Steiger / Hoffmann / Wilpert | Trialogus de possest. Dreiergespräch über das Können-Ist | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Latin, Deutsch, Band 285, 135 Seiten

Reihe: Philosophische Bibliothek

Steiger / Hoffmann / Wilpert Trialogus de possest. Dreiergespräch über das Können-Ist

Zweisprachige Ausgabe (lateinisch-deutsche Parallelausgabe, Heft 9)

E-Book, Latin, Deutsch, Band 285, 135 Seiten

Reihe: Philosophische Bibliothek

ISBN: 978-3-7873-2643-3
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mit dem Kunstwort possest (Können-Ist) bezeichnet Cusanus die ursprüngliche Einheit von Möglichsein und Wirklichsein in Gott, dem ersten Ursprung aller Dinge. Die Schöpfung (die erscheinende Welt) kann widerspruchsfrei als die Selbstoffenbarung Gottes gedacht werden, ohne in die aristotelische Aporie zwischen der Unendlichkeit des Möglichen und der Endlichkeit des Wirklichen zu fallen.
Steiger / Hoffmann / Wilpert Trialogus de possest. Dreiergespräch über das Können-Ist jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Vorwort der Herausgeberin;9
4;Vorwort zur Neuauflage;12
5;Einführung. Von Lotbar und Renate Steiger;13
6;Nicolaus von Kues: Dreiergespräch über das Können-Ist;37
7;Anmerkungen;130
8;Literaturnachweis;149
9;Register der Eigennamen;156
10;Register der Bibelzitate;156
11;Verzeichnis wichtiger Begriffe;158


Nikolaus von Kues kommt 1401 im heutigen Bernkastel-Kues zur Welt. Nach kurzem Studium der freien Künste in Heidelberg widmet er sich an der Universität Padua dem Kirchenrecht. Nach der Priesterweihe um 1440 wird Nikolaus 1448 zum Kardinal ernannt. 1433 verfaßt Nikolaus auf dem Basler Konzil seine erste grundlegende Schrift De concordantia catholica, in der er als Jurist und Theologe eine neue Ekklesiologie, eine allgemeine Konzils- und Staatstheorie sowie eine darauf aufbauende Reichsreform entwirft. Die erste von Nikolaus zur Veröffentlichung bestimmte philosophisch-theologische Schrift De docta ignorantia ist grundlegend für das Verständnis seines Denkens. Hier entwickelt er seinen berühmt gewordenen Begriff der "coincidentia oppositorum" der theologisch von der Suche nach Gott und philosophisch von der Jagd nach Weisheit geleitet ist. Mit der Einsicht in das Nichtwissen des Wissens distanziert sich Nikolaus von der ontologisch bedingten Erkenntnismetaphysik der Hochscholastik, um ein neuzeitliches Wahrheitsverständnis zu begründen. Nikolaus von Kues verbringt die letzten sechs Jahre seines Lebens am Hofe des Papstes in Rom und stirbt 1464.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.