Steininger | Kein Frieden im Nahen Osten | Buch | 978-3-7065-6424-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 166 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 233 mm, Gewicht: 298 g

Steininger

Kein Frieden im Nahen Osten

Die Geschichte Israels von Theodor Herzls Judenstaat 1896 bis zur Gegenwart

Buch, Deutsch, 166 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 233 mm, Gewicht: 298 g

ISBN: 978-3-7065-6424-3
Verlag: Studienverlag GmbH


Rolf Steiningers „Geschichte Israels“ unterscheidet sich in einem wichtigen Punkt von anderen Arbeiten zum Thema. Er geht
zwar wie üblich chronologisch vor – Vorgeschichte, Gründung, Kriege –, lässt dann aber immer wieder die damaligen politischen
Beobachter selbst „sprechen“. Bis 1939 sind das die deutschen Generalkonsuln in Jerusalem, bis 1990 die Botschafter Österreichs in Israel. Ihre einst vertraulichen Berichte liefern ganz neue Einblicke in die Geschehnisse jener Zeit.
In Palästina geht es um Araber, die erst gegen Juden und dann mit „Heil Hitler“-Rufen gegen Juden und Briten kämpfen, in Israel u. a. um Österreichs ersten Diplomaten, der dort zum Antisemiten wird, um ein jüdisch-arabisches Freundschaftstreffen, Ägyptens Verhandlungsphilosophie gegenüber Israel, die Räumung der letzten jüdischen Siedlung auf dem Sinai, den Rücktritt von Ministerpräsident Begin, den Lavi-Jet, eine Erkundungsfahrt durch die Westbank während der Intifada, den Aufstand der Palästinenser
gegen die israelische Besatzung, um die Annexion des Golan, um eine lesenswerte Analyse über Israel im Jahr 1990. Dann um die US-Präsidenten, Israel als global player und um das Massaker der Hamas in Israel am 7. Oktober 2023.

41 Fotos und drei Faksimiles runden den Band ab.
Steininger Kein Frieden im Nahen Osten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Rolf Steininger, Dr. phil., em. ordentlicher Universitätsprofessor, geb. in Plettenberg/Westfalen, Studium Geschichte und Englisch in Marburg, Göttingen, München, Lancaster und Cardiff; 1971 Promotion, 1976 Habilitation, bis 1983 Professor an der Universität Hannover, anschließend bis zur Emeritierung 2010 Leiter des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck, Gastprofessor in Tel Aviv, Queensland (Australien) und New Orleans, Gastwissenschaftler in Ho-Chi-Minh-Stadt, Hanoi, Kapstadt und Arcata (Humboldt State University), Senior Fellow des Eisenhower Center for American Studies der University of New Orleans und Jean-Monnet-Professor; 1994 Ruf an die Universität Düsseldorf, 2007 an die Universität Bozen; zahlreiche Veröffentlichungen und (mit Heribert Schwan) international ausgezeichnete Film- und Fernsehproduktionen; 2012 Tiroler Wissenschaftspreis.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.