Buch, Deutsch, 200 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 381 g
Was wir vom Kino für die Stadt von morgen lernen können
Buch, Deutsch, 200 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 381 g
ISBN: 978-3-662-61036-7
Verlag: Springer
- mediale und nachhaltige Großstadt-Architekturen
- New-Work-Designs und -Konzepte
- Strategien gegen gesellschaftliche Spaltung
Zielgruppe
Professional/practitioner
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort Jann Jakobs.- 1 „Wahrscheinliche“ Zukünfte: Urbanes Leben mit Science-Fiction neu gedacht.- 2 Von Science-Fiction-Städten lernen: Rückblick auf eine interdisziplinäre Studie,- 3 Downtown: Die unterirdische Stadt im Science-Fiction-Film.- 4 Domed Cities: Kuppeldispositive in der Science-Fiction des 20. Jahrhunderts.- 5 Hypertrophe Megastrukturen: Utopische Architekturkonzepte der Nachkriegszeit in Stadtvisionen.- 6 Der Klang der Zukunftsstädte: Zur musikalischen und akustischen Gestaltung filmischer SciFi-Cities.- 7 Audiovisuelle Architekturen: Medienfassaden in der filmischen Stadt der Zukunft.- 8 Das Ende der Stadtgemeinschaft? Urbane Einsamkeiten und städtebauliche Antworten am Beispiel von Her.- 9 Alles schon geträumt? Science-Fiction und das kollektive Unbewusste bei Hannah Arendt und Susan Sontag.- 10 Futures Thinking: Von Zukunftsstädten zu Stadtzukünften