Stein | Zum Problem der Einfühlung | Buch | 978-3-451-02625-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 5, 200 Seiten, Format (B × H): 139 mm x 214 mm

Reihe: Edith Stein Gesamtausgabe

Stein

Zum Problem der Einfühlung


1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-451-02625-6
Verlag: Herder Verlag GmbH

Buch, Deutsch, Band 5, 200 Seiten, Format (B × H): 139 mm x 214 mm

Reihe: Edith Stein Gesamtausgabe

ISBN: 978-3-451-02625-6
Verlag: Herder Verlag GmbH


Im August 1916 wurde Edith Stein mit der Doktorarbeit „Zum Problem der Einfühlung“ in Freiburg bei Edmund Husserl mit „summa cum laude“ promoviert; sie arbeitete danach als (Privat-)Assistentin bei ihrem „Meister“. In ihrem Erstlingswerk widmet sie sich einem von Edmund Husserl zu diesem Zeitpunkt noch nicht näher untersuchten Thema der Intersubjektivität. Husserl hatte seinen phänomenologischen Ansatz vom Subjekt der entfaltet und hierzu die methodischen Schritte der „Wesensschau“, der Intuition, entwickelt. Dabei war die Fragestellung, wieweit diese Schau an ein anderes Subjekt vermittelbar – also auch objektiv überprüfbar – sei, noch nicht untersucht worden. Edith Stein wollte dieser Thematik anhand der „Einfühlung“ in andere Subjekte nachgehen. Ihr Werk stellt einen der ersten denkerischen Versuche des 20. Jahrhunderts dar, die Leiblichkeit des anderen als Grundlage intersubjektiven Verstehens aufzuweisen.

Stein Zum Problem der Einfühlung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Stein, Edith
Edith Stein, geb. 1891 in Breslau, nach Studium in Breslau und Göttingen Promotion in Freiburg, danach Assistentin bei Husserl. 1933 Eintritt in den Kölner Karmel (Ordensname: Teresia Benedicta a Cruce), 1942 Verhaftung durch die Nationalsozialisten und Ermordung im Konzentrationslager Auschwitz.

Edith Stein, geb. 1891 in Breslau, nach Studium in Breslau und Göttingen Promotion in Freiburg, danach Assistentin bei Husserl. 1933 Eintritt in den Kölner Karmel (Ordensname: Teresia Benedicta a Cruce), 1942 Verhaftung durch die Nationalsozialisten und Ermordung im Konzentrationslager Auschwitz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.