Steinfeldt | Das große Praxisbuch der Runen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 272 Seiten

Steinfeldt Das große Praxisbuch der Runen


1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-89060-331-5
Verlag: Neue Erde
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, 272 Seiten

ISBN: 978-3-89060-331-5
Verlag: Neue Erde
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Die Runen für Magie und Weissagung und als Einweihungsweg


Runen sind Sinnzeichen, symbolisieren Schöpfungsgesetze, bilden kosmische Muster ab. In diesem Buch werden sie in ihrer ganzen Tiefe ausgelotet und erlauben einen frischen, klaren Zugang. Die Autorin erschließt uns den ganzen Runenkosmos: als magische Werkzeuge, für die Weissagung und als Weisungen auf unserem persönlichen Entwicklungsweg.

Dieses Buch wendet sich an alle, die ein Interesse daran haben, sich selbst weiterzuentwickeln und dazu die Runen als Hilfsmittel nutzen möchten. Runenneulinge finden ausführliche Informationen zu Bedeutung und Anwendungsmöglichkeiten der Runen. Darüber hinaus bietet es auch dem "alten Hasen" interessante und neue Aspekte aus Mythologie und Magie. Ziel ist es, die Persönlichkeit zu transformieren und zu heilen.
Zu jeder Rune gibt es Übungen, die Körper, Geist und Seele einbeziehen. Ihre Ausführung unterstützt Körper und Seele in der Entwicklung zu mehr Bewusstsein und höherer Wahrnehmung. Dieses Buch zeigt die Runen als magische Zeichen eines Einweihungsweges, der die Menschheit seit mutterrechtlichen Zeiten begleitet. Constanze Steinfeldt stellt einen engen Bezug zwischen der Edda und magischen und spirituellen Praktiken unserer Zeit her.
Es werden verschiedene Arten des Runenorakels vorgestellt, ebenso die Bedeutung der einzelnen Runen, allein gezogen sowie im Zusammenhang mit den Wurfsystemen Nornenwurf und Weltenwurf. Eine mythologische Beschreibung sowie Berichte aus Trancereisen der Autorin runden das Bild ab.

Steinfeldt Das große Praxisbuch der Runen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt
Einleitung

TEIL I: DIE GRUNDLAGEN
Urzeit
Die Schöpfung
Die Erschaffung der Menschheit
Der Weltenbaum Yggdrasil
Die Herkunft der Runen
Yggdrasil – Die neun Welten
Die 24 Pfade
Die Pfade im Zusammenhang zum Sigdrifumal
Runenentstehung
Die verschiedenen Runenreihen
Jede Rune ist sechsfach
Die unterschiedlichen Runenarten
Gefahren der Runenarbeit
Persönliche Grundlagen
Vereinbarung mit sich selbst
Die Runenwege
Der exoterische Runenweg
Der esoterische Runenweg
Runen im Jahreslauf
Die Runen und der Mond
Zeiten und Runen
Die Wochentage
Die Jahreszeitenfeste
Die Rauhnächte
Der Kreis des Lebens
Runen im Körper und in der Aura
In der Aura
Im Körper
Dein innerer Kraftort
Übung
Deine eigenen Runensteine
Die Runensteine weihen
Runenwerfen
Der Nornenwurf
Der Weltenwurf
Der Runenwurf auf einem Tuch
Einstimmung
Deutung
Selbsteinweihung
Die Vorbereitung
Anrufung
Ausklang
Die Einweihungen
Die Runenatmung
Über die Ausübung von Magie
Was dich in dem Kapitel über Runen erwartet

TEIL II: DIE RUNEN
In jedem Kapitel von Odal bis Fehu:
Bericht über meine Trancereise zu der jeweiligen Rune
Kraftgedanken
Weihehandlung
Schritt auf dem Einweihungsweg (Übungen zur Selbstentwicklung)
Runenrat
Zur Rune gehörende Pflanzen, Tiere, Steine, Körperteile, Stadha und Höndstadha
Ausführliche Darstellung jeder Rune in Mythologie und Orakel
Hinweise auf die magische Nutzung
Verbindung mit dem Sigdrifumal und Stellung der Rune auf den Pfaden des Lebensbaumes
Odal
Dagaz
Inguz

Bericht über meine Trancereise zu der jeweiligen Rune
Kraftgedanken
Weihehandlung
Schritt auf dem Einweihungsweg (Übungen zur Selbstentwicklung)
Runenrat
Zur Rune gehörende Pflanzen, Tiere, Steine, Körperteile, Stadha und Höndstadha
Ausführliche Darstellung jeder Rune in Mythologie und Orakel
Hinweise auf die magische Nutzung
Verbindung mit dem Sigdrifumal und Stellung der Rune auf den Pfaden des Lebensbaumes
Odal
Dagaz
Inguz
Laukaz
Manaz
Ewaz
Berkana
Tyr
Sowilo
Algiz
Perthro
Eiwaz
Jera
Isa
Nautiz
Hagalaz
Wunjo
Gebo
Kenaz
Raido
Ansuz
Thurisaz
Uruz
Fehu

Vorlage für Runenkärtchen
Bibliographie


Urzeit
Die Schöpfung Im Schöpfungsmythos der germanischen Stämme war am Anfang Ginnungagap, der gähnende Abgrund, wie er im Gesicht der Seherin vom Anbeginn der Zeiten überliefert ist: Im Urzeit-Alter, als Ymir gewaltet, War nicht Sand noch See, Noch kühle Salzflut, Nicht Erde vorhanden, Noch Oberhimmel, Nur klaffende Kluft, Nicht das kleinste Gräschen. Völuspa 3, Übersetzung von Wilhelm Jordan Aus Ginnungagap, der kosmischen Vagina, entstehen als Urimpulse Feuer und Eis. Wörtlich übersetzt bedeutet Ginnungagap »die klaffende Spalte«. Nach Richard Fester (in »Weib und Macht«) ist das Wort Ginnungagap eindeutig weiblich und ein Hinweis auf die Gynaikokratie (Vorherrschaft der Frauen) bei den germanischen Stämmen. Der Ursprung des Seins war für unsere Vorfahren also weiblich. An den Rändern dieser klaffenden Spalte entstanden die ersten Keime des Lebens in Form von Feuer und Eis. Durch diese beiden extremen Gegensatzkräfte wird unser ganzes Leben und unser Sein geprägt. Dies ist der uranfängliche Ursprung aller Wirklichkeit, allen Seins. Diese Ebene des Seins existierte vor allem anderen und wird weiter bestehen, wenn alles andere vergangen ist. Auf dieser ursprünglichen Ebene entstehen alle Ideen, die einmal Materie werden. Die Ebene von Ginnungagap ist die Matrix, die Blaupause des Lebens, in der alles Seiende seinen Ursprung hat. Alle Formen sind hier angelegt. (Der gleiche Gedanke steht in der Kabbala hinter dem Begriff Ain Soph Aur. Auch der Begriff Dao aus dem Daoismus beschreibt diese Ebene.) Durch das Zusammenwirken von Hitze und Kälte entstanden der Riese Ymir (man beachte die klangliche Verwandtschaft zum Wort immer) und die Kuh Audhumla, von deren Milch sich Ymir nährte. Audhumla ist ein Sinnbild für die nächste Ebene, die Ebene der Ideen. Diese wird von Ginnungagap umschlossen. Auf dieser Ebene finden wir die übergeordneten Konzepte des Seins, die grobe Form. Ein Beispiel: Auf der Ebene Ginnungagap besteht das übergeordnete Konzept von »Frucht«. Das heißt, alle Möglichkeiten von »Frucht« sind dort summarisch enthalten. Alles, was je eine Frucht ausmacht, die Essenz des Begriffes Frucht befindet sich auf der Ebene Ginnungagap. Ohne diese Essenz der Frucht könnte es keine Früchte geben. Durch diese Essenz wird Frucht als Konzept überhaupt erst möglich. Auf der Ebene Adhumla wird »Frucht« differenzierter, zum Beispiel als Apfel, Nuss und so weiter. Aus Ymirs Körper wird die Welt erschaffen. So ist seine Ebene die der Formwerdung, in der Ideen konkreter und strukturierter werden. Auf der Ebene von Midgard werden sie dann Materie. Ein Beispiel, um das zu verdeutlichen: Du weißt, dass es Bäume gibt (Ginnungagap). Du beschließt, einen Baum zu pflanzen (Audhumla). Jetzt entscheidest du über die Art des Baumes und seinen Standort (Ymir). Und zu guter Letzt, pflanzt du den Baum ein (Midgard). Die Runen existieren auf der Ebene von Ginnungagap seit Anbeginn der Zeit. In der Edda wird uns gesagt, dass es viele verschiedene Runen gibt: Hier finde nun vor die förderlichen, Verständiges ratenden Runenstäbe, Stäbe, so herrlich, als stärkend heilsam. Es reihte sie recht der berühmteste Redner; Sie wurden gemodelt von mächtigen Göttern Und in Rinde gemeißelt vom obersten Meister. Das that bei den Asen Odin selber, Bei den Alfen Dain, den Zwergen Dwalin; Für das Riesengeschlecht ritze sie Aswid, Aber auch ich schnitt etliche ein. Havamal 145 – 146, Übersetzung von Wilhelm Jordan Diese verschiedenen Runenreihen der Alfen, Zwerge und so weiter haben unterschiedliche Zeichen, und auch ihre Energien werden vollkommen unterschiedlich sein. Wahrscheinlich ist das, was wir kennen, nur ein kleiner Ausschnitt aller Runen. Es sind die Runen, die der Schreiber der obigen Zeilen selbst einschnitt. Zusätzlich gibt es Alfenrunen (Alfen = Elfen), Zwergenrunen, Riesenrunen und die Runen der Asen. Und möglicherweise weitere Runenreihen, von denen nichts geschrieben steht. Die Erschaffung der Menschheit Kamen drei Asen aus dieser Schar, stark und gnädig, zum Strand hinaus: Sie fanden an Land, ledig der Kraft, Ask und Embla, ohne Schicksal. Nicht hatten sie Seele, nicht hatten sie Sinn, nicht Lebenswärme noch lichte Farbe; Seele gab Odin, Sinn gab Hönir, Leben gab Lodur und lichte Farbe. Völuspa 17 – 18, Übersetzung von Karl Simrock Diese Verse beschreiben die Erschaffung der Menschheit. Ask bedeutet Esche, Embla ist bis heute nicht überzeugend übersetzt worden. Sophus Bugge übersetzt Embla mit Ulme, Hans Sperber mit Schlingpflanze. Beides bedarf jedoch einer großen sprachlichen Windung, um zu den Ergebnissen zu kommen. Einig sind sich jedoch alle Autoren, dass Ask der Mann ist und Embla die Frau. Die drei Götter belebten also einen Mann und eine Frau aus Holz mit Seele und Geist sowie allen Sinnen. Diese beiden wurden die Stammeltern des Menschengeschlechts. Weiter erzählt uns die Edda etwas über den Wohnsitz von Menschen, Göttern und allen anderen Wesen. Der Weltenbaum Yggdrasil Sage mir, Fiölswinn, was ich dich fragen will Und zu wissen wünsche: Wie heißt der Baum, der die Zweige breitet Über alle Lande? Fiölswinn: Mimameid heißt er, Menschen wissen selten Aus welcher Wurzel er wächst. Niemand erfährt auch wie er zu fällen ist, Da weder Schwert noch Feuer ihm schadet. Fjölsvinnsmál 19 – 20, Übersetzung von Karl Simrock Mimameid bedeutet Baum des Mimi und ist ein anderer Name für den Weltenbaum Yggdrasil. Üblicherweise wird Yggdrasil als zusammengesetzt aus dem altnordischen Wort yggr = Furcht, Schrecken, Schrecklicher und drasill = Pferd interperetiert. Doch es gibt eine alternative Übersetzung: Das altnordische Wort yggia ist abgeleitet von germanisch igwja = Eibe, und alnordisch drasill wird vom indogermanischen dher, »stützen« abgeleitet. Folgt man dieser Übersetzungsmöglichkeit, bedeutet Yggdrasil »Eibensäule«. Yggdrasil ist also die Welteneibe, nicht die Weltenesche, wie es so oft übersetzt wird. Eiben (Taxus) sind immergrüne Bäume, die als Frucht kleine rote Beeren tragen. Alle Teile des Baumes, bis auf die rote Samenhülle, sind giftig. Die Eibe wird bis zu zwanzig Meter hoch und über 2000 Jahre alt. Das in den Pflanzenteilen vorhandene Gift verursacht Atemlähmung und Herzstillstand. Die Eibe gilt als Schutz vor bösem Zauber und schwarzer Magie. Ebenso ist sie seit alters her ein Totenbaum, wird aber auch aufgrund ihres langen Lebens als ein Symbol für die Unsterblichkeit gesehen. Im Abecedarium Nordmannicum heißt die letzte Zeile: Yr al behabet, das gemeinhin mit Eibe schließt alles ab oder Eibe enthält alles übersetzt wird. Auch dies zeigt, dass die Eibe der Weltenbaum ist, der alles enthält. Das Bild des stets in Oberwelt, Unterwelt und Mittelwelt eingeteilten Weltenbaumes ist rund um den Globus kollektiv verankert. In der germanischen Mythologie werden neun Welten angegeben. Jede dieser Welten hat ihre eigenen Bewohner, Herrscher und Wächter und ihre eigene Runenreihe. Aus diesen verschiedenen Welten kannst du Informationen und Energien, Kräfte und Mächte erhalten. Zwischen den Welten befinden sich 24 Pfade, die mit den Runen in Verbindung stehen. In einem folgenden Kapitel werde ich ausführlich darüber berichten. Die Herkunft der Runen Eine Esche weiß ich, sie heißt Yggdrasil, die hohe, benetzt mit hellem Naß: von dort kommt der Tau, der in Täler fällt; immergrün steht sie am Urdbrunnen. Von dort kommen Frauen, vielwissende, drei, aus dem Born, der unterm Baume liegt: Urd heißt man eine, die andre Werdandi – sie schnitten ins Scheit –, Skuld die dritte; Lose lenkten sie, Leben koren sie Menschenkindern,...


Constanze Steinfeldt, Jahrgang 1961, begann schon 1983 als Lebensberaterin mit Tarotkarten tätig zu werden. 1986 folgte sie dem Ruf der Runen und öffnete sich für ihre Energien und Botschaften. Seit 2000 gibt sie Runenseminare. Sie hat drei erwachsene Kinder und lebt mit ihrem Mann Jens (Geistheiler) im Raum Stade an der Unterelbe.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.