E-Book, Deutsch, 400 Seiten, eBook
Forschung — Planung — Praxis
E-Book, Deutsch, 400 Seiten, eBook
Reihe: Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH
ISBN: 978-3-322-90880-3
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Regionalisierung in der Landschaftsökologie — Stand der Forschung: Offene Fragen, Trends und Lösungsansätze.- Themenblock 1 Upscaling von Prozessen und Standorteigenschaften.- Vom Punkt zur Fläche — das Skalierungs- bzw. Regionalisierungsproblem aus der Sicht der Landschaftsmodellierung.- Vom Punkt zur Fläche — Erstellung digitaler Bodenbelastungskarten.- Regionalisierung als methodische Aufgabe im Sonderforschungsbereich 299 „Landnutzungskonzepte für periphere Regionen“.- Regionalisierung von Wasserqualität und -quantität — Konzepte und Methoden.- Regionalisierung und upscaling des Wasserumsatzes in Einzugsgebieten.- Regionalisierungsansätze bei der GIS-gestützten Modellierung des Landschaftswasserhaushaltes im SFB 299: Landnutzungskonzepte für periphere Regionen.- Gegenüberstellung von Stoffflußmessungen nach dem Konzept der landschaftsökologischen Komplexanalyse mit einer GIS-basierten ökologischen Risikokarte in topischer bis mesochorischer Dimension im schweizerischen Jura.- Fazit: Upscaling von Prozessen und Standorteigenschaften.- Themenblock 2 Ableitung dimensionsspezifischer Indikatoren und Parameter für die Landschaftsbewertung.- Probleme bei der Ableitung dimensionsspezifischer Parameter und Indikatoren für die mesoskalige Landschaftsbewertung.- Das „Landschaftsökologische Axiom“ und die „Multiscale Analysis“ als Grundlage der Regionalisierung dimensionsspezifischer Prozeßfaktoren.- Indikatoren der Landschaftsstruktur zur Erfassung und Bewertung des Landschaftswandels auf der Grundlage geoökologischer Raumeinheiten.- Möglichkeiten und Grenzen der Einbeziehung von Fernerkundungsdaten zur Analyse von Indikatoren der Landschaftsstruktur — Beispielsregion Südraum Leipzig.- Raum-zeitliche Maßstabsprobleme und derenErgebnisrelevanz — dargestellt am Beispiel der Quantifizierung diffuser Stoffeinträge in Oberflächengewässer.- Ergänzung und Aktualisierung der Biotoptypen- und Nutzungskartierung in Sachsen-Anhalt mit räumlich hochauflösenden Satellitendaten.- Ableitung von Indikatoren für die regional- bzw. Naturraumspezifische Bewertung der Grundwasserneubildungsfunktion.- Skalenaspekte der Bodenerosion.- Fazit: Ableitung dimensionsspezifischer Indikatoren für die Landschaftsbewertung.- Themenblock 3 Regionale Bewertungs- und Bezugseinheiten.- Regionale Bezugseinheiten — nur ein Diktat des Maßstabs?.- Regionale naturräumliche Bezugseinheiten am Beispiel des Freistaates Sachsen: Anforderungen, gegenwärtiger Stand und Perspektiven.- Landschaftseinheiten versus Naturraumeinheiten?.- Fazit: Bewertungs- und Bezugseinheiten.- Themenblock 4 Landschaftsbewertungsverfahren auf regionaler Ebene.- Landschaftsbewertung und Leitbildentwicklung auf der Basis von Mikrogeochoren.- Möglichkeiten und grenzen der GIS-gestützten Wasser- und Stoffhaushaltsmodellierung als ein Beispiel der integrierten Landschaftsmodellierung.- Zielorientierte Risikoabschätzung der Bodenerosion in Nordostdeutschland.- Vorschlag von Bewertungskriterien zur Naturnähe von Wäldern unter Berücksichtigung der Habitatkontinuität.- Landschaftsökologische Bewertung mit GIS und Fernerkundung für die Raumplanung.- Einfluß von Flächennutzungsänderungen auf die Habitatqualität im Außenbereich von Mittelstädten — Das Fallbeispiel Riesa und Umland.- Digitaler Landschaftsökologischer Atlas Baden-Württemberg.- Integrierte ökonomische und ökologische Bewertung von Landschaftsfunktionen.- Fazit: Landschaftsbewertungsverfahren auf regionaler Ebene.- Themenblock 5 Akzeptanz regionalerLandschaftsbewertungsverfahren aus der Forschung bei relevanten Behörden.- Bewertungsverfahren im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlichem Anspruch und administrativen Anforderungen.- Fazit: Akzeptanz regionaler Bewertungsverfahren aus der Forschung bei relevanten Behörden.- Autorenverzeichnis.