Steinbach | Der standardisierte börsennotierte Genussschein | Buch | 978-3-8244-9017-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 25, 345 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 491 g

Reihe: Schriftenreihe für Kreditwirtschaft und Finanzierung

Steinbach

Der standardisierte börsennotierte Genussschein

Ein Finanzierungsinstrument für mittelständische Unternehmen

Buch, Deutsch, Band 25, 345 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 491 g

Reihe: Schriftenreihe für Kreditwirtschaft und Finanzierung

ISBN: 978-3-8244-9017-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Der Autor bietet nicht nur Empfehlungen für die Bedingungen eines standardisierten Genussscheins, sondern auch Implementierungsmöglichkeiten für seine Einführung am Kapitalmarkt.
Steinbach Der standardisierte börsennotierte Genussschein jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Gang der Untersuchung.- 2. Grundlagen.- 2.1 Die Entwicklungsgeschichte des Genußscheins als Finanzierungsinstrument.- 2.2 Die Rechtsnatur des Genußscheins.- 2.3 Genußrechtskapital als Eigenkapital in Unternehmen.- 2.4 Eigenkapitalbeschaffungsinstrumente im Vergleich.- 3. Beschaffung und Aufbereitung der Bedingungen von börsennotierten Genußscheinen.- 3.1 Datenbasis und Vorgehensweise der Untersuchung.- 3.2 Untersuchung der Ausstattungsmerkmale.- 3.3 Eigenkapitalqualitäten von Genußscheinen.- 4. Standardisierung von börsennotierten Genußscheinen.- 4.1 ökonomische Theorie der Standardisierung und Netzwerkeffekte.- 4.2 Einordnung der Standardisierung in die Institutionenökonomie.- 4.3 Vorteile einer Standardisierung.- 4.4 Nachteile einer Standardisierung für Genußscheinemittenten.- 4.5 Begrenzte Standardisierung versus unbegrenzte Standardisierung.- 4.6 Ergebnis.- 5. Merkmale eines standardisierten börsennotierten Genußscheins.- 5.1 Grundlegendes zur Erarbeitung von Merkmalen eines rechtsformenneutralen und branchenübergreifenden Genußscheins.- 5.2 Determinanten einer Standardisierung der Genußscheinbedingungen.- 5.3 Die Ausgestaltung der standardisierten Genußscheinbedingungen.- 5.4 Ergebnis der bisherigen Ausführungen.- 6. Die Bedeutung und die Umsetzung des standardisierten Genußscheins in der Finanzierungspraxis.- 6.1 Bedeutung für den Anleger- und Funktionenschutz.- 6.2 Bedeutung für die Eigenkapitalfinanzierung.- 6.3 Die praktische Umsetzung der analysierten Maßnahmenbündel.- 7. Schlußbetrachtung.- 1. Genußscheindatenbank.- 2. Exemplarisch: Genußscheinbedingungen der Bertelsmann AG und der Commerzbank AG.


Dr. Martin Steinbach promovierte am Lehrstuhl von Frau Prof. Dr. Rosemarie Kolbeck (†) an der Universität Frankfurt. Er arbeitet derzeit als stellvertretender Bereichsleiter Corporate Banking der SGZ-Bank in Frankfurt.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.