Steidele | Tat twam asi – Das bist du! | Buch | 978-3-86205-634-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 371 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 519 g

Steidele

Tat twam asi – Das bist du!

Eine akademisch-gesellschaftskritische Annäherung an Schopenhauers Hauptwerk "Die Welt als Wille und Vorstellung" aus Anlass des 200. Jahrestags der Erstveröffentlichung
Erscheinungsjahr 2020
ISBN: 978-3-86205-634-7
Verlag: IUDICIUM

Eine akademisch-gesellschaftskritische Annäherung an Schopenhauers Hauptwerk "Die Welt als Wille und Vorstellung" aus Anlass des 200. Jahrestags der Erstveröffentlichung

Buch, Deutsch, 371 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 519 g

ISBN: 978-3-86205-634-7
Verlag: IUDICIUM


Arthur Schopenhauer (1788–1860) gehört zu den großen deutschen Philosophen des 19. Jahrhunderts. In seinem Hauptwerk "Die Welt als Wille und Vorstellung" entwickelt er in jungen Jahren ein philosophisches System, das Erkenntnistheorie, Metaphysik, Ästhetik, Ethik und Erlösungslehre umfasst. Ein ganzes Leben lang arbeitet er an diesem System weiter, verbessert und ergänzt es, auch unter Einbezug naturwissenschaftlicher Erkenntnisse seiner Zeit. Als erster interkulturell ausgerichteter Philosoph berücksichtigt er neben der abendländischen Philosophie und dem Christentum auch asiatische Religionen und Denkrichtungen, um sein System zu legitimieren.

Das vorliegende Buch befasst sich aus Anlass des 200jährigen Jubiläums des Schopenhauerschen Hauptwerks in einer akademisch-gesellschaftskritischen Annäherung mit sechs möglichen aktuellen Zugängen zu diesem Werk und mit der Frage, inwiefern das – zu Unrecht oft als ausschließlich pessimistisch bezeichnete – Denken Schopenhauers in Bezug auf die Wissenschaften, die Gesellschaft und das Individuum auch heutzutage einen fruchtbaren Diskussionsbeitrag zu leisten vermag. Das Buch über das Buch des Philosophen stellt somit einen Beitrag zur Schopenhauer-Forschung dar, der einerseits selbst einen Zugang zum Schopenhauerschen Hauptwerk legt, und der andererseits die Leistung des Stammvaters des Irrationalismus würdigt.

Aufgrund der Komplexität des Schopenhauerschen Systems werden dabei vielfältige inhaltliche Bereiche behandelt, die literarische Themen (beispielsweise das Werk Michel Houellebecqs) ebenso umfassen wie gesellschaftliche Problemfelder (wie z.B. das Wissenschaftssystem oder die Tierethik) sowie allgemeinmenschliche Fragestellungen, die den Menschen als Teil der Gesellschaft und als metaphysisches Wesen mit seinem Bedürfnis, hinter die Welt der Erscheinungen zu schauen,
betreffen.

Steidele Tat twam asi – Das bist du! jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort · Einleitung · Zugänge zu Schopenhauers Hauptwerk · Schnittstelle Zugänge – Aktuelle Bezüge · Fazit und Ausblick · Anmerkungen · Literaturverzeichnis · Personenregister



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.