E-Book, Deutsch, 369 Seiten, eBook
E-Book, Deutsch, 369 Seiten, eBook
Reihe: Strategische Unternehmungsführung
ISBN: 978-3-8349-6122-8
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Henrik Steinhaus promovierte bei Prof. Dr. Wilfried Krüger an der Professur für Unternehmensführung und Organisation der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;9
3;Inhaltsverzeichnis;11
4;Abkürzungsverzeichnis;15
5;Abbildungsverzeichnis;19
6;Tabellenverzeichnis;21
7;A Einleitung;23
7.1;A.I Problemstellung und Zielsetzung;23
7.2;A.II Methodik, Bezugsrahmen und Gang der Arbeit;29
8;B Akteurtheorie als Erklärungsansatz;37
8.1;B.I Akteurtheorie in den Sozialwissenschaften;37
8.1.1;B.I.1 Entwicklungslinien und maßgebliche Inhalte der Akteurtheorie;37
8.1.2;B.I.2 Aktueller Stand der Akteurforschung;43
8.2;B.II Spezifische Akteuransätze;49
8.2.1;B.II.1 Akteuransätze zur Beschreibung individuellen Verhaltens;49
8.2.2;B.II.2 Akteuransätze zur Beschreibung kollektiven Verhaltens;55
8.2.2.1;B.II.2.1 Akteuransatz der Sozialtheorie COLEMANS;55
8.2.2.2;B.II.2.2 Akteurszentrierter Institutionalismus des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung (MPIG);64
8.2.2.3;B.II.2.3 Situationsstruktureller Ansatz nach ZÜRN;72
8.2.2.4;B.II.2.4 Theory of Actor-System-Dynamics nach BURNS / BAUMGARTNER / DEVILLE;77
8.2.2.5;B.II.2.5 Ansatz der institutionellen Analyse und Entwicklung nach KISER / OSTROM;87
8.2.2.6;B.II.2.6 Akteuransatz im Mikroinstitutionalismus;95
8.3;B.III Entwicklung eines Selektions- und Implementierungsmodells als Analysegrundlage;101
8.3.1;B.III.1 Einordnung und grundlegende Annahmen;101
8.3.2;B.III.2 Modell des individuellen Akteurs;105
8.3.3;B.III.3 Modell komplexer Akteure;107
8.3.4;B.III.4 Mehrebenenmodell;115
8.3.5;B.III.5 Analytischer Rahmen und weitere Vorgehensweise;117
9;C Mitarbeiterbeteiligung als Gestaltungsvariable;122
9.1;C.I Entstehung und Ausdifferenzierung der Mitarbeiterbeteiligung;122
9.1.1;C.I.1 Entwicklungslinien der Mitarbeiterbeteiligung;122
9.1.1.1;C.I.1.1 Historie der Mitarbeiterbeteiligung;122
9.1.1.2;C.I.1.2 Internationale Verbreitung der Mitarbeiterbeteiligung;127
9.1.1.3;C.I.1.3 Mitunternehmertum, Miteigentum, Mitbestimmung;132
9.1.2;C.I.2 Formen der materiellen Mitarbeiterbeteiligung;136
9.1.2.1;C.I.2.1 Unternehmenstypen und Mitarbeiterbeteiligung;136
9.1.2.2;C.I.2.2 Erfolgsbeteiligungen;139
9.1.2.3;C.I.2.3 Kapitalbeteiligungen;145
9.2;C.II Selektion relevanter Mitarbeiterbeteiligungsformen;151
9.2.1;C.II.1 Spezifizierung der Kriterien des Selektionsmodells;151
9.2.1.1;C.II.1.1 Wirkung auf den Ressourcenpool als Selektionskriterium;151
9.2.1.2;C.II.1.2 Wirkung auf die institutionellen Elemente als Selektionskriterium;155
9.2.1.3;C.II.1.3 Strukturierter Literaturüberblick zur Plausibilisierung der abgeleiteten Wirkungen und Wirkfolgen als Selektionskriterien;159
9.2.2;C.II.2 Bewertung und Selektion der Mitarbeiterbeteiligungsformen;167
9.2.2.1;C.II.2.1 Bewertung der relevanten Mitarbeiterbeteiligungsformen;167
9.2.2.2;C.II.2.2 Bewertungszusammenfassung und abschließende Selektion;189
10;D Unternehmenskrise als Kontextvariable;194
10.1;D.I Typen von Unternehmenskrisen;194
10.1.1;D.I.1 Aktueller Stand der Krisenforschung;194
10.1.1.1;D.I.1.1 Krisenbegriff und -wirkung;194
10.1.1.2;D.I.1.2 Krisensystematik und -überwindung;196
10.1.2;D.I.2 Typenbildung zur Krisenselektion;205
10.1.2.1;D.I.2.1 Typisierung anhand von Krisenphasen und -ursachen;205
10.1.2.2;D.I.2.2 Festlegung relevanter Krisentypen;207
10.2;D.II Selektion relevanter Unternehmenskrisentypen;212
10.2.1;D.II.1 Spezifizierung der Kriterien des Selektionsmodells;212
10.2.1.1;D.II.1.1 Überlegungen zu den Wirkmechanismen des Selektionsmodells;212
10.2.1.2;D.II.1.2 Wirkungen der Transformation auf Krisenursachen als Selektionskriterien;214
10.2.2;D.II.2 Bewertung und Selektion der Unternehmenskrisentypen;215
10.2.2.1;D.II.2.1 Bewertung der Unternehmenskrisentypen;215
10.2.2.2;D.II.2.2 Bewertungszusammenfassung und abschließende Selektion;234
11;E Implementierung von Mitarbeiterbeteiligungen zur Krisenbewältigung;239
11.1;E.I Zusammenführung relevanter Krisentypen und Mitarbeiterbeteiligungsformen;239
11.1.1;E.I.1 Methodik und Selektionsergebnis;239
11.1.2;E.I.2 Zuordnung der selektierten Mitarbeiterbeteiligungsformen auf selektierte Krisentypen;242
11.2;E.II Anwendung des entwickelten Implementierungsmodells;247
11.2.1;E.II.1 Bemerkungen zur Implementierung;247
11.2.2;E.II.2 Veränderungsimpuls und Interaktion im korporativen Akteur zur Einführung einer Mitarbeiterbeteiligung;251
11.2.2.1;E.II.2.1 Umweltimpuls;251
11.2.2.2;E.II.2.2 Akteuraktivierung;254
11.2.2.3;E.II.2.3 Akteurinteraktion;259
11.2.3;E.II.3 Institutioneller Veränderungsprozess zur Einführung einer Mitarbeiterbeteiligung;264
11.2.3.1;E.II.3.1 Akteursteuerung;264
11.2.3.2;E.II.3.2 Akteurgestaltung;268
11.2.3.3;E.II.3.3 Umweltgestaltung;275
12;F Schlussbetrachtung;280
12.1;F.I Ergebnisse der Arbeit;280
12.2;F.II Ansatzpunkte für weitere Forschung und Ausblick;283
13;G Anhang;288
13.1;G.I Stylised Facts zur Wirkung „Vermeidung von langfristigen Abflüssen“;288
13.2;G.II Stylised Facts zur Wirkung „Vermeidung von kurzfristigen Abflüssen“;304
13.3;G.III Stylised Facts zur Wirkung „Veränderung von Werten“;316
13.4;G.IV Stylised Facts zur Wirkung „Veränderung von Normen“;324
13.5;G.V Stylised Facts zur Wirkung „Veränderung der Wissenselemente“;328
13.6;G.VI Stylised Facts zur Wirkung „Veränderung der Schemata“;332
14;Literaturverzeichnis;338