Richterliche Rechtspraxis aus wissenssoziologisch-ethnografischer Sicht
E-Book, Deutsch, 424 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-91806-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Peter Stegmaier (Dr. phil.) ist Assistant Professor am Department of Science, Technology, and Policy Studies, School of Managment and Governance an der Universiteit Twente in den Niederlanden und lehrt an der Faculté des Lettres, Sciences Humaines, des Arts et des Sciences de l'Éducation der Université du Luxembourg.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Tabellen und Grafiken;10
3;Geleitwort;11
4;Vorwort;13
5;Legende zur Darstellung der Textarten;15
6;Einleitung;16
7;1 Rechtspraxis aus wissenssoziologischer Perspektive;23
7.1;1.1 Vorüberlegungen zur normativen Praxis;27
7.2;1.2 Empirisch fundierte Ansätze zur Beschreibung der richterlichen Wissenspraxis;60
7.3;1.3 Praktische Formen der Zuwendung zu Rechtsproblemen: eine datenfundierte Praxistypologie;90
7.4;1.4 Zur empirischen Rekonstruktion der juridischen Wissenspraxis;121
8;2 Die Fallbearbeitung als Arbeitsbogen;139
8.1;2.1 Blickbewegungen und Zuordnungen;139
8.2;2.2 Die Bedeutung der praktischen Dinge;194
8.3;2.3 Zwischenresümee;228
9;3 Die pragmatische Strukturierung von Rechtsfällen;232
9.1;3.1 Die Passung im Blick – »Passt das zusammen? Passt das zusammen?«;235
9.2;3.2 Zergliedern;246
9.3;3.3 Verbinden – »das eine Auge immer auf den Tatsachenstoff, das andere immer in der Rechtslage«;268
9.4;3.4 Erfinden – »richtig neue Rechtsfindung machen«;288
9.5;3.5 Zwischenresümee;320
10;4 Richten in Interaktion – Ethnografische Beobachtungen richterlicher Beratungen;323
10.1;4.1 Die Arbeit an Rechtspositionen als kommunikativer Aushandlungsprozess;324
10.2;4.2 Informierendes Aushandeln;342
10.3;4.3 Koordinierendes Aushandeln;357
10.4;4.4 Positionierendes Aushandeln;373
10.5;4.5 Zwischenresümee;383
11;5 Die kontinuierliche Institutionalisierung von Recht;386
11.1;5.1 Die praktische Normierung und Wissen;387
11.2;5.2 Eigensinnige Methoden für gemeinsame Zwecke;399
11.3;5.3 Linien: intermediäre Normen;401
11.4;5.4 Die verpflichtende, legitimierte Ordnung und die Soziologie des Normativen;404
12;Literatur;409
Rechtspraxis aus wissenssoziologischer Perspektive.- Die Fallbearbeitung als Arbeitsbogen.- Die pragmatische Strukturierung von Rechtsfällen.- Richten in Interaktion — Ethnografische Beobachtungen richterlicher Beratungen.- Die kontinuierliche Institutionalisierung von Recht.