Buch, Deutsch, 140 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 590 g
Zur Intermedialität von Wort, Bild und Musik im 17. Jahrhundert
Buch, Deutsch, 140 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 590 g
ISBN: 978-3-7954-2956-0
Verlag: Schnell & Steiner
Das Buch rekonstruiert die höchst kunstvolle und theologische Durchdachtheit der Beschriftung und Bebilderung des Orgelprospektes vor dem Hintergrund des zeitgenössischen musik- und bildtheologischen sowie frömmigkeitsgeschichtlichen Kontextes.
Erstmals werden das reichhaltige Bildprogramm des Orgelprospektes und die zahlreichen Inschriften gründlich historisch analysiert. Hierbei stehen Aspekte des barocken Musikverständnisses und der Bibelauslegung genauso im Fokus wie die frühneuzeitliche Meditations- und Predigtpraxis. So wird erfahrbar, dass nicht nur die Orgel, sondern auch und in besonderer Weise der Prospekt einer einzigen Zielsetzung dient: der Verkündigung des Evangeliums unter Einbezug aller verfügbaren Medien, nämlich des geschriebenen, lesbaren, in Bildern sichtbaren und in polyphonen Klängen und Gesängen hörbaren Wortes Gottes.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Geschichte der Musik Geschichte der Musik: Barock (ca. 1600-1750)
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musikpsychologie, Musiksoziologie
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikgattungen Geistliche Musik, Religiöse Musik
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Praktische Theologie Christlicher Gesang, Kirchenmusik, Gebetsbücher
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Protestantismus, evangelische und protestantische Kirchen Lutherische Kirchen