E-Book, Deutsch, 253 Seiten
Steinacher Rom und die Barbaren
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-17-025169-4
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Völker im Alpen- und Donauraum (300-600)
E-Book, Deutsch, 253 Seiten
ISBN: 978-3-17-025169-4
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
The Herules, Rugians and Gepids have usually been regarded as playing only a secondary role in history, overshadowed by the Goths and Huns. Unjustly, since these three peoples played major roles between the third and sixth centuries: the three barbarian groups fought with and against the Romans, allied themselves with the Huns and finally attempted to establish their own kingdoms along the Danube and in the Balkans on the edge of the Empire. Tracing this ?barbarian= history offers a better understanding of Roman history. The fate of these three peoples provides informative insights into a pioneering episode in Europe=s development.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Inhaltsverzeichnis;6
4;Vorwort;10
5;1 Einleitung: Die barbarischen Gesellschaften der Heruler, Gepiden und Rugier;14
6;2 Rom und die Barbaren;19
6.1;2.1 Die Ansichten der antiken Ethnographie über fremde Völker;19
6.2;2.2 Rom gestaltet seine Peripherie;24
6.3;2.3 Herkunftsgeschichten: Mythos oder Realität?;32
6.4;2.4 Völkerwanderung?;38
6.5;2.5 Ein alter Name: Die Rugier der Kaiserzeit;42
7;3 Neue Namen: Heruler und Gepiden im 3. Jahrhundert;46
7.1;3.1 Die archäologische Situation des 1. bis 4. Jahrhunderts;46
7.2;3.2 Rom und die Goten;52
7.3;3.3 Heruler und Gepiden formieren sich in der Mitte des 3. Jahrhunderts;55
7.4;3.4 »Skythische« Angriffe auf Griechenland (267–270);58
8;4 »Westheruler« als Piraten und römische Soldaten im 4. Jahrhundert;68
8.1;4.1 Heruler als römische Soldaten;68
8.2;4.2 Das Beispiel des Charietto: Vom Räuber zum Offizier Julians;70
8.3;4.3 Räuber und Piraten: Das Problem der »West- und Ostheruler«;73
9;5 Das »Barbarenland« im 4. Jahrhundert;76
9.1;5.1 Das Schweigen der Quellen;76
9.2;5.2 Ermanarich und die Heruler;78
9.3;5.3 Heruler, Gepiden und Rugier wählen die »hunnische Alternative«;82
10;6 Heruler, Rugier und Gepiden unter hunnischer Herrschaft (406–454/455);89
10.1;6.1 Die pannonischen Provinzen;89
10.2;6.2 Aëtius, Rom und die Hunnen (423–452);92
11;7 Nedao – Das Ende der hunnischen Vormachtstellung (454/455);95
11.1;7.1 Das Ende der Expansion;95
11.2;7.2 Die Schlacht am Nedao und die Auflösung des Hunnenreichs (454/455);98
12;8 Das »System Nedao« (455–469);101
12.1;8.1 Pannonien als Exerzierfeld des;101
12.2;8.2 Regna am Rande des Imperium;107
13;9 Barbaren als »Königsmacher« – Heruler und Rugier krönen Odoaker;122
13.1;9.1 Pannonier kämpfen um die Macht;122
13.2;9.2 Odoaker – rex Italiae oder rex gentium?;125
13.3;9.3 Odoaker und die Donaurugier (487/488);128
13.4;9.4 Die Gepiden von Sirmium und der Krieg mit den Goten (488);131
14;10 Heruler, Rugier und Gepiden zwischen Ostrom und Italien;134
14.1;10.1 Rugier in Italien (490–541);134
14.2;10.2 Theoderich zerschlägt das Gepidenreich von Sirmium (504);137
14.3;10.3 Die Donauheruler und die Langobarden (508);140
15;11 Heruler auf dem Balkan und in Justinians Armeen: 6. Jahrhundert;145
15.1;11.1 »Ein Hauch herulischer Geschichte« (512–561);145
15.2;11.2 Thule und Scandza: Wanderungen der Heruler?;150
15.3;11.3 Heruler in Justinians Armeen (530–566);153
16;12 Gepiden im 6. Jahrhundert;162
16.1;12.1 Die Verlegung der sirmischen Gepiden nach Gallien (523/526);162
16.2;12.2 Die Gepiden zwischen Langobarden, Konstantinopel und den Awaren;163
17;13 Barbarenstereotypen: Die Heruler als Kulturzerstörer, unerschrockene Kämpfer und als »Männerbund«;168
18;14 Abkürzungen;172
19;15 Quellen- und Literaturverzeichnis;174
19.1;15.1 Quellen;174
19.2;15.2 Literatur;181
20;16 Anmerkungen;208
21;17 Register;240
22;18 Abbildungsverzeichnis;254