Steindl | Geleitet von Vertrauen? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 364 Seiten

Steindl Geleitet von Vertrauen?

Determinanten und Konsequenzen des Vertrauens von JournalistInnen in Deutschland
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-86962-489-1
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Determinanten und Konsequenzen des Vertrauens von JournalistInnen in Deutschland

E-Book, Deutsch, 364 Seiten

ISBN: 978-3-86962-489-1
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Was konstituiert das Vertrauen von JournalistInnen und welche Rolle spielt es für die inhaltliche Ausgestaltung der Politikberichterstattung? Diesen Fragen widmet sich das vorliegende Werk und beschäftigt sich dadurch mit einer bislang vernachlässigten Perspektive in der öffentlichen und fachlichen Vertrauensdebatte: die Seite der JournalistInnen. Basierend auf einer interdisziplinären Aufarbeitung theoretischer Annahmen und des Forschungsstandes wurde ein Modell des journalistischen Vertrauensprozesses abgeleitet, das nicht nur Journalismus-spezifische und individuelle Einflussfaktoren auf das politische Vertrauen diskutiert, sondern auch die Frage nach den sich daraus ergebenden Konsequenzen für das journalistische Handeln. Zu dessen empirischer Überprüfung wurde ein zweistufiges Forschungsdesign realisiert: Anhand der Daten einer repräsentativen JournalistInnen-Befragung wurden die Vertrauenswerte der deutschen JournalistInnen sowie ihre Determinanten analysiert. In einem zweiten Schritt wurde die von ihnen produzierte Politikberichterstattung in deutschen Zeitungen mittels quantitativer Inhaltsanalyse untersucht. Die Ergebnisse lassen einen positiven Befund für Gesellschaft, Politik und Journalismus diagnostizieren. Sie zeugen von der Reflexionsfähigkeit und Bedeutung der neutralen VermittlerInnen-Rolle, die dem Vorwurf eines Gesinnungsjournalismus nicht standhalten kann.

Steindl Geleitet von Vertrauen? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung
1.1 Einführung in die Thematik
1.2 Aktueller Stand der Vertrauensforschung
1.3 Ziel der Arbeit
1.4 Aufbau der Arbeit
2. Zum Begriff des Vertrauens
2.1 Begriffsabgrenzung
2.2 Begriffsbestimmung
3. Determinanten des Vertrauens
3.1 Kulturalistische Erklärungsansätze des politischen Vertrauens
3.2 Institutionalistische Erklärungsansätze des politischen Vertrauens
3.3 Kritik an bisherigen Ansätzen und integrative Betrachtungen
3.4 Theoretisches Modell: Erklärungen des politischen Vertrauens von JournalistInnen
3.5 Zwischenfazit
4. Konsequenzen des Vertrauens
4.1 Allgemeine Erklärungsansätze der Konsequenzen des Vertrauens
4.2 Theoretisches Modell: Konsequenzen des Vertrauens von JournalistInnen
4.3 Zwischenfazit
5. Methodische Vorgehensweise
5.1 Teilstudie I: Determinanten von Vertrauen (Befragung)
5.2 Teilstudie II: Konsequenzen von Vertrauen (Linkage-Studie)
6. Teilstudie I: Determinanten politischen Vertrauens deutscher JournalistInnen und Journalisten
6.1 Wie hoch ist das politische Vertrauen deutscher JournalistInnen (FF1)?
6.2 Was erklärt das politische Vertrauen deutscher JournalistInnen (FF2)?
6.2.4 Integrative Betrachtung
6.3 Vom Vertrauen deutscher JournalistInnen – ein Zwischenfazit
7. Teilstudie II: Vertrauenskonsequenzen in der Politikberichterstattung deutscher Zeitungen
7.1 Wie wirkt Vertrauen auf die Politikdarstellung (FF3)?
7.2 Wie wirkt Vertrauen auf die Darstellung politischer Objekte (FF4)?
7.3 Integrative Betrachtung
7.4 Vom Vertrauen und Medieninhalten – ein Zwischenfazit
8. Conclusio
8.1 JournalistInnen, Vertrauen und die Politikberichterstattung
8.2 Limitationen und Ausblick
8.3 Abschließendes Fazit
Anhang
Der Anhang wurde online veröffentlicht und kann unter folgendem Link heruntergeladen werden:

https://doi.org/10.1453/9783869624907_anhang.pdf


Nina Elvira Steindl, Jg. 1985, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Ihr Bakkalaureats- und Magisterstudium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft sowie ein Masterstudium der Kultur- und Sozialanthropologie absolvierte sie an der Universität Wien. Seit 2014 promoviert sie am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München. Ihre Forschungsschwerpunkte bewegen sich im Bereich der politischen Kommunikation und Journalismusforschung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.