E-Book, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
E-Book, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
ISBN: 978-3-374-05196-0
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
[The Reformation in the Electorate of Brandenburg]
Although the Reformation in the Electorate of Brandenburg did not officially begin until the 1530s, the year 1517 still marks the starting point for the Protestant renewal of the church in this important German territory. Based on fresh research, but intended for the broader public, Andreas Stegmann's monograph gives an overview of the history of the Reformation in Brandenburg.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Protestantismus, evangelische und protestantische Kirchen
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;5
3;Impressum;6
4;Geleitwort;7
5;Inhalt;9
6;Einleitung;11
7;I. Die märkische Kirche im Mittelalter;19
7.1;1. Brandenburgische Kirchengeschichte am Ende des fru?hen und zu Beginn des hohen Mittelalters (9.–11. Jahrhundert);19
7.2;2. Die Askanierzeit (12./13. Jahrhundert);21
7.3;3. Das späte Mittelalter (14./15. Jahrhundert);33
8;II. Der Beginn der Reformation in Deutschland (1517–1521);43
8.1;1. Der Petersablaß und Luthers 95 Thesen;43
8.2;2. Luthers reformatorische Theologie;54
8.3;3. Vom Ablaßstreit bis zum Wormser Reichstag;61
9;III. Die reformatorische Bewegung in Brandenburg und die antireformatorische Kirchenpolitik von Kurfu?rst Joachim I. (1521–1535);67
9.1;1. Die Reformation in Deutschland in den 1520er und 1530er Jahren;67
9.2;2. Die reformatorische Bewegung im Kurfu?rstentum Brandenburg während der Regierungszeit Joachims I.;71
9.3;3. Die Hohenzollern und die Reformation;82
9.4;4. Joachim I. und die Reichsreligionspolitik;89
9.5;5. Die märkische Kirche und die Reformation;94
10;IV. Auf dem Weg zur Reformation: Kurfu?rst Joachim II. und Markgraf Johann von Ku?strin 1535–1539;101
10.1;1. Reichsreligionspolitik in der zweiten Hälfte der 1530er Jahre;101
10.2;2. Die Religionspolitik Joachims II. zwischen 1535 und 1539;105
10.3;3. Die Religionspolitik Johanns von Ku?strin zwischen 1535 und 1539;124
11;V. Die Einfu?hrung der Reformation im Kurfu?rstentum Brandenburg (1539/40);131
11.1;1. Die Vorbereitungen von August bis Oktober 1539;131
11.2;2. Das erste offizielle evangelische Abendmahl am 1. November 1539;138
11.3;3. Die Vorbereitung von Kirchenordnung und Visitationen von November 1539 bis Juni 1540;143
12;VI. Die Brandenburgische Kirchenordnung von 1540;151
12.1;1. Titelblatt und Vorrede der Kirchenordnung;154
12.2;2. Erster und zweiter Hauptteil der Kirchenordnung: Die Lehre und der Katechismus der kurbrandenburgischen Kirche;156
12.3;3. Dritter Hauptteil der Kirchenordnung: Das Leben und die Organisation der kurbrandenburgischen Kirche;159
12.4;4. Die Bedeutung der Brandenburgischen Kirchenordnung;166
13;VII. Der Aufbau der reformatorischen Landeskirche im Kurfu?rstentum Brandenburg unter Kurfu?rst Joachim II. (1540–1571);169
13.1;1. Anfänge der reformatorischen Landeskirche im Kurfu?rstentum Brandenburg (1540–1546);170
13.2;2. Zwischen Schmalkaldischem Krieg und Augsburger Religionsfrieden (1546–1555);181
13.3;3. Der Ausbau der reformatorischen Landeskirche im Schutz des Augsburger Religionsfriedens (1555–1571);193
13.4;4. Kirchliches Leben in den märkischen Städten und Dörfern;205
14;VIII. Lutherisches Landeskirchentum und kurfu?rstliche Religionspolitik am Beginn des Konfessionellen Zeitalters (1571–1613);217
14.1;1. Die lutherische Landeskirche unter den Kurfu?rsten Johann Georg (1571–1598) und Joachim Friedrich (1598–1608);220
14.2;2. Die ›zweite Reformation‹ unter Kurfu?rst Johann Sigismund (1608–1619);227
14.3;3. Ausblick auf das 17. Jahrhundert;233
15;IX. Reformationsgedenken und Reformationsforschung im 19. und 20. Jahrhundert;237
16;Anhang;253
16.1;Quellen und Literatur;253
16.2;Chronologie der brandenburgischen Reformation;261
16.3;Abbildungen;276
16.4;Personen;279