Steiner / Kalivoda | Taschenbuch der Angewandten Psychoakustik | Buch | 978-3-211-83131-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 230 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 376 g

Steiner / Kalivoda

Taschenbuch der Angewandten Psychoakustik


1998
ISBN: 978-3-211-83131-1
Verlag: Springer Vienna

Buch, Deutsch, 230 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 376 g

ISBN: 978-3-211-83131-1
Verlag: Springer Vienna


Eine Reihe von Gesetzen für den Anrainerschutz sehen keine Schallpegelgrenzwerte vor, sondern die weiter reichendeVerpflichtung zur Vermeidung "unzumutbarer" oder "gesundheitsgefährdender" Lärmimmissionen.
Die Psychoakustik, die auf den Zusammenhängen zwischen psychologischen Prozessen und akustischen Parametern beruht, bietet Methoden zur empfindungsproportionalen Lärmbewertung.
Diese werden hier erstmals umfassend und interdisziplinär für die Anwendung im Behördenverfahren dargestellt. Neben den rechtlichen Rahmenbedingungen in Österreich und Deutschland und einem Basiswissen über die physiologischen und psychologischen Wirkungen von Lärm, werden im technischen Abschnitt die Methoden der Psychoakustik behandelt. Ein Glossar sowie Beispiele, welche anhand realer Fälle und Situationen die Verwendung psychoakustischer Methoden bei der Lärmbeurteilung in der Praxis zeigen, ergänzen den Band.

Steiner / Kalivoda Taschenbuch der Angewandten Psychoakustik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1. Rechtliche Rahmenbedingungen in Österreich.- 1.1 Bundesgesetzliche Grundlagen.- 1.2 Landesgesetzliche Grundlagen.- 1.3 Das Wesen der psychoakustischen Methode.- 1.4 Standpunkt der Judikatur des Verwaltungsgerichtshofes.- 1.5 Schlußfolgerungen.- 2. Rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland.- 2.1 Bundesrecht.- 2.2 Landesrecht.- 2.3 Rechtsprechung.- 2.4 Schlußfolgerungen.- 3. Medizinisch-hygienische Grundlagen der Lärmbeurteilung.- 3.1 Grundlagen des Hörens: Die Verarbeitung von Lärm.- 3.2 Lärmmessung und Hörempfindung.- 3.3 Ergebnisse der psychophysiologischen Streß-und Aktivierungsforschung.- 3.4 Sozialwissenschaftliche Studien.- 3.5 Die Wirkungsbereiche von Lärm.- 3.6 Literatur.- 4. Akustische Grundlagen.- 4.1 Begriffsbestimmung.- 4.2 Lärmwirkung und Lärmbewertung ,.- 4.3 (Psycho-)Akustische Grundlagen.- 4.4 Literatur.- 5. Psychoakustische Methoden.- 5.1 Psychoakustik und Geräuschbeurteilung.- 5.2 Reiz und Wahrnehmung.- 5.3 Hörfläche.- 5.4 Mithörschwellen.- 5.5 Spektral-und Zeitauflösung des Gehörs.- 5.6 Lautstärke und Lautheit.- 5.7 Tonhöhe und Ausgeprägtheit der Tonhöhe.- 5.8 Schärfe.- 5.9 Subjektive Dauer und Rhythmus.- 5.10 Schwankungsstärke.- 5.11 Rauhigkeit.- 5.12 Wohlklang und Psychoakustische Lästigkeit.- 5.13 Ausblick.- 5.14 Literatur.- 6. Gehörgerechte Schallmeßtechnik.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Die gehörgerechte Beschreibung von Geräuschereignissen.- 6.3 Die Besonderheiten des menschlichen Gehörs.- 6.4 Gehörgerechte Meß-und Analysetechnik.- 6.5 Anwendungsbereiche.- 6.6 Literatur.- 7. Echtzeit-Lautheitsanalyse.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Spezifische Lautheit.- 7.3 Unterschiedlicher Klangeindruck bei gleichem FFT-Spektrum.- 7.4 Unterschiedlicher Klangeindruck bei gleichem Terzspektrum.- 7.5 Transienten und Modulationen.- 7.6Lautheitsmessungen im Vergleich zum A-, B-und C-bewerteten Schallpegel.- 7.7 Weitere Industriegeräusche.- 7.8 Literatur.- 8. Praktische Anwendungsbeispiele.- 8.1 Beispiel 1: Frequenzstruktur — Auffüllen der A-Bewertung.- 8.2 Beispiel 2: Zeitstruktur — Das taube Dreieck.- 8.3 Beispiel 3: Ersatz weniger lauter durch viele leise Geräuschereignisse.- 8.4 Beispiel 4: Tieffrequentes pulsierendes Geräusch.- 8.5 Literatur.- Anhänge.- Ausgewählte Vorschriften und Regelwerke.- Die Autoren.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.