John Muir und sein Weg zum Naturschutz in den USA
E-Book, Deutsch, 404 Seiten
ISBN: 978-3-86581-344-2
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Zielgruppe
Naturschützer, Naturfreunde, Mitglieder der Naturschutzverbände, Biologen und andere Wissenschaftler, Menschen, die sich für Nationalparks und ihre Geschichte interessieren, USA-Interessierte, Historiker
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Die Universität der Wildnis;1
2;Inhalt;7
3;Vorwort;11
4;Prolog;13
5;1 Zwang und Drang;19
5.1;1.1 Der Ursprung;19
5.2;1.2 Bubenleben in Schottland;27
6;2 Bis zum Äußersten;39
6.1;2.1 Im Ungewissen wieder Fuß fassen;39
6.2;2.2 Mitsterbliche auf der und um die Farm;43
6.3;2.3 Erstickungsgefahr, im übertragenen und buchstäblichen Sinne;54
6.4;2.4 Mit Kopf und Hand;60
7;3 Befreiung und Unsicherheit;65
7.1;3.1 Fort von zuhause: Gewinn und Verlust;65
7.2;3.2 Hungrig: psychisch wie auch physisch;68
7.3;3.3 Wo ist ein ruhiger Ort für einen friedfertigen Mann?;78
7.4;3.4 Menschliche und göttliche Erfindungen;85
8;4 Der Süden lockt;93
8.1;4.1 Am Anfang einer Pilgerreise;93
8.2;4.2 Viel Fremdes und Bedrohliches;96
8.3;4.3 Neue Wahrnehmung, neues Denken, neues Glück;102
8.4;4.4 Die Weiche wird anders gestellt;108
9;5 Die "Bergkette des Lichts";111
9.1;5.1 Auf schnellstem Weg in die Wildnis, und wieder zurück;111
9.2;5.2 Alpaufzug in Kalifornien;118
9.3;5.3 Die überwältigende Natur;124
9.4;5.4 Am Rande;128
9.5;5.5 Die "behuften Heuschrecken";133
9.6;5.6 Weitere Unsicherheiten;137
10;6 Geselligkeit unter Menschen oder in der Natur?;139
10.1;6.1 Früher Tourismus im Yosemite-Tal;139
10.2;6.2 Therese Yelverton und Kenmuir;145
10.3;6.3 Die weibliche und männliche Art der Beziehung zur Natur;148
10.4;6.4 Eine Seele wie ein Mammutbaum;153
10.5;6.5 Zu viele Menschen in der Stadt, zu wenige in der Wildnis;158
11;7 Das Nichtlebendige wird lebendig;165
11.1;7.1 Fasziniert vom Eis;165
11.2;7.2 Am ungeliebten Schreibtisch;174
11.3;7.3 Heftige Launen der Natur;181
12;8 Glück für alle Lebewesen;189
12.1;8.1 "Der hellste Weg zum Universum";189
12.2;8.2 Aufnahme bei den Swetts;198
12.3;8.3 Tiere sind für sich selbst da;202
12.4;8.4 Wild und zahm: Ein Vergleich;210
12.5;8.5 Das kleinere Übel;212
12.6;8.6 Kreuz und quer;219
13;9 Ruhelose Ruhezeit;221
13.1;9.1 Verhaltene Annäherung;221
13.2;9.2 Die Strentzels;225
13.3;9.3 Aller Anfang ist schwer;230
13.4;9.4 Arbeit und Erholung;233
13.5;9.5 Ablösung der Generationen;238
13.6;9.6 Muir auf dem Weg zum "Homo politicus";244
14;10 Der "Eishäuptling";251
14.1;10.1 Zum ersten Mal nach Alaska;251
14.2;10.2 Muir und Young am Berg;255
14.3;10.3 Weitere Exkursionen;259
14.4;10.4 Mit Indianern zu Indianern;262
14.5;10.5 Mission in Aktion;268
14.6;10.6 Muir freut sich (meistens) und ärgert sich (selten);273
14.7;10.7 Höhepunkte der zweiten Kanureise;280
15;11 Naturschutz: Anfang und Entzweiung;287
15.1;11.1 Der Naturschutz nimmt erfolgreich Anlauf;287
15.2;11.2 Weiter Druck machen;294
15.3;11.3 Neues wird geboren, Altes geht verloren;301
15.4;11.4 Schutz der Wälder: Aber auf welche Weise?;304
15.5;11.5 Schönheit versus materieller Nutzen;311
16;12 Um die halbe und die ganze Welt;319
16.1;12.1 Auf Verschollenen-Suche in der Arktis;319
16.2;12.2 Muirs Europareise "zusammen" mit den Keiths;331
16.3;12.3 Die Harriman-Alaska-Expedition;334
16.4;12.4 Eine richtige Weltreise über vier Kontinente;344
16.5;12.5 Doch noch auf den Spuren Humboldts: Südamerika, auch Afrika;351
17;13 Sonnenaufgang und Sonnenuntergang gehören zusammen;359
17.1;13.1 Naturschutz auf zwei Gleisen;359
17.2;13.2 Probleme in der Familie und im Club;363
17.3;13.3 Theodore Roosevelt;369
17.4;13.4 Abrundungen verschiedener Art;374
17.5;13.5 Die Macht der Sonderinteressen: Hetch Hetchy;378
17.6;13.6 Die Blätter fallen;388
18;Literatur;395