Buch, Deutsch, Band 30, 552 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 720 g
Widersprüche der Gestaltung Sozialer Arbeit zwischen Alltag und Institution
Buch, Deutsch, Band 30, 552 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 720 g
Reihe: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit
ISBN: 978-3-658-19487-1
Verlag: Springer
Der Inhalt• Konfliktperspektiven in Fall-, Feld- und Sozialraumorientierung• Partizipation, Inklusion und Diversität im Neoliberalismus• Praktiken der Normierung, Normalisierung, Disziplinierung und Ausschließung• Macht- und Wissensverhältnisse in Ausbildung und (Lohn-)Arbeit
Die ZielgruppenStudierende der Sozialen Arbeit, der Erziehungswissenschaften, der Sozial- und Kulturwissenschaften, Sozialwissenschaftler_innen, Praktiker_innen der Sozialen Arbeit, Erzieher_innen, Heilpädagog_innen, Lehrer_innen
Die HerausgeberProfessor Dr. Johannes Stehr, Professor Dr. Roland Anhorn und Professor Dr. Kerstin Rathgeb sind Hochschullehrer_innen an der Evangelischen Hochschule Darmstadt.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Konfliktperspektiven in Fall-, Feld- und Sozialraumorientierung.- Partizipation, Inklusion und Diversität im Neoliberalismus.- Praktiken der Normierung, Normalisierung, Disziplinierung und Ausschließung.- Macht- und Wissensverhältnisse in Ausbildung und (Lohn-)Arbeit.