Stein | Textgliederung | Buch | 978-3-11-017672-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 69, 479 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 897 g

Reihe: Studia Linguistica Germanica

Stein

Textgliederung

Einheitenbildung im geschriebenen und gesprochenen Deutsch: Theorie und Empirie
Nachdruck 2012
ISBN: 978-3-11-017672-8
Verlag: De Gruyter

Einheitenbildung im geschriebenen und gesprochenen Deutsch: Theorie und Empirie

Buch, Deutsch, Band 69, 479 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 897 g

Reihe: Studia Linguistica Germanica

ISBN: 978-3-11-017672-8
Verlag: De Gruyter


Die Mittel und Verfahren für die Gliederung von Texten in Einheiten werden seit den Anfängen von Text- und Gesprächslinguistik kontrovers diskutiert. Die vorliegende Arbeit führt die Ergebnisse verschiedener Forschungsrichtungen zusammen und vergleicht anhand zahlreicher detaillierter Beispielanalysen die Gliederung geschriebener und gesprochener Texte (verschiedener Text- bzw. Gesprächssorten): Auf der Grundlage des Nähe/Distanz-Konzeptes werden für beide medialen Varietäten die Gliederungsressourcen (syntaktisch, lexikalisch-semantisch, prosodisch usw.) und die Gliederungseinheiten (Ellipse, Satz, Absatz; Äußerungseinheit, Turn usw.) systematisch aufeinander bezogen. Vorgestellt wird ein Beschreibungskonzept, das auch den Einfluss pragmatischer Faktoren auf die Äußerungsgestaltung ("pragmatische Syntax") konsequent berücksichtigt.

Stein Textgliederung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Aus dem Inhalt I. Grundlagen Vorgehen, Materialgrundlage und Transkription Einleitung Forschungsgrundlagen II. Textgliederung unter Bedingungen kommunikativer Distanz Grammatisch-syntaktische Textgliederung: Das Satzformat als (erwartbarer) Normalfall Inhaltlich-thematische Textgliederung: Der Absatz Lexikalische Textgliederung Typographische Textgliederung: Visuelle Textgestaltung Ikonische Textkonstitution und Textgliederung als Sonderfall III. Textgliederung unter Bedingungen kommunikativer Nähe Die Vielfalt der Ansätze und die Frage nach der Gliederungseinheit Grundlagen eines Gliederungskonzeptes Konstruktionsschemata zur Bildung von Turnkonstruktionseinheiten Signalisierungssysteme zur Begrenzung von Turnkonstruktionseinheiten Höreraktivitäten und Textgliederung IV. Bilanz


Der Autor ist Privatdozent für Neuere Deutsche Sprachwissenschaft an der Universität des Saarlandes.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.