Steingießer / Kriemler | Farbenlehre for Fashion. Akris & Goethe | Buch | 978-3-9820611-1-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 72 Seiten, Format (B × H): 216 mm x 303 mm, Gewicht: 533 g

Steingießer / Kriemler

Farbenlehre for Fashion. Akris & Goethe

Buch, Deutsch, 72 Seiten, Format (B × H): 216 mm x 303 mm, Gewicht: 533 g

ISBN: 978-3-9820611-1-5
Verlag: Goethe-Museum Düsseldorf


Was interessiert einen der prägenden Modeschöpfer der Gegenwart an den Farbtafeln von Johann Wolfgang von Goethe? »Ihre Modernität«, sagt Albert Kriemler, der die Kollektion von Akris entwirft und darüber hinaus für das gesamte visuelle Erscheinungsbild des Modehauses verantwortlich ist. »Man denkt an das Bauhaus oder an psychedelische Optiken aus den 60er- oder 70er-Jahren, aber nicht an Goethe.«
Bei den Prêt-à-porter-Modenschauen Anfang 2019 in Paris zeigte Albert Kriemler eine Akris-Kollektion, deren Drucke und andere Gestaltungen von drei Tafeln aus Goethes »Farbenlehre« inspiriert waren.
Wenn sich Albert Kriemler – wie in den letzten 15 Jahren immer wieder geschehen – von Werken der bildenden Kunst oder Architektur inspirieren la¨sst, dann ist oberstes Ziel, dass die Integrita¨t des Kunstwerks gewahrt bleibt und zugleich das Kleidungsstu¨ck so selbstversta¨ndlich wirkt, als wa¨re das Design eigens dafür entstanden. Auch wenn es, wie im Fall der Herbst/Winter-Kollektion 2019/20 und der Farbtafeln, u¨ber 200 Jahre zurückweist.
Für Albert Kriemler soll Mode zeitlos im Sinne von ›nicht datierbar‹, also möglichst lange gültig sein. Auch hier nähert sich seine Auffassung Goethes Begriff von Zeitlosigkeit an als »im eigentlichen Sinne klassisch d. h. fu¨r jetzt und fu¨r alle Zeit vollkommen gu¨ltig«.
Akris wurde 1922 von Kriemlers Großmutter in St. Gallen gegründet, einem Cluster textiler Tradition und Innovation, das auch heute die wichtigsten Couturehäuser in Paris und Mailand mit exklusiven Stickereien beliefert.
Im Rahmen seiner Farbstudien hat Goethe mit Textilien experimentiert. Er besaß eine Sammlung von Stoff- und Garnmustern. Mit dem »Werther-Look« - blauer Rock, gelbe Hosen - übte er wie vermutlich kein Dichter je zuvor Einfluss auf den Kleidungsstil seiner Zeit aus.
In seiner amtlichen Ta¨tigkeit als Staatsminister im Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach studierte er textile Handwerkstechniken, unter anderem auf Reisen in die Schweiz. Dass Mode für ihn auch persönliche Leidenschaft war, davon kündet ein Brief aus der Schweiz an Christiane Vulpius, in dem er Mitbringsel ankündigt: »Alles zusammen ist nach der neusten Mode, besonders ist dein Kleid sehr scho¨n, es ist aber auch nicht wohlfeil. Ich habe es noch nicht, denn ich habe es nach dem Muster aus der ersten Hand gekauft und erwarte es von St. Gallen, wo die Fabrick ist.« Und wo Albert Kriemler heute Mode für die, wie er sagt, »interessantesten Frauen der Welt« kreiert.
Steingießer / Kriemler Farbenlehre for Fashion. Akris & Goethe jetzt bestellen!
Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.