Steiner / Weiß / Frank | Seelische Rückzugsorte verlassen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 155 Seiten

Steiner / Weiß / Frank Seelische Rückzugsorte verlassen

Therapeutische Schritte zur Aufgabe der Borderline-Position

E-Book, Deutsch, 155 Seiten

ISBN: 978-3-608-20241-0
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mit seinem Konzept der seelischen Rückzugsorte hat John Steiner neue Wege in der Therapie von Patienten mit schweren Persönlichkeitsstörungen aufgezeigt. Hier veranschaulicht er, wie die therapeutische Arbeit gestaltet werden kann, wenn man den Patienten zum Verlassen dieser Rückzugsorte veranlassen will.

John Steiner eröffnet neue Möglichkeiten zur Behandlung von stark belasteten Patienten, die sich in eine selbstgewählte Isolation gleichsam wie in ein Versteck zurückgezogen haben. Er beschreibt die Herausforderungen, die sich daraus für die therapeutische Beziehung ergeben:

- wenn sich Therapeut und Patient in einen Machtkampfverwickeln,
- wenn Verlustängste überhand nehmen,
- wenn Trauer und Schuldgefühle unerträglich werden,
- wenn Fortschritte in der Behandlung erneut mit Gefühlender Verlegenheit und Beschämung einhergehen.

Mit detaillierten klinischen Beispielen bietet 'Seelische Rückzugsorte verlassen' einen einzigartigen Einblick in die therapeutischen Schritte.
Steiner / Weiß / Frank Seelische Rückzugsorte verlassen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Seelische Rückzugsorte verlassen;1
2;Inhalt;6
3;Einführung;8
4;Einleitung zu Kapitel 1;11
5;Kapitel 1: Hilflosigkeit und Machtausübung in der analytischen Sitzung;13
5.1;Klinisches Material;15
5.1.1;Die erste Sitzung: Der Kampf darum, hilfreich zu sein;18
5.1.2;Diskussion der ersten Sitzung;20
5.1.3;Die zweite Sitzung: Reaktionen auf Verluste;21
5.1.4;Diskussion der zweiten Sitzung;24
5.2;Allgemeine Diskussion;25
5.2.1;Narzisstische Objektbeziehungen;25
5.2.2;Macht, Hilflosigkeit und Containment;27
5.2.3;Die Angst vor Beschämung;27
5.2.4;Der Bemächtigungstrieb;28
5.2.5;Der paranoide Ausgang des Ödipuskomplexes;29
5.2.6;Der depressive Ausgang des ödipalen Konflikts und die Fähigkeit, Verlusterfahrungen zuzulassen;30
6;Einleitung zu Kapitel 2;32
7;Kapitel 2: Wiederholungszwang, Neid und Todestrieb;34
7.1;Klinisches Material: Herr Y.;41
7.1.1;Ein Wiederholungstraum;42
7.1.2;Die erste Sitzung;43
7.1.3;Die zweite Sitzung;45
7.1.4;Diskussion;47
8;Einleitung zu Kapitel 3;53
9;Kapitel 3: Containment, Enactment und Kommunikation;56
9.1;Patient A.;59
9.1.1;Die erste Sitzung;61
9.1.2;Die zweite Sitzung;63
9.1.3;Diskussion;65
9.2;Patient B.;66
9.2.1;Die nächste Sitzung;70
9.2.2;Diskussion;71
9.3;Allgemeine Diskussion;72
10;Einleitung zu Kapitel 4;75
11;Kapitel 4: Das betäubende Gefühl von Wirklichkeit;78
11.1;Einleitung;78
11.2;Gegenübertragung und Realität;80
11.3;Klinisches Material;83
11.3.1;Die erste Sitzung;84
11.3.2;Diskussion;86
11.3.3;Die zweite Sitzung;88
11.3.4;Diskussion;91
11.4;Die Rolle der Wirklichkeit in der Trauer;93
11.5;Abschließende Bemerkungen;96
12;Einleitung zu Kapitel 5;98
13;Kapitel 5: Das Ziel der Psychoanalyse in Theorie und Praxis;101
13.1;Die Theorie der Libidostauung;102
13.2;Die Theorie des seelischen Konflikts;102
13.3;Die Theorie der projektiven Identifizierung;103
13.4;Das Wiedererlangen projizierter Selbstanteile;107
13.5;Hindernisse beim Wiedererlangen projizierter Selbstanteile;110
13.6;Groll, Rache und der Ödipuskomplex;111
13.7;Rollenübernahme durch den Analytiker;114
14;Einleitung zu Kapitel 6;121
15;Kapitel 6: Der Konflikt zwischen Trauer und Melancholie;124
15.1;Klinisches Material;130
15.1.1;Die erste Sitzung;132
15.1.2;Die nächste Sitzung;133
15.2;Diskussion;136
15.2.1;Entscheidungen und Konflikte während des Trauerns;139
15.2.2;Groll, um den Verlust zu vermeiden;142
15.3;Abschließende Bemerkungen;144
16;Nachweis der Erstveröffentlichungen;147
17;Literatur;149
18;Autor und Herausgeber;156


Weiß, Heinz
Heinz Weiß, Prof. Dr. med., war von 1999 bis 2022 Chefarzt der Abteilung für Psychosomatische Medizin am Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart. Er leitet seit 2012 die Ambulanz und den Medizinischen Bereich des Sigmund-Freud-Instituts, Frankfurt a. M., ist dort Mitglied des Direktoriums. Ebenfalls seit 2012 ist er Chair der Education Section des International Journal of Psychoanalysis.

Frank, Claudia
Claudia Frank, Priv.-Doz. Dr., ist Lehranalytikerin (DPV) und in eigener Praxis in Stuttgart tätig. Sie arbeitete vorher an der Abteilung für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik der Universität Tübingen, zuletzt als kommissarische Leiterin.

Frank, Claudia
Claudia Frank, Priv.-Doz. Dr., ist Lehranalytikerin (DPV) und in eigener Praxis in Stuttgart tätig. Sie arbeitete vorher an der Abteilung für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik der Universität Tübingen, zuletzt als kommissarische Leiterin.

Weiß, Heinz
Heinz Weiß, Prof. Dr. med., war von 1999 bis 2022 Chefarzt der Abteilung für Psychosomatische Medizin am Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart. Er leitet seit 2012 die Ambulanz und den Medizinischen Bereich des Sigmund-Freud-Instituts, Frankfurt a. M., ist dort Mitglied des Direktoriums. Ebenfalls seit 2012 ist er Chair der Education Section des International Journal of Psychoanalysis.

Steiner, John
John Steiner ist Lehranalytiker der Britischen Psychoanalytischen Gesellschaft und nach langjähriger Tätigkeit als Consultant Psychotherapist an der Tavistock Clinic in London heute in freier Praxis tätig. Er gilt als einer der interessantesten Theoretiker für das Verständnis pathologischer Persönlichkeitsstrukturen.

John Steiner ist Lehranalytiker der Britischen Psychoanalytischen Gesellschaft und nach langjähriger Tätigkeit als Consultant Psychotherapist an der Tavistock Clinic in London heute in freier Praxis tätig. Er gilt als einer der interessantesten Theoretiker für das Verständnis pathologischer Persönlichkeitsstrukturen.

Heinz Weiß, Prof. Dr. med., war von 1999 bis 2022 Chefarzt der Abteilung für Psychosomatische Medizin am Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart. Er leitet seit 2012 die Ambulanz und den Medizinischen Bereich des Sigmund-Freud-Instituts, Frankfurt a. M., ist dort Mitglied des Direktoriums. Ebenfalls seit 2012 ist er Chair der Education Section des International Journal of Psychoanalysis.

Claudia Frank, Priv.-Doz. Dr., ist Lehranalytikerin (DPV) und in eigener Praxis in Stuttgart tätig. Sie arbeitete vorher an der Abteilung für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik der Universität Tübingen, zuletzt als kommissarische Leiterin.

Heinz Weiß, Prof. Dr. med., war von 1999 bis 2022 Chefarzt der Abteilung für Psychosomatische Medizin am Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart. Er leitet seit 2012 die Ambulanz und den Medizinischen Bereich des Sigmund-Freud-Instituts, Frankfurt a. M., ist dort Mitglied des Direktoriums. Ebenfalls seit 2012 ist er Chair der Education Section des International Journal of Psychoanalysis.

Claudia Frank, Priv.-Doz. Dr., ist Lehranalytikerin (DPV) und in eigener Praxis in Stuttgart tätig. Sie arbeitete vorher an der Abteilung für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik der Universität Tübingen, zuletzt als kommissarische Leiterin.

John Steiner ist Lehranalytiker der Britischen Psychoanalytischen Gesellschaft und nach langjähriger Tätigkeit als Consultant Psychotherapist an der Tavistock Clinic in London heute in freier Praxis tätig. Er gilt als einer der interessantesten Theoretiker für das Verständnis pathologischer Persönlichkeitsstrukturen.
Heinz Weiß, Prof. Dr. med., war von 1999 bis 2022 Chefarzt der Abteilung für Psychosomatische Medizin am Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart. Er leitet seit 2012 die Ambulanz und den Medizinischen Bereich des Sigmund-Freud-Instituts, Frankfurt a. M., ist dort Mitglied des Direktoriums. Ebenfalls seit 2012 ist er Chair der Education Section des International Journal of Psychoanalysis.
Claudia Frank, Priv.-Doz. Dr., ist Lehranalytikerin (DPV) und in eigener Praxis in Stuttgart tätig. Sie arbeitete vorher an der Abteilung für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik der Universität Tübingen, zuletzt als kommissarische Leiterin.

Heinz Weiß, Prof. Dr. med., war von 1999 bis 2022 Chefarzt der Abteilung für Psychosomatische Medizin am Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart. Er leitet seit 2012 die Ambulanz und den Medizinischen Bereich des Sigmund-Freud-Instituts, Frankfurt a. M., ist dort Mitglied des Direktoriums. Ebenfalls seit 2012 ist er Chair der Education Section des International Journal of Psychoanalysis.
Claudia Frank, Priv.-Doz. Dr., ist Lehranalytikerin (DPV) und in eigener Praxis in Stuttgart tätig. Sie arbeitete vorher an der Abteilung für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik der Universität Tübingen, zuletzt als kommissarische Leiterin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.