E-Book, Deutsch, 472 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: ISSN
Steinhoff Wissenschaftliche Textkompetenz
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-11-097338-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Sprachgebrauch und Schreibentwicklung in wissenschaftlichen Texten von Studenten und Experten
E-Book, Deutsch, 472 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-097338-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
An deutschen Hochschulen wird die Fähigkeit zur Produktion wissenschaftlicher Texte vorausgesetzt. Gleichzeitig gehört es zum universitären Alltag, dass Studenten handfeste Probleme beim wissenschaftlichen Schreiben haben. Die Studie zeigt, dass diesen Schwierigkeiten ein Spracherwerbsproblem zugrunde liegt, das Problem des Erwerbs einer wissenschaftlichen Textkompetenz. Es wird ein mehrstufiges Entwicklungsmodell vorgestellt, das auf einer Analyse umfangreicher Korpora mit studentischen Hausarbeiten und Fachartikeln von Experten beruht.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;1. Einleitung;11
2;I. Teil: Forschungsüberblick;17
3;2. Fachsprachenforschung und Wissenschaftslinguistik;19
3.1;1. Die Wissenschaftssprache im Lichte ihrer Darstellungsfunktion;19
3.2;2. Die Wissenschaftssprache im Lichte ihrer kommunikativen Funktionen;29
3.3;3. Zusammenfassung;48
3.4;4. Alltägliche Wissenschaftssprache: ein Textbeispiel;49
4;3. Schreibforschung und Schreibentwicklungsforschung;53
4.1;1. Einige Spezifika literalen Sprachgebrauchs;54
4.2;2. Drei Modelle der Schreibentwicklung;57
4.3;3. Kommunikatives wissenschaftliches Schreiben;66
4.4;4. Epistemisch-heuristisches wissenschaftliches Schreiben;68
4.5;5. Entwicklung einzelner Schreibkompetenzen;71
4.6;6. Zusammenfassung;85
5;II. Teil: Theorie und Methode;87
6;4. Alltägliche Wissenschaftssprache und wissenschaftliche Textkompetenz;89
6.1;1. Die Alltägliche Wissenschaftssprache als „umfunktionalisierte” Alltagssprache;91
6.2;2. Erklärungsprobleme funktionalistischer Ansätze;95
6.3;3. Common sense-Kompetenz;98
6.4;4. Kommunikative Anschließbarkeit;101
6.5;5. Gestisches Prinzip und Habitus;104
6.6;6. Pars pro toto-Prinzip;107
6.7;7. Idiomatische Prägung;111
6.8;8. Zusammenfassung;117
7;5. Funktionale Anforderungen an wissenschaftliche Texte;119
7.1;1. Aufgabe wissenschaftlicher Texte;120
7.2;2. Werte wissenschaftlicher Texte;121
7.3;3. Wissenschaftliche Textprozeduren;128
7.4;4. Funktionsbereiche wissenschaftlicher Texte;129
7.5;5. Zusammenfassung;139
8;6. Modellierung der Entwicklung der wissenschaftlichen Textkompetenz;140
8.1;1. Lebenslange Schreibentwicklung;140
8.2;2. Modell des problemlösenden Handelns;142
8.3;3. Assimilation, Akkomodation und Äquilibration;145
8.4;4. Ein Modell zur Entwicklung der wissenschaftlichen Textkompetenz;147
8.5;5. Zusammenfassung;159
9;7. Ziele, Korpora und Methoden;161
9.1;1. Sprachgebrauch und Schreibentwicklung;162
9.2;2. Studententexte-Korpus;163
9.3;3. Expertentexte-Korpus;166
9.4;4. Journalistentexte-Korpus;167
9.5;5. Experteneinschätzungen;167
9.6;6. Quantitative und qualitative Verfahren;170
10;III. Teil: Empirische Untersuchung;173
11;8. Verfasserreferenz;175
11.1;1. Agenshafte Verfasserreferenz;178
11.2;2. Agenslose Verfasserreferenz;250
12;9. Intertextualität;287
12.1;1. Wörtliches Zitieren, sinngemäßes Zitieren, Verweisen;289
12.2;2. Quantitative Ergebnisse zu Fußnoten und Literaturtiteln;293
12.3;3. Zitieren;297
12.4;4. Verweisen;332
12.5;5. Zusammenfassung;337
13;10. Konzessive Argumentation;339
13.1;1. „zwar“-Konstruktionen;342
13.2;2. Modalwörter;357
13.3;3. Zusammenfassung;369
14;11. Textkritik;371
14.1;1. Wissenschaftliche Werte;374
14.2;2. Kritik und hypoleptische Verortung;376
14.3;3. Ordnung textkritischer Äußerungen;380
14.4;4. Kritikintensivierung;382
14.5;5. Kritikabmilderung;385
14.6;6. Entwicklungsphänomene;389
14.7;7. Zusammenfassung;397
15;12. Begriffsbildung;399
15.1;1. Ordnung begriffbildender Prozeduren;401
15.2;2. Begriffswiedergaben und Begriffsprägungen in den Korpustexten;403
15.3;3. Begriffswiedergabe;408
15.4;4. Begriffsprägung;419
15.5;5. Zusammenfassung;427
16;13. Zusammenfassung und Überlegungen zur wissenschaftlichen Schreibdidaktik;428
17;14. Literaturverzeichnis;445
18;Personenverzeichnis;465
19;Abbildungsverzeichnis;468