Buch, Deutsch, 644 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 2920 g
Reihe: Epigraphische Forschungen auf der Arabischen Halbinsel
Die altsüdarabischen Minuskelinschriften auf Holzstäbchen aus der Bayerischen Staatsbibliothek in München
Die altsabäischen und minäischen Inschriften : mit einem Anhang: Unbeschriftete Objekte und Fälschungen
ISBN: 978-3-7520-0704-6
Verlag: Reichert Verlag
Band 2 Die altsabäischen und minäaischen Inschriften. Mit einem Anhang: Unbeschriftete Objekte und Fälschungen
Buch, Deutsch, 644 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 2920 g
Reihe: Epigraphische Forschungen auf der Arabischen Halbinsel
ISBN: 978-3-7520-0704-6
Verlag: Reichert Verlag
Doch auch der inhaltliche Ertrag aus den vielfältigen neuen Textgattungen ist immens. So erfahren wir beispielsweise Details über Zinsregelungen bei Geldschulden, die Durchführung von Gerichtsverfahren oder rituelle Praktiken von Orakel und Magie – Sachverhalte, die in den zeitgenössischen Monumentalinschriften überhaupt nicht zur Sprache kommen. Die zahlreichen Übungstexte, vom Alphabet bis zum vollständigen Urkundenformular, lassen Rückschlüsse auf die Verbreitung von Literalität sowie die Ausbildung des Schreibernachwuchses zu. Als zeitgenössische Dokumente bilden die beschrifteten Holzstäbchen aus dem antiken Jemen eine wichtige Primärquelle für die Kultur- und Sozialgeschichte der Arabischen Halbinsel in vorislamischer Zeit.
Mit den hier veröffentlichten 180 Texten und Textfragmenten in sabäischer und minäischer Sprache sowie im amiritischen Dialekt, die etwa dem Zeitraum vom 9. bis zum 2. Jh. v. Chr. entstammen, wird die Edition der insgesamt 385 Schriftstücke umfassenden Sammlung der Bayerischen Staatsbibliothek in München zum Abschluss gebracht. Es handelt sich dabei um das größte zusammenhängend publizierte Corpus dieser Art. Ergänzend zu den altsüdarabischen Schriftdokumenten wird in einem Anhang summarisch auch auf die im Münchner Sammlungsbestand befindlichen Holzgegenstände und die nicht wenigen modernen Fälschungen beschrifteter Stäbchen eingegangen. Sämtliche behandelten Objekte sind in einem umfassenden Tafelteil illustriert. Der lexikalische und onomastische Ertrag der Texte wird durch detaillierte Verzeichnisse erschlossen.