Buch, Deutsch, Band 230, 378 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 631 g
Reihe: Frühe Neuzeit
Autorschaft, Konstellationen, Netzwerke
Buch, Deutsch, Band 230, 378 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 631 g
Reihe: Frühe Neuzeit
ISBN: 978-3-11-076367-6
Verlag: De Gruyter
Die Beiträge in diesem Sammelband widmen sich wichtigen biobliographischen Stationen und Konstellationen, anhand derer gezeigt wird, wie eng Opitz’ Leben und Werk zusammengehören und von welchen Strategien seine Bemühungen um eine nachhaltige Autorschaft geprägt waren. Sie zeigen, wie Opitz’ Texte selbst Netze und Netzwerke bilden, wie auch Übersetzungen oder Vertonungen zu seiner nachhaltigen und prominenten Stellung in der Literaturgeschichte beigetragen haben und wie er sich in Netzwerke einschrieb, die sich nach seinem Tod und in der Aufklärung etablierten. Opitz’ Leben und Werk erweist sich als exemplarischer Ausgangspunkt für interessante Fallstudien, die Praktiken des Netzwerkens in der Frühen Neuzeit variantenreich erhellen.
Zielgruppe
Germanisten, Romanisten, Historiker, Kulturwissenschaftler