinki.
Maturierte 1988 in Kuwait.
Von 1989 bis 1997 Studium (Philosophie, Geschichte und Französisch) in Wien.
1997 Dr. phil mit einer Arbeit über Nietzsche und die französische Postmoderne.
Dann Sozialarbeiter, Verlagslektor und Übersetzer in Wien und Hamburg.
Zwischen 2000 und 2005 Lektor für deutsche Sprache und Literatur in Bukarest und Bratislava.
Seit 2005 freiberuflicher Deutschlehrer und Jobcoach in Wien.
Veröffentlichte bisher acht Bücher (vorzugsweise Lyrik und Kurzprosa) in Österreich und Deutschland.

MAXLMOSER, Wolfgang
Wolfgang Maxlmoser, geboren 1946 in St. Johann am Walde. Kindheit in Mattighofen und im Odenwald (Hessen). Lehrer und Direktor an der Hauptschule in Aspach. Eigener Verlag edition innsalz bis 2016, seither verlegerische Arbeit bei INNSALZ (Aumayer Druck und Verlag, Munderfing). Gildenmeister der IKG (Innviertler Künstlergilde). Wolfgang Maxlmoser ist in seinen frühen Arbeiten beeinflusst vom Braunauer Gildenmeister Hans Plank, ebenso von Werner Berg. Bevorzugte Techniken sind: Holzschnitt, Aquarell und Ölmalerei.Neu sind die Bilder auf Glas, in denen Formen und Farben in Licht aufgelöst werden! Neue Wege sucht er auch im Aquarell. Er malt und spachtelt auf glattem Karton. Dabei geht es ihm darum, Formen aufzulösen in Farben und Licht, sie transparent erscheinen zu lassen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.